Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Heike Schweitzer

Wintersemester 2021/22

Wintersemester 2021/22

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Urteilsanalyse im Zivilrecht

Dr. Jan Tolkmitt, Richter am BGH / Prof. Dr. Heike Schweitzer

Die Rechtsprechung ist neben Gesetzen, Gesetzmaterialien und wissenschaftlicher Kommentarliteratur eine der zentralen Quellen der Rechtserkenntnis. Die Arbeit mit Urteilen zählt dementsprechend zum zentralen Handwerkszeug einer jeden Juristin und eines jeden Juristen. Anhand ausgewählter zivilrechtlicher Urteile soll das Seminar den Studierenden frühzeitig diese Kompetenz zu vermitteln:  Das Seminar will die Studierenden im Rahmen des Moduls BZQ I in die Urteilsanalyse als juristischer Schlüsselqualifikation einführen. Die Studierenden sollen lernen, wie man Urteile liest und sich anhand der Urteilslektüre den Stand des geltenden Rechts erschließt. Zugleich soll in unterschiedliche Urteilsstile eingeführt werden. In dem Seminar werden daher höchstrichterliche Urteile aus unterschiedlichen Jurisdiktionen zu vergleichbaren Rechtsfragen gegenübergestellt – namentlich Urteile aus Deutschland, der EU und den USA.

Das Seminar konzentriert sich auf Urteile zu drei grundlegenden zivilrechtlichen Rechtsinstituten: Vertragsfreiheit, Eigentum und Persönlichkeitsrecht. Einschlägige wegweisende Urteile aus Deutschland, den USA und der EU werden in Bezug auf Urteilstechnik und Urteilsstil (in Abgrenzung zum im Studium erlernten Gutachtenstil) eingehend analysiert werden, um ein Verständnis von Argumentationsstil, Bedeutung und Tragweite der Rechtsprechung zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei die Unterschiede zwischen Tatsachenfeststellung und Rechtsanwendung kennenlernen und sich mit der Urteilsstruktur, der rechtlichen Argumentation sowie mit dem richterlichen Zugriff auf den Fall vertraut machen können. Der vergleichende Blick auf die Rechtsprechung dreier Rechtsordnungen reflektiert die internationalen Bezüge der juristischen Arbeitswelt und soll den Studierenden helfen, sich auch diese Rechtsquellen schnell zu erschließen und sie in das jeweilige Rechts- und Gerichtssystem einzuordnen.

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmerin wird erwartet, dass Sie die zu besprechenden Urteile vor der Veranstaltung gründlich lesen. Zudem sollen in ca. zehnminütigen Kurzreferaten, die auch im Team gehalten werden können, Sachverhalt und Normkontext des jeweiligen Falls dargestellt werden und ein kurzer Überblick über die Gerichtssysteme der jeweiligen Rechtsordnungen geben werden.

Das Seminar findet als Blockseminar am Freitag, 21. Januar 2022, 9:30 bis 18:00 Uhr und Samstag, 22. Januar 2022, 9:30 bis 13:00 Uhr an der Humboldt-Universität statt.

Zeitplan

  • Verbindliche Anmeldung bis Freitag, 3. Dezember 2021 bei Frau Yvonne Runzler  (yvonne.runzler@rewi.hu-berlin.de)
  • Themenvergabe bis 21. Dezember 2021

Teilnehmerzahl: max. 20 Studierende. Die Zulassung zum Seminar erfolgt auf der Basis von „first come, first serve“.

Den Seminarteilnehmern und -teilnehmerinnen soll nach Möglichkeit und auf freiwilliger Basis im Sommersemester 2022 Gelegenheit zur Teilnahme an einer Exkursion zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe gegeben werden, um die im Seminar gewonnen Einblicke in die Rechtsprechungspraxis abzurunden.

Wissenschaftliches Arbeiten im Zivilrecht für Fortgeschrittene (Forschungskolloquium) (10800)

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=109874

In dieser Veranstaltung soll es vor allem um ihre Forschungsprojekte gehen und ihnen als Promovierende die Möglichkeit eröffnet werden, diese vorzustellen und sich mit den anderen Teilnehmenden und Prof. Heike Schweitzer darüber auszutauschen.  Dabei können alle sich stellenden Fragen aufgeworfen werden, von der Konkretisierung eines Promotionsthemas, Fragen der Gliederung oder des methodischen Vorgehens bis hin zur Diskussion der Plausibilität von konkreten Hypothesen oder Thesen.

Um Anmeldung bis zum 30.11.2021 per Mail (yvonne.runzler@hu-berlin.de) wird gebeten. Wenn Sie gerne ihr eigenes Projekt einbringen möchten, teilen Sie das gerne schonmal per Mail mit. Die Veranstaltung ist als verblockte Veranstaltung am 03.02.2022 oder/und 04.02.2022 vorgesehen.

Deutsches und Europäisches Kartellrecht - 4a (10663)

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=107034

Das Kartellrecht bettet die zentralen Rechtsinstitute des Privatrechts - insb. Eigentum, Vertrag und Organisation - in ihren Systembezug ein und zieht ihnen mit Blick auf das Ziel funktionsfähigen Wettbewerbs Schranken. Die Vorlesung stellt die rechtlichen und ökonomischen Eckpfeiler eines Systems unverfälschten Wettbewerbs vor und führt in das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) ein. Die besonderen Zielsetzungen des Kartellrechts, das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen ("Kartellverbot"), das Verbot des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen und die Fusionskontrolle werden behandelt. Dabei werden neben den rechtswissenschaftlichen Kategorien auch die ökonomischen Zusammenhänge in den Blick genommen.

 

Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht mit Schwerpunkt Digitalisierung - 4b (10683)

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=107035

 

Sachenrecht (10200)

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=107036