Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Jan Thiessen

Vorträge und Gastvorlesungen

Stand: September 2020

 

  1. Vortrag zum Thema „Objektivität in Recht und Rechtswissenschaft bei Georg Friedrich Puchta und Rudolf von Jhering” am 22. September 2004 an der Universität Kiel auf der Tagung der nationalen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)
  2. Vortrag zum Thema „Die Anfänge der Begriffsjurisprudenz: Georg Friedrich Puchta“ am 10. Juli 2006 an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
  3. Vortrag zum Thema „Die juristische Auslegung in der Rechtsmethodologie von G.F.Puchta” am 18. August 2011 an der Universität Frankfurt am Main auf dem 25. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) (= International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy).
  4. Vortrag zum Thema „Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips für das Zivilrecht” am 14. November 2014 an der Staatlichen Angelus-Silesius-Berufshochschule („Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Angelusa Silesiusa“) in Wałbrzych/Polen auf einer internationalen Konferenz zum Thema „Verhältnismäßigkeitsprinzip und Grundrechte in System der Mitgliedsländer der Europäischen Union / Zasada proporcjonalności a prawa człowieka i obywatela w systemach prawnych państw członkowskich UE“.
  5. Vortrag zum Thema „Zwischen Freiheit und Ordnung. Intermediäre Gewalten in Friedrich Julius Stahls Rechts- und Staatsphilosophie“ am 30. Mai 2015 auf der internationalen Konferenz an der Universität Stockholm zum Thema „Die idealistische Philosophie und die Juristen II“.
  6. Gastvorlesungen in polnischer Sprache vom 7. bis 10. März 2016 zur Rezeption des römischen Rechts in Deutschland an der Fakultät für Recht, Verwaltung und Ökonomie der Universität Breslau/Polen (Wydział Prawa, Administracji i Ekonomii Uniwersytetu Wrocławskiego)
  7. Vortrag zum Thema „Spuren der zeitgenössischen Familienrechts- und Methodendebatte in unedierten Briefen von und an Otto Gradenwitz“ am 27. April 2016 in der „Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz“ in Menaggio/Italien auf der internationalen Konferenz zum Thema „Juristischer Methodentransfer im späten 19. Jahrhundert: Rätsel zwischen Heidelberg, Palermo und Berlin / Circolazione di modelli metodologici fra giuristi di fine Ottocento: enigmi fra Heidelberg, Palermo e Berlino“
  8. Vortrag zum Thema „Friedrich Carl von Savigny und die zeitgenössische Romantik“ am 2. September 2016 im Goethe-Museum in Düsseldorf auf dem 11. Kolloquium der Achim-von-Arnim-Gesellschaft zum Thema „Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit“.
  9. Vortrag zum Thema „Freiheit zur Religion oder Freiheit von der Religion? Deutschland im Spannungsverhältnis zwischen Rechtspflichten zum religiösen Schutz und zu staatlicher Neutralität“ am 13. September 2016 an der Staatlichen Angelus-Silesius-Berufshochschule („Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Angelusa Silesiusa“) in Wałbrzych/Polen auf einer internationalen Konferenz zum Thema „Dimensionen religiöser Freiheit im zeitgenössischen Europa/Dimensions of Religious Freedom in Contemporary Europe”.
  10. Vortrag in englischer Sprache zum Thema „Struggle for law in the framework of international arbitration“ am 10. März 2017 auf einer internationalen Tagung an der Jagiellonen-Universität in Krakau/Polen zum Thema “Struggle for Law and the continental legal tradition”.
  11. Vortrag in polnischer Sprache zum Thema „Nauki prawne a nauki ścisłe i humanistyczne – czy jurysprudencja jest nauką? Prawo wczoraj i dzisiaj między prawdą, sprawiedliwością i przypadkowością” [dt.: Rechtswissenschaften, Natur- und Geisteswissenschaften – Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? Recht gestern und heute zwischen Wahrheit, Gerechtigkeit und Kontingenz] am 12. Mai 2017 im Akademischen Salon „Professor Dudek” des Breslauer Akademischen Zentrums (Wrocławskie Centrum Akademickie).
    http://www.math.uni.wroc.pl/~kisiel/Salon/spotkania.html
  12. Vortrag zum Thema „Leibniz‘ Rezeption durch G. Hugo und R.v.Jhering“ am 16. September 2017 auf der internationalen Tagung an der Universität Zürich/Schweiz zum Thema „Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W.Leibniz”
  13. Vortrag in englischer Sprache zum Thema „’Western legal tradition’ as a part of legal identity in the ‘East’ of Europe. The transnational impact of the Historical School of Law on the example of Poland” am 12. Januar 2018 auf der dritten Jahrestagung des “Central and Eastern European Network of Legal Scholars (CEENELS)” an der Universität Riga/Lettland zum Thema “Legal Traditions and Legal Identities in Central and Eastern Europe”.
    Dazu C.-E.Mecke, Legal Traditions and Legal Identities in Central and Eastern Europe. Tagungsbericht zur „3rd Annual Conference of the Central and Eastern European Network of Legal Scholars in Riga”, 11-13 january 2018, in: Brunswick European Law School (Hrsg.), BELS-Report, 06/2018, S. 190-192.
  14. Gastvorlesung in polnischer Sprache zum Thema „Zmiana paradygmatów w historii nauk europejskich: Od paradygmatu teologicznego w jurysprudencji średniowiecznej do paradygmatu nauk ścisłych w niemieckiej nauce prawa drugiej połowy XIX wieku” [dt.: Paradigmenwandel in der Geschichte der europäischen Wissenschaften: Vom theologischen Wissenschaftsparadigma in der mittelalterlichen Jurisprudenz zum naturwissenschaftlichen Wissenschaftsparadigma der Rechtswissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts] am 26. Februar 2018 an der Fakultät für Recht, Verwaltung und Ökonomie der Universität Breslau/Polen.
  15. Impulsreferat zum Thema „Polnische Familien und das deutsche Jugendamt“ am 11. April 2018 auf der 42. Sitzung des Ausschusses für interregionale Zusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission in Berlin
    Pressebericht in der polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza”, Ausgabe Zielona Góra (Grünberg) vom 12. April 2018:
    Piotr Bakselerowicz „Polsko-niemieckie rozmowy w Czerwonym Ratuszu. ‘Wielka polityka tylko nam przeszkadza’” [dt.: Polnisch-deutsche Gespräche im Roten Rathaus ‘Die große Politik schadet uns nur’”], http://zielonagora.wyborcza.pl/zielonagora/7,35182,23264167,polsko-niemieckie-rozmowy-w-czerwonym-ratuszu-wielka-polityka.html#Z_BoxLokZielLinkImg&a =185&c=112)
    Bericht von Anne Balkwitz, „Dr. Christoph-Eric Mecke im Ausschuss für interregionale Zusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission. Deutsch-polnisches Verhältnis. Gemeinsam in die Zukunft!“ mit einem Link zum Vortragstext als pdf: [https://www.ostfalia.de/export/sites/default/de/r/.content/documents/news/2018/05-2018/18-05-08-Mecke-Impulsreferat-42.Dt.-polnAusschusssitzung.pdf)].
  16. Moderation auf der Tagung zum Thema „Direct effects of United Nation’s Sustainable Development Goals (SDGs)” am 23. Mai 2018 im Institut für Europäisches Recht und Internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European Law School (BELS) in Braunschweig.
  17. Vortrag in englischer Sprache zum Thema „The ‘rule of law’ and the ‘Rechtsstaat’ – an historical and theoretical approach from a German perspective” am 26. Juni 2018 in Warschau/Polen auf der polnisch-amerikanischen Tagung zum Thema Rechtsstaatlichkeit aus Anlass des 20. Jahrestages der Gründung des „Center for American Law Studies“ an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Warschau.
  18. Vortrag zum Thema „Jherings Rechtsdenken im Kontext der zeitgenössischen Sozial- und Naturwissenschaften“ am 7. September 2018 an der Leibniz Universität Hannover auf der internationalen Tagung „Jhering Global“.
  19. Vortrag in französischer Sprache zum Thema „Léopold August Warnkoenig – un intermédiaire européen dans le domaine de la jurisprudence et de la politique des sciences au XIXe siècle” am 4. April 2019 an der Université libre de Bruxelles.
  20. Vortrag zum Thema „Pluralistische Rechtsverständnisse im Zivilrecht“ am 15. November 2019 im Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.
  21. Vortrag in polnischer Sprache zum Thema „Prawne instrumenty tworzenia równości kobiet i mężczyzn. Szansy i problemy na przykładzie Niemiec“ [dt.: Rechtliche Instrumente zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Chancen und Probleme am Beispiel Deutschlands] am 22. September 2020 an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Warschau (UW).