Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
10 200 - Sachen- und Zivilprozessrecht
Zivilprozessrecht
Vorlesung (2 SWS) dienstags, 14.00-16.00 Uhr, Haus 33, Hörsaalzelt, Philippstr. 13
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2015: Modulabschlussklausur Z II (4h)
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=129604
10 682 - Vertrag und Haftung in der vernetzten Welt
Vorlesung (2 SWS) dienstags, 16-18 Uhr, BE 2, E 34
Die das gesamte Wirtschaftsleben durchdringende Digitalisierung erfordert Anpassungen des rechtlichen Rahmens. Auf der Grundlage der DSGVO muss ein Datenwirtschaftsrecht entwickelt werden. Vertragsrechtliche Beziehungen müssen dogmatisch neu gedacht und Zurechnungs- und Haftungsprinzipien an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Veränderte Wettbewerbsbeziehungen stellen neue Herausforderungen an das deutsche und europäische Kartellrecht. In Reaktion auf die immer zentralere Stellung digitaler Plattformen entwickelt sich ein neues Recht der digitalen Intermediäre, das Aspekte des Lauterkeitsrechts, des Vertrags-, Delikts- und Wettbewerbsrechts umfasst. Ausgehend von den Veränderungen der Marktbeziehungen im digitalen Umfeld werden in der Vorlesung Eckpunkte eines neuen Ordnunsgrahmens für die digitale Wirtschaft entwickelt und diskutiert, der die Funktionsfähigkeit von Märkten unter den neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten gewährleisten soll.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit; Klausur für ERASMUS und LL.M.-Studierende
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=129605
10 804 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in BE 2, E 34
gemeinsam mit Dr. Sven Asmussen
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner.rewi@hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Der erste Termin ist am 16. Oktober 2024.
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=128686
10350 - Hausarbeit Zivilrecht
HA (1 SWS)
10416 - Prüfungssimulation Zivilrecht
REP (0,125 SWS) am 11. Februar 2025, 12.30-14.00 Uhr in UL 9, 210
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
10 804 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in BE 2, E 34
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner.rewi@hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt. Der erste Termin findet am 17. April 2024 statt.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
10 553 - Arbitration (english)
VL (4 SWS / 4 LP) wöchentlich dienstags, 9 bis 13 Uhr in Raum BE 2, E 34
Arbitration and alternative dispute resolution methods are becoming ever more important in legal practice, especially in an international context. Arbitration, for example, is already the preferred dispute resolution mechanism in international trade.
The Arbitration module intends to provide the students with an insight into the theoretical and practical framework of international arbitration. This module covers subjects such as dispute resolution toolbox, sources of law in arbitration, arbitration agreement as the cornerstone of the arbitration process, arbitrability, arbitration procedure, taking of evidence, complex arbitrations and interim reliefs. It provides a comprehensive overview of arbitration, starting with the arbitration agreement and the commencement of the arbitration through the different stages of arbitration proceedings, the module will come to an end with lectures discussing the remedies against as well as the recognition and enforcement of arbitral awards.
Literatur: International Commercial Arbitration, A transnational perspective, Tibor Varady, John J. Barceló III, Stefan Kröll, Arthur T. von Mehren, 7 th edition (West Academic Publishing 2019)
Prüfung: BZQ II: Klausur am Montag, 26. Februar 2024, 12.00-15.00 Uhr in BE 2, E 42
Organisatorisches: Please register via sekretariat.wagner.rewi@hu-berlin.de.
10 682 - Vertrag und Haftung in der vernetzten Welt
Vorlesung (2 SWS) dienstags, 16-18 Uhr, BE 2, 139A
Die das gesamte Wirtschaftsleben durchdringende Digitalisierung erfordert Anpassungen des rechtlichen Rahmens. Auf der Grundlage der DSGVO muss ein Datenwirtschaftsrecht entwickelt werden. Vertragsrechtliche Beziehungen müssen dogmatisch neu gedacht und Zurechnungs- und Haftungsprinzipien an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Veränderte Wettbewerbsbeziehungen stellen neue Herausforderungen an das deutsche und europäische Kartellrecht. In Reaktion auf die immer zentralere Stellung digitaler Plattformen entwickelt sich ein neues Recht der digitalen Intermediäre, das Aspekte des Lauterkeitsrechts, des Vertrags-, Delikts- und Wettbewerbsrechts umfasst. Ausgehend von den Veränderungen der Marktbeziehungen im digitalen Umfeld werden in der Vorlesung Eckpunkte eines neuen Ordnunsgrahmens für die digitale Wirtschaft entwickelt und diskutiert, der die Funktionsfähigkeit von Märkten unter den neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten gewährleisten soll.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit (https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/aktuell/pruefung/sp) / Klausur für ERASMUS und LL.M.-Studierende
10 422 Klausur im Zivilrecht 2
KK (0.5 SWS)
Mo, 6.11.2023. 12-14 Uhr, UL 9, 213
Fr, 10.11.2023, 9-14 Uhr
10 804 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in BE 2, E 34
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Das Kolloquium findet ab 18.10.2023 statt. Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner.rewi@hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
10 040 - Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS/ 8 LP) mittwochs und donnerstags, 9-12 Uhr in Haus 33 / Hörsaalzelt - 001 Philippstraße 13 (PH13-HSZ)
Die Vorlesung hat das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand und widmet sich dem Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse einerseits und dem Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse andererseits. Sie vermittelt die Grundzüge des Rechtsgebietes in einer Mischung aus systematischer und fallbezogener Methode.
Literatur:
Kötz, Vertragsrecht, 2. Auflage 2015
Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 14. Auflage 2021
Looschelders, Schuldrecht AT, 18. Auflage 2020
Looschelders, Schuldrecht BT, 16. Auflage 2021
Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 22. Auflage 2021
Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (Besonderer Teil), 18., neu bearbeitete Auflage 2018
Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 12. Auflage 2021
Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 5. Auflage 2018
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=117564
10 804 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in UL 11, E 14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Das Kolloquium findet ab 19.4.2023 statt. Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner.rewi@hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=117563
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
10 200 - Sachen- und Zivilprozessrecht
Vorlesung (6 SWS) dienstags, 10-12 Uhr, UL 6, 2002
Zivilprozessrecht: dienstags, 10-12 Uhr bei Prof. Wagner
Sachenrecht: mittwochs und donnerstags, 8.30-10.00 bei Prof. Schweitzer
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2015: Modulabschlussklausur Z II (4h)
Moodlekurs Zivilrprozessrecht: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=114883
10 682 - Vertrag und Haftung in der vernetzten Welt
Vorlesung (2 SWS) dienstags, 16-18 Uhr, BE 2, 139A
Die das gesamte Wirtschaftsleben durchdringende Digitalisierung erfordert Anpassungen des rechtlichen Rahmens. Auf der Grundlage der DSGVO muss ein Datenwirtschaftsrecht entwickelt werden. Vertragsrechtliche Beziehungen müssen dogmatisch neu gedacht und Zurechnungs- und Haftungsprinzipien an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Veränderte Wettbewerbsbeziehungen stellen neue Herausforderungen an das deutsche und europäische Kartellrecht. In Reaktion auf die immer zentralere Stellung digitaler Plattformen entwickelt sich ein neues Recht der digitalen Intermediäre, das Aspekte des Lauterkeitsrechts, des Vertrags-, Delikts- und Wettbewerbsrechts umfasst. Ausgehend von den Veränderungen der Marktbeziehungen im digitalen Umfeld werden in der Vorlesung Eckpunkte eines neuen Ordnunsgrahmens für die digitale Wirtschaft entwickelt und diskutiert, der die Funktionsfähigkeit von Märkten unter den neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten gewährleisten soll.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit (https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/aktuell/pruefung/sp) / Klausur für ERASMUS und LL.M.-Studierende
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115872
10 804 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in UL 11, E 14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Das Kolloquium findet ab 2.11.2022 statt. Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115638
10 420 - Klausur im Zivilrecht I
KK (0,5 SWS) Fr, 21.10.2022, 9 bis 14 Uhr in UL 9, 213
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
10 040 - Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS/ 8 LP) mittwochs und donnerstags, 9-12 Uhr in Haus 33 / Hörsaalzelt - 001 Philippstraße 13 (PH13-HSZ)
Die Vorlesung hat das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand und widmet sich dem Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse einerseits und dem Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse andererseits. Sie vermittelt die Grundzüge des Rechtsgebietes in einer Mischung aus systematischer und fallbezogener Methode.
Literatur:
Kötz, Vertragsrecht, 2. Auflage 2015
Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 14. Auflage 2021
Looschelders, Schuldrecht AT, 18. Auflage 2020
Looschelders, Schuldrecht BT, 16. Auflage 2021
Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 22. Auflage 2021
Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (Besonderer Teil), 18., neu bearbeitete Auflage 2018
Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 12. Auflage 2021
Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 5. Auflage 2018
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)
10 804 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in UL 11, E 14
erster Termin: 27. April 2022; zweiter Termin: 4. Mai 2022; dann im 2 Wochen-Takt
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/user/index.php?id=109613
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
10 685 - Seminar zu Walter Lippmann, The Good Society, 1937
Blockseminar (2 SWS / 2 LP)
Das Seminar wird von Prof. Dr. Gerhard Wagner und Frau Prof Dr. Heike Schweitzer veranstaltet.
Walter Lippmann war ein einflussreicher US-amerikanischer Autor und Journalist des 20. Jahrhunderts. Eines seiner Hauptwerke ist das Buch „The Good Society“, das 1937 erschienen ist, unter dem Eindruck von Kommunismus und Faschismus. In der damaligen Sowjetunion entfaltete sich unter der Diktatur Stalins der von einer Zentralverwaltungswirtschaft geprägte, totalitäre Staat. Zeitgleich wandte sich mit Deutschland eine große Volkswirtschaft von dem marktwirtschaftlich-liberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell ab, und zwar in Richtung auf einen autoritär-korporatistischen Staat mit völkischer Prägung und hohem Aggressionspotential nach innen und außen. Vor diesem Hintergrund stellt Lippmann mehrere grundlegende Fragen. Die Versprechen des Kollektivismus in seinen zwei Spielarten Kommunismus/Faschismus werden herausgearbeitet und auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Der totale Krieg wird als Folge ins Auge gefasst. Zweitens präsentiert Lippmann eine unbarmherzige Kritik des klassisch-liberalen Denkens in der Tradition von laissez faire, das die Kontingenz und politische Natur marktwirtschaftlicher Institutionen – Eigentum, Vertrag, Korporation, beschränkte Haftung – geleugnet und es deshalb versäumt habe, auf die zentralen Probleme marktwirtschaftlicher Ordnungen Antworten zu entwickeln. Als Herausforderungen benennt er private Macht und soziale Ungleichheit. Vor diesem Hintergrund präsentiert Lippmann eine Verteidigung der liberalen marktwirtschaftlichen Ordnung gegen den Kollektivismus, aber unter Einschluss der von dieser Ordnung verursachten Folgeprobleme.
Die Überlegungen Lippmanns sind klassisch und zeitlos, heute jedoch von besonderer Aktualität. Marktwirtschaftliche Ordnungen waren bei wachsendem Wohlstand jahrzehntelang unangefochten. Die aktuelle Lage in den westlichen Demokratien ist geprägt von zunehmender sozialer Ungleichheit und politischer Polarisierung, bei gleichzeitiger Herausforderung durch ein – jedenfalls prima facie – sehr erfolgreiches Alternativmodell: Den autoritär gelenkten Kapitalismus der Volksrepublik China.
Das Seminar nimmt das Buch von Lippmann zum Ausgangspunkt für die Diskussion aktueller Grundfragen des Liberalismus im Schnittfeld von Marktwirtschaft und Demokratie. Weitere Texte u.a. von Hayek, Böhm, Mestmäcker, Pistor kommen hinzu. Das Buch von Lippmann ist als download kostenlos verfügbar.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Organisatorisches: Das Seminar findet vom 21. bis 23. Juni 2021 in Form eines Blockseminars statt. Von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie das Buch „The Good Society“ gelesen haben und zusätzlich ein Referat zu einem von uns ausgewählten Zusatztext übernehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei der Auswahl verfahren wir nach dem Prinzip „first come, first serve“. Die Anmeldung muss mit der Nennung von 3 Texten verbunden werden, zu denen Sie ggfs. ein Referat halten würden. Bitte melden Sie sich unter sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de an.
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=102611
10 683 - Ökonomische Analyse des Rechts
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich montags, 14 bis 16 Uhr Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Sachenrecht.
Literatur: Richard A. Posner, Economic Analysis of Law, 9. Aufl. 2014; Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Towfigh, Emanuel/Petersen, Niels, Ökonomische Methoden im Recht, 2. Auflage 2017; Steven Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=101588
10805 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr
erster Termin: 14. April 2021
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=101589
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
10 682 - Vertrag und Haftung in der vernetzten Welt
Vorlesung (2 SWS) mittwochs, 10-12 Uhr
Die das gesamte Wirtschaftsleben durchdringende Digitalisierung erfordert Anpassungen des rechtlichen Rahmens. Auf der Grundlage der DSGVO muss ein Datenwirtschaftsrecht entwickelt werden. Vertragsrechtliche Beziehungen müssen dogmatisch neu gedacht und Zurechnungs- und Haftungsprinzipien an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Veränderte Wettbewerbsbeziehungen stellen neue Herausforderungen an das deutsche und europäische Kartellrecht. In Reaktion auf die immer zentralere Stellung digitaler Plattformen entwickelt sich ein neues Recht der digitalen Intermediäre, das Aspekte des Lauterkeitsrechts, des Vertrags-, Delikts- und Wettbewerbsrechts umfasst. Ausgehend von den Veränderungen der Marktbeziehungen im digitalen Umfeld werden in der Vorlesung Eckpunkte eines neuen Ordnunsgrahmens für die digitale Wirtschaft entwickelt und diskutiert, der die Funktionsfähigkeit von Märkten unter den neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten gewährleisten soll.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit (https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/aktuell/pruefung/sp) / Klausur für ERASMUS und LL.M.-Studierende
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97041
10200 - Sachen- und Zivilprozessrecht
Vorlesung (2 SWS) dienstags, 14-16 Uhr
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2015: Modulabschlussklausur Z II (4h) (https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/aktuell/pruefung/kl/2020ws)
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97040
10 518 - Humboldt Law Clinic Internetrecht
SE (2 SWS/ 6 LP) 14tgl. freitags, 14 bis 18 Uhr (6 Termine)
Das Seminar wird von Prof. Dr. Gerhard Wagner und Dr. Sven Asmussen veranstaltet.
Die Humboldt Law Clinic Internetrecht bietet Studierenden die Möglichkeit, an internetrechtlichen Fällen und Projekten aus der Praxis zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Expert:innen erhalten die Studierenden Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrungen in der juristischen Arbeit (z.B. Erstellen von Schriftsätzen). Die Law Clinic Internetrecht verbindet dadurch die universitäre Ausbildung mit der praktischen Arbeit am konkreten Fall. Nach Beendigung des Law Clinic-Zyklus erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das den erfolgreichen Abschluss bescheinigt. Die Teilnahme am BZQ I-Kurs ist nur im Rahmen des Zyklus möglich, der in diesem Durchgang im Wintersemester sowie in der vorlesungsfreien Zeit im März 2021 stattfinden wird. Die Law Clinic richtet sich vor allem an Studierende im Schwerpunkt 4a.
Der Zyklus der Humboldt Law Clinic Internet umfasst folgende Phasen:
1. BZQ I-Kurs (WS 2020/2021): In diesem Kurs werden Kompetenzen für die Beratungsarbeit und Prozessführung trainiert. Die Studierenden entwickeln ein an der Praxis orientiertes Verständnis für die Arbeit mit konkreten Fällen aus dem Bereich des Internetrechts sowie für die strategische Prozessführung. Der Kurs begleitet die erste Projektphase und dient der Vorbereitung auf das Praktikum.
2. Kursbegleitende erste Projektphase: Noch während des Wintersemesters werden die Studierenden verschiedenen Projekten zugeteilt, welche bei Kooperationspartner:innen aus der Zivilgesellschaft, bei Kanzleien, Ministerien oder einschlägigen Unternehmen durchgeführt werden. Schwerpunktmäßig im Januar 2021 werden die Studierenden mit der Arbeit am jeweiligen Projekt beginnen und so die zweite Projektphase vorbereiten.
3. Zweite Projektphase/Praktikum: Ihr Praktikum(Semesterpause März 2021) absolvieren die Studierenden bei den ihnen zugeteilten Kooperationspartner:innen und arbeiten dort intensiv und gezielt an ihren „eigenen“ Fallkonstellationen.
Die Law Clinic lebt von dem Engagement ihrer Teilnehmenden. Echtes Interesse für den Bereich des Internetrechts ist unerlässlich! Aufgrund der vermittelten Praktika ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: http://www.hlci.de/.
Organisatorisches:Die einzelnen Termine werden nach Planung, spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit, auf der Website der HLCI bekannt gegeben. Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Website: http://www.hlci.de/.
Prüfung: BZQ 1: Seminararbeit
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=99112
10 822 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr
erster Termin: 4.11.2020
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/user/index.php?id=97345
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
10 040 - Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS) mittwochs und donnerstags, 9-12 Uhr in Haus 33 / Hörsaalzelt - 001 Philippstraße 13 (PH13-HSZ)
Das Modul Zivilrecht I bildet die Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind vor allem Fragen des besonderen Schuldrechts. Dieses regelt die Schuldverhältnisse besonderer Vertragstypen des BGB wie Kauf, Miete und Werkvertrag sowie die gesetzlichen Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung sowie wegen Geschäftsführung ohne Auftrag. Die Lehrveranstaltung folgt einer Mischung aus systematischer und induktiver Methode. Durch das Studium zahlreicher praktischer Fälle sollen die Studierenden nicht nur das erforderliche Grundwissen erwerben, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses methodisch sicher anzuwenden.
Literatur:
Kötz, Vertragsrecht, 2. Auflage 2015
Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 13., neu bearbeitete Auflage 2016
Looschelders, Schuldrecht AT, 16., neu bearbeitete Auflage 2018
Looschelders, Schuldrecht BT, 13., neu bearbeitete Auflage 2018
Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 21., neu bearbeitete Auflage 2015
Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (Besonderer Teil), 18., neu bearbeitete Auflage 2018
Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 10., neu bearbeitete Auflage 2014 (11. Auflage erscheint im zweiten Quartal 2019)
Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 5. Auflage 2018
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)
10 681 - Humboldt Law Clinic Internetrecht
SE (2 SWS/ 2 LP) 14tgl. freitags, 14 bis 18 Uhr (6 Termine)
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=92978
Das Seminar wird von Prof. Dr. Gerhard Wagner und Dr. Sven Asmussen veranstaltet.
Die Humboldt Law Clinic Internet bietet Studierenden die Möglichkeit, an internetrechtlichen Fällen und Projekten aus der Praxis zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten erhalten die Studierenden Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrungen in der juristischen Arbeit (z.B. Erstellen von Schriftsätzen). Die Law Clinic Internet verbindet dadurch die universitäre Ausbildung mit der praktischen Arbeit am konkreten Fall. Nach Beendigung des Law Clinic-Zyklus erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das den erfolgreichen Abschluss bescheinigt. Die Teilnahme am BZQ I-Kurs ist nur im Rahmen des einjährigen Zyklus möglich. Die Clinic richtet sich vor allem an Studierende im Schwerpunkt 4a.
Der Zyklus der Humboldt Law Clinic Internet umfasst folgende Phasen:
1. BZQ I-Kurs (WS 2019/20): In diesem Kurs werden Kompetenzen für die Beratungsarbeit und Prozessführung trainiert. Die Studierenden entwickeln ein an der Praxis orientiertes Verständnis für die Arbeit mit konkreten Fällen aus dem Bereich des Internetrechts sowie für die strategische Prozessführung. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf das Praktikum.
2. Ihr Praktikum (Semesterpause) absolvieren die Studierenden bei Kooperationspartnern aus der Zivilgesellschaft, bei Kanzleien, Ministerien oder einschlägigen Unternehmen. Dort arbeiten die Studierenden gezielt an ihrer „eigenen“ Fallkonstellation.
3. Vertiefungsseminar (SoSe 2020): Die Studierenden erhalten hier vertiefte Kenntnisse im Internetrecht. Außerdem setzen sie ihre im Praktikum begonnene Arbeit an ihrer Fallkonstellation fort. Studierende des Schwerpunktes 4a können sich den Besuch dieser Veranstaltung als Teil ihres wahlobligatorischen Studiums mit 2 SP anrechnen lassen.
Die Clinic lebt von dem Engagement ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Echtes Interesse für den Bereich des Internetrechts ist unerlässlich! Aufgrund der Praktika ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: http://www.hlci.de/.
Prüfung:
Anschließende Studienarbeit
10 815 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Beginn: 15. April 2020
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Das Blockseminar Digitalisierung des Privatrechts (10 816) findet im Wintersemester 2019/2020 nicht statt.
10 529 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Lektürekurs "Radical Markets"
Blockseminar (2 SWS / 2 LP)
Das Seminar wird von Prof. Dr. Gerhard Wagner und Frau Prof Dr. Heike Schweitzer veranstaltet.
Ausgangs- und Ankerpunkt der Einführungsveranstaltung ist der Umgang mit dem Buch „Radical Markets“ von Eric Posner und Glen Weyl, Princeton University Press 2018. Darin präsentieren die Autoren ein Bündel von Ideen, mit denen die Rechts- und Wirtschaftsordnung auf die Herausforderungen der Digitalisierung antworten soll. Drei zentrale Bausteine sind: (1) Die Neudefinition der Eigentumsrechte im Sinne jederzeit fungibler Nutzungsrechte, (2) die Begrenzung und Entflechtung digitaler Großkonzerne, (3) der Einstieg in eine Datenökonomie, die dem Einzelnen zugute kommt.
In der Veranstaltung soll der Umgang mit einem umfangreichen wissenschaftlichen Text aus dem internationalen Kontext gelernt und geübt werden. Die Studierenden sollen mit den unterschiedlichen Stilen der deutschen und US-amerikanischen Wissenschaft vertraut gemacht werden. Dies wird verbunden mit einer Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Texte - etwa einer Studienarbeit. Gegenstand der Veranstaltung sind darüber hinaus Fertigkeiten, zur Vorbereitung mündlicher Vorträge, deren Präsentation sowie die Unterstützung des Vortrags durch visuelle Medien.
Inhaltlich werden die Thesen der Autoren zu den drei genannten Themen erarbeitet und kritisch diskutiert. Letzteres geschieht anhand weiterer Texte, die die jeweiligen Probleme aus anderen Perspektiven beleuchten und Lösungsvorschläge erarbeiten.
Literatur: Posner/Weyl, Radical Markets, 2018
Prüfung: BZQ I
Organisatorisches: Die Vorbesprechung fand am Donnerstag, 17. Oktober 2019, 12.00 Uhr (s.t.) in Raum BE 2, E 34 statt. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
10 200 - Sachen- und Zivilprozessrecht
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich dienstags, 14 bis 16 Uhr in Raum PH13-HSZ, 001
Mittwochs und donnerstags, 8.30 bis 10 Uhr, wird die Vorlesung von Prof. Dr. Heike Schweitzer in Raum STJ 135, H 3010 gehalten.
Prüfung:
Rechtswissenschaft PO 2008: Modulabschlussklausur Z II (4h) - NEU (= Z III ALT)
Rechtswissenschaft PO 2015: Modulabschlussklausur Z II (4h)
Diese Klausur ist das reguläre Angebot für Studierende des dritten Fachsemesters.
10 522 - Humboldt Law Clinic Internetrecht
SE (2 SWS/ 6 LP) 14tgl. freitags, 14 bis 18 Uhr in Raum BE 2, 326
Das Seminar wird von Prof. Dr. Gerhard Wagner und Dr. Sven Asmussen veranstaltet.
Die Humboldt Law Clinic Internet bietet Studierenden die Möglichkeit, an internetrechtlichen Fällen und Projekten aus der Praxis zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten erhalten die Studierenden Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrungen in der juristischen Arbeit (z.B. Erstellen von Schriftsätzen). Die Law Clinic Internet verbindet dadurch die universitäre Ausbildung mit der praktischen Arbeit am konkreten Fall. Nach Beendigung des Law Clinic-Zyklus erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das den erfolgreichen Abschluss bescheinigt. Die Teilnahme am BZQ I-Kurs ist nur im Rahmen des einjährigen Zyklus möglich. Die Clinic richtet sich vor allem an Studierende im Schwerpunkt 4a.
Der Zyklus der Humboldt Law Clinic Internet umfasst folgende Phasen:
1. BZQ I-Kurs (WS 2019/20): In diesem Kurs werden Kompetenzen für die Beratungsarbeit und Prozessführung trainiert. Die Studierenden entwickeln ein an der Praxis orientiertes Verständnis für die Arbeit mit konkreten Fällen aus dem Bereich des Internetrechts sowie für die strategische Prozessführung. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf das Praktikum.
2. Ihr Praktikum (Semesterpause) absolvieren die Studierenden bei Kooperationspartnern aus der Zivilgesellschaft, bei Kanzleien, Ministerien oder einschlägigen Unternehmen. Dort arbeiten die Studierenden gezielt an ihrer „eigenen“ Fallkonstellation.
3. Vertiefungsseminar (SoSe 2020): Die Studierenden erhalten hier vertiefte Kenntnisse im Internetrecht. Außerdem setzen sie ihre im Praktikum begonnene Arbeit an ihrer Fallkonstellation fort. Studierende des Schwerpunktes 4a können sich den Besuch dieser Veranstaltung als Teil ihres wahlobligatorischen Studiums mit 2 SP anrechnen lassen.
Die Clinic lebt von dem Engagement ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Echtes Interesse für den Bereich des Internetrechts ist unerlässlich! Aufgrund der Praktika ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: http://www.hlci.de/.
Organisatorisches: Die einzelnen Termine werden nach Planung, spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit, auf der Website der HLCI bekannt gegeben. Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Website: http://www.hlci.de/.
Prüfung: BZQ I: Seminararbeit
10 553 - Arbitration (english)
VL (2 SWS / 4 LP) wöchentlich dienstags, 9 bis 13 Uhr in Raum BE 2, E 34
Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Gerhard Wagner, Prof. Dr. Stefan Kröll, Dr. Philipp Wagner und Dr. Nils Schmidt-Ahrendts gehalten.
Arbitration and alternative dispute resolution methods are becoming ever more important in legal practice, especially in an international context. Arbitration, for example, is already the preferred dispute resolution mechanism in international trade.
The Arbitration module intends to provide the students with an insight into the theoretical and practical framework of international arbitration. This module covers subjects such as dispute resolution toolbox, sources of law in arbitration, arbitration agreement as the cornerstone of the arbitration process, arbitrability, arbitration procedure, taking of evidence, complex arbitrations and interim reliefs. It provides a comprehensive overview of arbitration, starting with the arbitration agreement and the commencement of the arbitration through the different stages of arbitration proceedings, the module will come to an end with lectures discussing the remedies against as well as the recognition and enforcement of arbitral awards.
Literatur: International Commercial Arbitration, A transnational perspective, Tibor Varady, John J. Barceló III, Stefan Kröll, Arthur T. von Mehren, 7 th edition (West Academic Publishing 2019)
Organisatorisches: Please register via sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de .
Prüfung: BZQ II: Klausur; 27 February 2020, registration: 13:30, start: 14:00, 120 mins/ written, room BE 2, 144. Please register via Büro für internationale Programme.
10 815 - Privatrecht und Theorie
CO (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
10 807 - Privatrecht und Theorie
Kolloquium (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
10 687 - Ökonomische Analyse des Rechts (Law and Economics)
Vorlesungsbeginn: Montag, 8. April 2019
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich montags, 12 bis 14 Uhr in Raum BE 2, 140/142
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht.
Literatur: Schäfer/Ott , Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner , Economic Analysis of Law, 9. Aufl. 2014; Steven Shavell , Foundations of Economic Analysis of Law, 2004
Prüfung:
Anschließende Studienarbeit
Klausur für Erasmus- und Masterstudierende am Montag, 8.7.2019, 12-14 Uhr, Raum BE 2, 140/142 (Anmeldung für die Klausur über das Büro für Internationale Programme)
10 713 - Digitalisierung des Privatrechts
Blockseminar (2 SWS)
Die Digitalisierung fordert das Privatrecht heraus. Zur Debatte stehen neue Eigentumsrechte (an Daten), neue Vertragstypen (für digitale Inhalte), neue Haftungsregimes (für autonome Systeme), neue Erbrechtsregeln, neue Rechtssubjekte (ePersons).
Literatur: AcP 218 (2018), 155-600
Organisatorisches: Die Vorbesprechung hat stattgefunden, der Seminartermin wird Anfang des Sommersemesters festgelegt.
Prüfung: Vorausgehende und anschließende Studienarbeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
10 826 - Privatrecht und Theorie
Kolloquium (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
10 822 - Privatrecht und Theorie
Kolloquium (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
10 040 - Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS / 8 LP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils 9 bis 12 Uhr in Raum PH13-HSZ, 001
Das Modul Zivilrecht I bildet die Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind vor allem Fragen des besonderen Schuldrechts. Dieses regelt die Schuldverhältnisse besonderer Vertragstypen des BGB wie Kauf, Miete und Werkvertrag sowie die gesetzlichen Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung sowie wegen Geschäftsführung ohne Auftrag. Die Lehrveranstaltung folgt einer Mischung aus systematischer und induktiver Methode. Durch das Studium zahlreicher praktischer Fälle sollen die Studierenden nicht nur das erforderliche Grundwissen erwerben, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses methodisch sicher anzuwenden.
Literatur: Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 21. Auflage 2015; Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (Besonderer Teil), 18. Aufl. 2017; Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 13. Aufl. 2016; Looschelders, Schuldrecht AT, 14. Aufl. 2016; Looschelders, Schuldrecht BT, 12. Aufl. 2017
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)
10 693 - Sammelklagen, Gruppenklagen, Verbandsklagen - Bedarf es neuer Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes im Zivilprozessrecht?
Blockseminar (2 SWS / 1 LP)
entfällt!
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018
10 850 - Arbitration I + II (englisch)
VL (2 SWS)
10 822 - Privatrecht und Theorie
Kolloquium 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Zur Anmeldung für den Email-Verteiler wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de. Die Termine und Themen werden regelmäßig per Rundmail versandt.
10 827 - Kartellschadensersatz
Blockseminar (2 SWS)
Die Durchsetzung des Kartellrechts mit Hilfe privater Schadensersatzansprüche wirft eine Vielzahl von Problemen auf, die zum Teil in einer aktuellen EU-Richtlinie geregelt werden. Das Seminar behandelt Umsetzungsperspektiven und Lösungsmöglichkeiten.
Literatur: Kersting/Preuß: Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU
Organisatorisches: Der Termin findet am Freitag, 26.1.2018, 14-18 Uhr in Raum E 25 statt.
Prüfung: Seminararbeit
10 828 - Digitalisierung des Vertrags- und Haftungsrechts
Blockseminar (2 SWS)
Softwareprogramme steuern den Vertragsschluss im Internet, das autonome Fahren steht vor der Tür, Roboter, womöglich mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, bevölkern die Fabrikhallen. Diese technischen Entwicklungen werfen eine Fülle juristischer Probleme auf, die Gegenstand des Seminars sind.
Organisatorisches: Der Termin findet am Freitag, 26.1.2018, 14-18 Uhr in Raum E 25 statt.
Prüfung: Seminararbeit
10 427 - Klausur im Zivilrecht 4
Klausurenkurs (0,5 SWS)
1) Fr, 08.12.2017, 09-14 Uhr, UL 6, 1115
2) Mo, 18.12.2017, 12-14 Uhr, UL 6, 2091/92
Organisatorisches: Termin 1) = Schreibtermin und Termin 2) = Besprechungstermin
10 499 - Probeexamen im Zivilrecht
Klausurenkurs (3,5 SWS)
Fr, 23.03.2018 , 08:30-14:00 Uhr, UL 6, 2091/92
Organisatorisches:
Einlass: 08.30 Uhr!
Schreibzeit: 09-14 Uhr
Bitte beachten: Raumzuweisung über Prüfungskonten in AGNES!
Nicht-angemeldete Studierende holen den Sachverhalt vor dem Raum UL 6, 2091/92 und erfahren dort den Raum, in dem sie die KL schreiben.
Besprechung: 16-18 Uhr im Raum UL 6, 2002
Rückgabe: 4 Wochen nach dem Klausurtermin am jeweiligen Lehrstuhl
Die Klausuren werden unter Aufsicht in der vorgesehenen Zeit geschrieben. Keine nachträgliche Abgabe am Lehrstuhl!
Weitere Infos unter: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/pe
Prüfung:
Teilnahmeberechtigt sind nur Studierende der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (StudO 2008/2015)!
Hinweis zur Anmeldeplicht: Das Probeexamen ist der Abschluss des Moduls »Vertiefung« und deshalb anmeldepflichtig: Nur wer an allen Klausuren des Probeexamens teilnimmt, erhält - unabhängig vom Bestehen der Klausuren - die Studienpunkte für das Vertiefungsstudium. Anmeldung wie bei allen Prüfungen über AGNES-online (Modul Vertiefung). Nicht angemeldete Studierende der HU können an den Klausuren - unter Angabe der Matrikelnummer - selbstorganisiert und außerhalb des Prüfungsraumes kostenpflichtig (siehe auch: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/kk/) teilnehmen. Die Abgabe dieser Klausuren erfolgt bei der anschließenden Besprechung um 16 Uhr direkt bei dem/der Lehrenden.
Anmeldefrist siehe unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/unirep/pe
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
10 684 - Kartellschadensersatz
Blockseminar (2 SWS)
Die Durchsetzung des Kartellrechts mit Hilfe privater Schadensersatzansprüche wirft eine Vielzahl von Problemen auf, die zum Teil in einer aktuellen EU-Richtlinie geregelt werden. Das Seminar behandelt Umsetzungsperspektiven und Lösungsmöglichkeiten.
Literatur: Kersting/Preuß: Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich unter sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de für das Blockseminar an.
Prüfung: Anschließende Seminararbeit
10 687 - Ökonomische Analyse des Rechts (Law and Economics)
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich dienstags, 10 bis 12 Uhr in Raum BE 2, 140/142
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht.
Literatur: Schäfer/Ott , Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner , Economic Analysis of Law, 8. Aufl. 2011; Steven Shavell , Foundations of Economic Analysis of Law, 2004
Prüfung:
Anschließende Studienarbeit
Klausur für Erasmus- und Masterstudierende am Dienstag, 25. Juli 2017, 10-12 Uhr, BE2, 140/142
10 812 - Alternative Streitbeilegung (englisch)
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich mittwochs 14 bis 16 Uhr in Raum BE 2, 144
Prüfung: mündliche Prüfung für Erasmus- und Masterstudierende am Mittwoch, 19.7.2017, 14-16 Uhr in BE2, 144
10 690 - Schiedsgerichtsbarkeit
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich mittwochs 16 bis 18 Uhr in Raum BE2, 144
Seit dem Streit um TTIP ist die Schiedsgerichtsbarkeit in aller Munde und steht in der öffentlichen Kritik. Viele Kritiker wissen allerdings gar nicht so genau, was Schiedsgerichtsbarkeit überhaupt ist. Die Vorlesung bietet eine Einführung in das (deutsche) Recht der Schiedsgerichtsbarkeit, dessen Grundstrukturen in den §§ 1025 ff. ZPO kodifiziert sind. Über die Darstellung des Gesetzesrechts hinaus steht die praktische Durchführung eines Schiedsverfahrens im Vordergrund der Veranstaltung, von der Erhebung einer Schiedsklage bis zur Aufhebung oder Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs. Schließlich bietet die Veranstaltung einen Ausblick auf die Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, die für grenzüberschreitende Wirtschaftsbeziehungen von großer Bedeutung ist.
Literatur: Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 6. Auflage 2016
Prüfung: vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit
10 499 - Probeexamen im Zivilrecht
Klausurenkurs (0,5 SWS)
Montag, 14.8.2017, 8.30-14.00 Uhr, UL 6, 1115
Mittwoch, 16.8.2017, 8.30-14.00 Uhr, UL 6, 1115
Freitag, 18.8.2017, 8.30-14.00 Uhr, UL 6, 1115
Organisatorisches:
Einlass: 08.30 Uhr!
Schreibzeit: 09-14 Uhr
Besprechung: 15-17 Uhr
Rückgabe: 4 Wochen nach dem Klausurtermin
Die Klausuren werden unter Aufsicht in der vorgesehenen Zeit geschrieben. Keine nachträgliche Abgabe am Lehrstuhl!
Weitere Infos unter: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/pe
Prüfung: Teilnahmeberechtigt sind nur Studierende der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (StudO 2008 / StudO 2015)!
Hinweis zur Anmeldeplicht: Das Probeexamen ist der Abschluss des Moduls »Vertiefung« und deshalb anmeldepflichtig: Nur wer an allen Klausuren des Probeexamens teilnimmt, erhält - unabhängig vom Bestehen der Klausuren - die Studienpunkte für das Vertiefungsstudium. Anmeldung wie bei allen Prüfungen über AGNES-online (Modul Vertiefung). Nicht angemeldete Studierende der HU können an den Klausuren - unter Angabe der Matrikelnummer - selbstorganisiert und außerhalb des Prüfungsraumes kostenpflichtig (siehe auch: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/kk/) teilnehmen. Die Abgabe dieser Klausuren erfolgt bei der anschließenden Besprechung um 15 Uhr direkt bei dem/der Lehrenden.
Anmeldefrist siehe unter: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/pe
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017
10 100 - Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils 9 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 2116
Die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) bietet eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts und eine erste Anleitung zur Bearbeitung von Zivilrechtsfällen. Die Regelungen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere der Rechtsgeschäftslehre) und des Allgemeinen Schuldrechts (ansatzweise auch schon der Leistungsstörungen) werden systematisch dargestellt und an Beispiels- und Übungsfällen verdeutlicht.
Literatur: Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Larenz/Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 10. Aufl. 2012; Leipold, BGB I - Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2013; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 20. Aufl. 2012; Schack, BGB - Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 2013; Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2014
Prüfung:
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Probeklausur (2h)
Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
10 802 - Privatrecht und Theorie
Kolloquium (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und "klassische" Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de.
10 804 - Kartellschadensersatz
Blockseminar (2 SWS)
Die Durchsetzung des Kartellrechts mit Hilfe privater Schadensersatzansprüche wirft eine Vielzahl von Problemen auf, die zum Teil in einer aktuellen EU-Richtlinie geregelt werden. Das Seminar behandelt Umsetzungsperspektiven und Lösungsmöglichkeiten.
Literatur: Kersting/Preuß: Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU
Organisatorisches: Am Montag, 5. Dezember 2016, 12.00 Uhr findet ein Vorbesprechungstermin in BE 2, 130 statt, auf welchem der Termin für den Block festgelegt wird.
Prüfung: Seminararbeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
10 816 - Alternative Streitbeilegung (englisch)
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich dienstags, jeweils 10 bis 12 Uhr in Raum BE 2, E34
Alternative Streitbeilegung außerhalb von Gerichtsverfahren erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird vom Gesetzgeber nach Kräften gefördert. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten Verfahrenstypen vor: Mediation, Schlichtung, Adjudication. Nicht behandelt wird das Schiedsverfahrensrecht, das Gegenstand einer eigenen Veranstaltung ist.
Die Klausur in ADR - Alternative Streitbeilegung für ausländische Studierende findet am Dienstag, 16.2.2016, 14.00-16.00 Uhr in UL9, 213 statt. Der Einlass beginnt um 13.30 Uhr. Bitte seien Sie pünktlich.
10 555 - Arbitration I (Internationale Schiedsgerichtsbarkeit) (englisch)
Vorlesung (2 SWS / 2 LP) wöchentlich mittwochs, jeweils 10 bis 12 Uhr in Raum BE 2, E44/46
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Recht der privaten Schiedsgerichtsbarkeit als eine der ältesten und praktisch wichtigsten Alternative zur Streitentscheidung durch staatliche Gerichte. Die Veranstaltung beginnt mit der Schiedsvereinbarung, orientiert sich dann am Ablauf eines Schiedsverfahrens und schließt mit den Rechtsbehelfen gegen Schiedssprüche sowie ihre Vollstreckung. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit wird einbezogen, aber nur am Rande behandelt.
Literatur: Rolf Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012
Prüfung: BZQ II: Klausur
10 680 - Bank- und Kapitalmarktrecht
Vorlesung (2 SWS / 2 LP) wöchentlich mittwochs, jeweils 12 bis 14 Uhr in Raum UL 9, 213
Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes, insbesondere der Umgang mit Insiderinformationen und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anlageberatung. Das Bankrecht wird aus der Perspektive des Kunden abgehandelt. Es geht insbesondere um das Bankgeheimnis, die Kontoformen, das Zahlungsdiensterecht sowie das Darlehens- und das Verbraucherdarlehensrecht.
Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 7., völlig neu bearbeitete Auflage 2015; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarkrecht, 3. Aufl. 2014; Langenbucher, 3., neu bearbeitete Auflage 2015
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Die Klausur in Bank- und Kapitalmarktrecht für ausländische Studierende findet am Montag, 15.2.2016, 9.00-11.00 Uhr in UL9, E14 statt. Der Einlass beginnt um 8.30 Uhr. Bitte seien Sie pünktlich.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
10 040 - Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS / 7 LP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils 9 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 2116
Das Modul Zivilrecht I bildet die Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind vor allem Fragen des besonderen Schuldrechts. Dieses regelt die Schuldverhältnisse besonderer Vertragstypen des BGB wie Kauf, Miete und Werkvertrag sowie die gesetzlichen Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung sowie wegen Geschäftsführung ohne Auftrag. Die Lehrveranstaltung folgt einer Mischung aus systematischer und induktiver Methode. Durch das Studium zahlreicher praktischer Fälle sollen die Studierenden nicht nur das erforderliche Grundwissen erwerben, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses methodisch sicher anzuwenden.
Literatur: Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 20. Auflage 2012; Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (Besonderer Teil), 16. Aufl. 2012; Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 12. Aufl. 2013; Looschelders, Schuldrecht AT, 12. Aufl. 2014; Looschelders, Schuldrecht BT, 9. Aufl. 2014
Prüfung: Modulabschlussklausur (2h) (PO 2008)
10 686 - Ökonomische Analyse des Rechts (Law and Economics)
Vorlesung (2 SWS / 2 LP) wöchentlich mittwochs, 14 bis 16 Uhr in Raum BE 2, E44/46
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht.
Literatur: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner, Economic Analysis of Law, 8. Aufl. 2011; Steven Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
10 100 – Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS / 7 SP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 in Raum UL 6, 2116
Die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) bietet eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts und eine erste Anleitung zur Bearbeitung von Zivilrechtsfällen. Die Regelungen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere der Rechtsgeschäftslehre) und des Allgemeinen Schuldrechts (ansatzweise auch schon der Leistungsstörungen) werden systematisch dargestellt und an Beispiels- und Übungsfällen verdeutlicht.
Literatur: Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Larenz/Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 10. Aufl. 2012; Leipold, BGB I - Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2013; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 20. Aufl. 2012; Schack, BGB - Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 2013; Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2014
Prüfung im Studiengang Rechtswissenschaft nach PO 2008: Probeklausur (2h)
Prüfung im Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
10 686 – Ökonomische Analyse des Rechts - Law and Economics
Vorlesung (2 SWS / 2 SP) wöchentlich donnerstags, jeweils von 10 bis 12 in Raum BE 1, 144
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht.
Literatur: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner, Economic Analysis of Law, 8. Aufl. 2011; Steven Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
10 687 – Schiedsgerichtsbarkeit
Vorlesung (2 SWS / 2 SP) wöchentlich donnerstags, jeweils von 14 bis 16 in Raum UL 9, 213
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Recht der privaten Schiedsgerichtsbarkeit als eine der ältesten und praktisch wichtigsten Alternative zur Streitentscheidung durch staatliche Gerichte. Die Veranstaltung beginnt mit der Schiedsvereinbarung, orientiert sich dann am Ablauf eines Schiedsverfahrens und schließt mit den Rechtsbehelfen gegen Schiedssprüche sowie ihre Vollstreckung. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit wird einbezogen, aber nur am Rande behandelt.
Literatur: Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014
10 100 – Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS / 7 SP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 in Raum UL 6, 2116
Die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) bietet eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts und eine erste Anleitung zur Bearbeitung von Zivilrechtsfällen. Die Regelungen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere der Rechtsgeschäftslehre) und des Allgemeinen Schuldrechts (ansatzweise auch schon der Leistungsstörungen) werden systematisch dargestellt und an Beispiels- und Übungsfällen verdeutlicht.
Literatur: Brox/Walker, Allg. Teil des BGB, 32. Aufl. 2008; Musielak, Grundkurs BGB, 10. Aufl. 2007; Medicus, Schuldrecht 1, Allgemeiner Teil, 18. Aufl. 2008; Medicus, Bürgerliches Recht, 21. Aufl. 2007; Barbara Lange, Jurastudium erfolgreich, 5. Aufl. 2008; Uwe Wesel, Fast alles was Recht ist ..., 8. Aufl. 2007
Prüfung im Studiengang Rechtswissenschaft nach PO 2008: Probeklausur (2h)
Prüfung im Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
10 420 – Klausur im Zivilrecht 1
Klausurenkurs (0,5 SWS)
Klausur am Freitag, den 18.10.2013 von 9 bis 14 Uhr in Raum UL 1115
Klausurbesprechung am Montag, den 28.10.2013 von 12 bis 14 Uhr in Raum UL 9, 213
10 681 – Bank- und Kapitalmarktrecht
Vorlesung (2 SWS / 2 SP) wöchentlich dienstags von 10 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 3038/3035
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechtes. Im Zentrum des Kapitalmarktrechtes stehen die Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes, insbesondere der Umgang mit Insiderinformationen und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anlageberatung. Das Bankrecht wird aus der Perspektive des Kunden abgehandelt. Es geht insbesondere um das Bankgeheimnis, die Kontoformen, das Zahlungsdiensterecht sowie das Darlehens- und das Verbraucherdarlehensrecht.
Prüfung im Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: mündliche Prüfung
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
10 040 – Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS, 7 SP) im Modul Zivilrecht I (Grundstudium), wöchentlich donnerstags von 9 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 2116
Das Modul Zivilrecht I bildet die Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind vor allem Fragen des besonderen Schuldrechts. Dieses regelt die Schuldverhältnisse besonderer Vertragstypen des BGB wie Kauf, Miete und Werkvertrag sowie die gesetzlichen Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung sowie wegen Geschäftsführung ohne Auftrag. Die Lehrveranstaltung folgt einer Mischung aus systematischer und induktiver Methode. Durch das Studium zahlreicher praktischer Fälle sollen die Studierenden nicht nur das erforderliche Grundwissen erwerben, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses methodisch sicher anzuwenden.
Literatur: Medicus/Lorenz , Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 9. Auflage 2010; Medicus/Larenz, Schuldrecht II 2010 (Besonderer Teil), 15. Aufl.
Prüfung: Modulabschlussklausur (2h) (PO 2008)
Organisatorisches: Die Rückgabe der Klausur Zivilrecht I (Besonderes Schuldrecht) findet ausschließlich an folgenden Terminen statt:
- Dienstag, 10. September 2013, 9.00 bis 12.30 Uhr in Raum 319 (BE 1 – »Kommode«)
- Mittwoch, 11. September 2013, 9.00 bis 12.30 und 14 bis 16 Uhr, ebenfalls in Raum 319
Sofern auf den Klausuren nicht anders vermerkt, müssen die Klausuren nicht persönlich, sondern können auch in Vertretung abgeholt werden.
Die Remonstrationsfrist läuft und beträgt 3 Wochen ab Ausgabe der Klausur, vgl. § 17 Abs. 4 HU-PO 2008.
10 373 – Hausarbeit Zivilrecht
Vorlesung (1 SWS, 4 SP) im Modul Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung
Prüfung: Modulhausarbeit
Organisatorisches: Der Sachverhalt der Hausarbeit steht ab Freitag, 12. Juli 2013, zum Download hier für Sie bereit.
10 667 - Seminar zum Thema »Haftung für Kapitalanlageschäden«