Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Arbeitskreis Normen Zeiten, Texte

Der Arbeitskreis Normen, Zeiten, Texte versteht sich als interdisziplinäres Gesprächs- und Austauschforum an der Schnittstelle insbesondere von Rechts-, Literatur- und Geschichtswissenschaften mit ihren jeweiligen Bezügen zu Gesellschaft, Kultur und Politik. Neben der Lektüre und Diskussion von Texten finden ganz verschiedene Veranstaltungen mit externen Referent:innen aus verschiedenen Bereichen statt. Als Arbeitskreis organisieren wir uns kooperativ und arbeitsteilig. Wer Interesse hat, eine Veranstaltung zu organisieren, ist genauso willkommen, wie jede:r, der:die sich mit uns austauschen möchte.

Ansprechpartner:innen im Somersemester 2024:
Isa Klinger und Sophie Petry

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden! Wer Interesse hat, sich an der Organisation des Arbeitskreises zu beteiligen ist dazu sehr herzlich eingeladen. Sprecht uns einfach an!
Eine Anmeldung für unseren Mail-Verteiler ist hier möglich.

 

 

Kommende Veranstaltungen

Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr c.t., Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät), Raum E25: "Zum Verhältnis von Recht und Literatur - Fiktive Gesetze"
Von und mit: Antonius A. Achtner 
Anhand zweier Texte ("Ad homindem" von Benjamin Lahusen und „Science and Scholarship Restoration Act" von Bernhard Schlink) wollen wir mit Antonius A. Achter über die gegenseitigen Einflüsse von Recht und Literatur diskutieren

Mittwoch, 22. Mai 2024, 18 Uhr c.t. Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät), Raum 326: "The Law of Frank Herbert's Dune - Legal Culture Between Cynicism, Earnestness and Futility"
Von und mit: mit Prof. Dr. Björnstjern Baade
Wir diskutieren mit Prof. Dr. Björnstjern Baade über seinen Text "The Law of Frank Herbert's Dune - Legal Culture Between Cynicism, Earnestness and Futility" (Law and Literature, 2023)

 

 

Vergangene Veranstaltungen 

Montag, 5. Februar 2024, 18 Uhr c.t., Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät), Raum E 42: „Poetik und Pragmatik der Juristenausbildung in der hallischen Frühaufklärung“
Von und mit: Dr. Jasper Schagerl
Wir diskutieren wir mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Jasper Schagerl anhand eines Ausschnitts aus einem Kapitel seiner Dissertation. In diesem Kapitel geht es um die Pragmatik der Juristenausbildung um 1700.

Dienstag, 20. Februar 2024, 18:30 Uhr, Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät), Raum E 14: „Hegel und Afrika“ -Zum Umgang mit problematischer Primär- und Sekundärliteratur
Von und mit: Merle Iffert und Sophie Petry

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18 Uhr c.t., Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät), Raum 210: Das Vergleichsdilemma – Feministische Methoden, Theorien und Urteile
Von und mit: Meret Plucis
Was ist vergleichbar? Dies ist nicht nur die Kernfrage des Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrechts, sondern gleichzeitig auch deren Kernproblematik. Denn was vergleichbar ist, liegt im Auge des Betrachters und wird in einem bestimmten Kontext konstruiert. Das Anerkennen (dieser) fehlenden Objektivität im Recht diente der feministischen Rechtswissenschaft als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines reichhaltigen theoretischen, methodologischen und institutionellen Werkzeugkoffers, den wir uns gemeinsam am Beispiel des Vergleichbarkeitskriteriums anschauen werden

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18 Uhr s.t., Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät) Raum E 25: Lektüregespräch zu Michael Stolleis, Rechtsgeschichte als Kunstprodukt. Zur Entbehrlichkeit von „Begriff“ und „Tatsache“, 1997 – Ein Gespräch über Methode und Theorie von (Rechts-)Geschichte
Vorstellung und Leitung: Gwinyai Machona

Montag, 6. November 2023, 18 Uhr s.t., Unter den Linden 9 (Juristische Fakultät) Raum 210: Lektüregespräch zu Walter Benjamin und der Engel der Geschichte
Gast: PD Dr. Yael Kupferberg
Text: Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte (XIII + IX). Ergänzend Sigrid Weigel, Angelus Novus - Engel der Geschichte und Bote des Glücks.
Wir lesen und diskutieren gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg die Thesen XIII und IX aus Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte", einem der bekanntesten Texte Benjamins. Der Text lädt zur Diskussion verschiedener Geschichtsbegriffe ein, weiter die Interpretation(en) des Texts selbst kritisch zu hinterfragen und nicht zuletzt die Frage zu stellen: Welche (Fortschritts-)Geschichte(n) erzählt das Recht?

Donnerstag, 4. Mai 2023, 18 Uhr c.t.: Diskussion von Auszügen aus Albrecht Koschorke, Wahrheit und Erfindung Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, 2012
Vorstellung und Leitung: Jasper Schagerl
Der Text wird über den Verteiler des Arbeitskreises bereitgestellt.

Mittwoch, 10. Mai 2023, 18 Uhr c.t.: Robert Cover, Norms and Narrative - Impuls und Diskussion
Vorstellung und Leitung: Louise Majetschak
Der Text wird über den Verteiler des Arbeitskreises bereitgestellt

Freitag, 2. Juni 2023, 18 Uhr c.t. (E 25): Gabriele Tergit: Meineid als Gerichtslappalie
Vorstellung von und Diskussion mit Maddalena Casarini, Mitglied im DFG-Graduiertenkollege 2019, Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, an der Humboldt-Universität zu Berlin. Es wird ein Kapitel aus der literaturwissenschaftlichen Dissertation von Maddalena Casarini besprochen, die sich unter anderem mit den Gerichtsreportagen der Journalistin und Romanautorin Gabriele Tergit (1894-1982) befasst. Das Kapitel nimmt insbesondere das Thema des Meineids in den Blick. Der Text wird Anfang Mai über den Verteiler des Arbeitskreises bereitgestellt.

Dienstag, 11. Juli 2023, 18 Uhr s.t. (E 25): Gespräch mit Benjamin Lahusen über seine Habilitationsschrift „‚Der Dienstbetrieb ist nicht gestört‘. Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948" und über rechtshistorisches Schreiben
Wie Rechtsgeschichte schreiben? Wir sprechen mit Prof. Dr. Benjamin Lahusen, Professor für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), über die Arbeit an seiner Habilitationsschrift und das Schreiben in der Rechtsgeschichte. Dabei soll es unter anderem um die Auseinandersetzung mit Narration im wissenschaftlichen Arbeiten gehen, ausgehend vom Kapitel „Das Recht der guten Leute: Auf den Spuren der deutschen Seele“, in dem im Wege der Montage Quellenfunde aus Archivbeständen verschiedener Gerichte zu einem Geschehen in der (fiktiven) Stadt Neustadt verdichtet dargestellt werden.