Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Jan Thiessen

Publikationsverzeichnis

Stand: September 2020

 

Monographien

  1. Begriff und System des Rechts bei Georg Friedrich Puchta, Göttingen: V&R unipress 2009 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 1), 975 S.
    Besprochen von:
    Gerhard Köbler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 128 (2011), S. 762f. (=http://www.koeblergerhard.de/ZRG128Internetrezensionen2011/MeckeChristoph-Eric-BegriffundSystemdesRechts.htm)
  2. Rudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlaß. Mit Textsynopsen, Erläuterungen und werkgeschichtlicher Einordnung, Göttingen: V&R unipress 2010 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 5), 277 S.
    Besprochen von:
    Lukas Gschwend, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 130 (2013), S. 602-604.
  3. Begriff des Rechts und Methode der Rechtswissenschaft bei Rudolf von Jhering, Göttingen: V&R unipress 2018 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 25), 747 S.
    Besprochen von:
    Gerhard Köbler, https://koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-09-2019/MeckeChristophEric_BegriffdesRechtsundMethodederRechtswissenschaft.htm
    Nils Jansen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 633-635.
  4. Gemeinsame Elternverantwortung. Eine rechtsvergleichende Studie zu den Grundfragen und Problemen beim Elternkonflikt getrennt lebender Eltern, Göttingen: Göttinger Universitätsverlag 2018 (zusammen mit Kirsten Scheiwe), 151 S.

Aufsätze

  1. Objektivität in Recht und Rechtswissenschaft bei G.F.Puchta und R.v.Jhering, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 94 (2008), S. 147-168.
  2. Puchtas und Jherings Beiträge zur heutigen Theorie der Rechtswissenschaft, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 95 (2009), S. 540-562.
  3. Güterrechtliche Grundsatzfragen. Zur Legitimation und Dogmatik güterrechtlicher Teilhabe im Zeichen gesellschaftlichen Wandels und europäischer Harmonisierungsbestrebungen, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 211 (2011), S. 886-929.
  4. „Regeln werden nur den Schwachköpfen dienen, um sie des eigenen Denkens zu überheben“ – Puchtas und Savignys juristische Hermeneutik im Vergleich, in: Stephan Meder / Gaetano Carlizzi / Christoph-Eric Mecke / Christoph Sorge (Hrsg.), Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft, Baden-Baden: Nomos/Stämpfli 2013, S. 37-58.
  5. Zwölf Thesen zu einem künftigen Güterrecht in Deutschland, in: Gerd Brudermüller/Barbara Dauner-Lieb/Stephan Meder (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht – Schlussfolgerungen aus dem 1. Gleichstellungsbericht, Göttingen: V&R unipress 2013 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 11), S. 111-185.
  6. Introduction, in: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hrsg.), Family Law in Early Women’s Rights Debates. Western Europe and the United States in the 19th and early 20th centuries, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung. Band 14), S. 11-20 (zusammen mit Stephan Meder).
  7. Legitimation güterrechtlicher Teilhabe im Spannungsverhältnis von Solidarität und Individualisierung, in: Rechtswissenschaften (RW) 2014, S. 1-26 (zusammen mit Stephan Meder).
  8. Einführung: Familienrechtspolitische Reformforderungen der Frauenrechtsbewegungen in Westeuropa und den USA im langen 19. Jahrhundert, in: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hrsg.), Reformforderungen zum Familienrecht international. Band 1: Westeuropa und die USA (1830-1914), Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2015 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung. Band 17,1), S. 11-105 (zusammen mit Stephan Meder).
  9. Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und des polnischen Rechts, in: Piotr Szymaniec (Hrsg.), The principle of proportionality and the protection of the fundamental rights in the European States, Wałbrzych 2016, S. 351-376.
  10. Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Romantik, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 6/2016, S. 189-215 (zusammen mit Stephan Meder).
    2018 ausgewählt zum Wiederabdruck im „Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte“ (siehe Nr. 18).
  11. Savignys Programmschriftschrift ‚Vom Beruf unsrer Zeit‘ im zeitgenössischen Kontext polnischer Rechtswissenschaft (1800-1830), in: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hrsg.), Savigny global 1814-2014. Vom ‚Beruf unsrer Zeit‘ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, Göttingen: V&R unipress 2016 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 22), S. 419-492.
  12. Leibniz und seine Instrumentalisierung durch Juristen in der NS-Zeit, in: Wenchao Li (Hrsg.), „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses. Hannover, 18.-23. Juli 2016. Band II, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 305-318.
  13. Wolność do religii czy wolność od religii? Antagonizm między prawem do swobody wyznawania religii a prawem do życia bez niej w świetle zasady neutralności państwa wobec religii w Niemczech [dt.: Freiheit zur Religion oder Freiheit von der Religion? Deutschland im Spannungsverhältnis zwischen Rechtspflichten zum religiösen Schutz und zu staatlicher Neutralität], in: Piotr Szymaniec (Hrsg.), Wymiary wolności religijnej we współczesnej Europie. Dimensions of Religious Freedom in Contemporary Europe, Wałbrzych: Wydawnictwo Uczelniane Państwowej Wyższej Szkoły Zawodowej im. Angelusa Silesiusa 2017, S. 345-385.
  14. Rudolf von Jhering’s “struggle for law” – the rejection of alternative forms of dispute resolution?, in: Transformacje prawa prywatnego 4/2017, S. 37-50.
    http://www.transformacje.pl/wp-content/uploads/2017/12/tpp_4-2017_mecke.pdf
  15. Otto Gradenwitz’ Berliner Familienrechtsvorlesung von 1892. Nach einer Mitschrift von Salvatore Riccobono im Kontext von Spätpandektistik und Familienrechtspolitik am Vorabend des BGB, in: Martin Avenarius / Christian Baldus / Francesca Lamberti / Mario Varvaro (Hrsg.), Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik. Methodentransfer unter europäischen Juristen im späten 19. Jahrhundert / Gradenwitz, Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica. Circolazione di modelli e metodi fra giuristi europei nel tardo Ottocento, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 157-213 (zusammen mit Stephan Meder).
  16. Friedrich Carl von Savignys Rechtsdenken und die Romantik, in: Antje Arnold / Walter Pape (Hrsg.), Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit, Berlin: De Gruyter 2018 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 12), S. 34-59.
  17. Re – Read Klassiker. Ein juristischer Weltbeseller: Jherings „Kampf um’s Recht“, in: Brunswick European Law School (Hrsg.), BELS-Report, 06/2018, S. 172-174.
  18. Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Romantik, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 19 (2018), S. 227-254 (zusammen mit Stephan Meder).
    siehe Nr. 10, ausgewählt zum Wiederabdruck im Jb. d. Jurist. Zeitgeschichte
  19. Dyskurs o zasadniczych zagadnieniach polskiej nauki prawa na łamach pierwszej serii „Themidy Polskiej“ w świetle tez programowych historycznej szkoły prawa w Niemczech [dt.: Grundsatzkontroversen der polnischen Rechtswissenschaft in der „Themis Polska” auf dem Hintergrund der zeitgenössischen Programmsätze der Historischen Rechtsschule in Deutschland], in: Forum prawnicze 3 (47) 2018, 17-41.
    http://www.forumprawnicze.eu/attachments/article/273/Mecke.pdf
  20. The Rule of Law and the „Rechtsstaat – an historical and theoretical approach from a German perspective, in: Tomasz Giaro / Ewa Gmurzyńska (Hrsg.), The Rule of Law: Polish-American comparative perspective / Państwo Prawa: Polsko-Amerykańska perspektywa komparatystyczna, Warszawa 2019, S. 29-47 (Studia Iuridica, tom 79).
    https://www.wuw.pl/data/include/cms/Studia_Iuridica_79_2019.pdf
  21. Rudolf von Jherings Vorstellungen zum rechtlichen Schutz von immateriellen Gütern, in: Stephan Meder (Hrsg.), Geschichte und Zukunft des Urheberrechts II, Göttingen: V&R unipress 2020 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 34), S. 189-242.
  22. „Ich würde gegen den Namen eines Philosophen protestiren“ – ein Plädoyer für Jurisprudenz ohne Philosophie? Puchtas Rechtsdenken und die Philosophie des Deutschen Idealismus, in: Claes Peterson (Hrsg.), Die idealistische Philosophie und die Juristen. Eine rechtshistorische Tagung in Stockholm 31. Mai – 1. Juni 2013, Stockholm (im Erscheinen), S. 152-215.
  23. Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz durch Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892), in: Tilmann Altwicker/Francis Cheneval/Matthias Mahlmann (Hrsg.), Leibniz‘ Rechts- und Staatsphilosophie, Tübingen: Mohr Siebeck (im Erscheinen).
  24. Jurisprudence of Interests, in: Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Berlin/Heidelberg: Springer (zusammen mit Stephan Meder, im Erscheinen).
  25. Helmut Nicolai – niedoszły twórca „nauki prawa” ruchu narodowosocjalistycznego [dt.: Helmut Nicolai – gescheiterter Begründer einer „Rechtslehre“ des Nationalsozialismus], in: Studia nad autorytaryzmem i totalitaryzmem (im Erscheinen).
  26. Léopold August Warnkoenig – un intermédiaire européen dans le domaine de la jurisprudence et de la politique des sciences au XIXe siècle, in: Academic & Scientific Publishers NV (ASP), Bruxelles (im Erscheinen).
  27. Georg Friedrich Puchta, in: Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Berlin/Heidelberg: Springer (im Erscheinen).
  28. Billigkeit im Recht oder Billigkeit versus Recht? Eine Analyse höchstrichterlicher Rechtsprechung, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2020 (im Erscheinen).
  29. Jherings Rechtsdenken im Kontext der zeitgenössischen Natur- und Sozialwissenschaften, in: Inge Kroppenberg / Stephan Meder / Nikolaus Linder / Christoph-Eric Mecke (Hrsg.), Jhering global. Internationales Symposium zum 200. Geburtstag Rudolf von Jherings (1818-1892) am 6./7. September 2018 in Hannover, Göttingen: V&R unipress (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 35, im Erscheinen).
  30. Pluralistische Rechtsverständnisse im Zivilrecht am Vorabend des BGB (1880-1900), in: Peter Collin / Leonard Wolckenhaar (Hrsg.), „Pluralistische Rechtsverständnisse? Diskussionen um den Rechtsbegriff in den juristischen Disziplinen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (im Erscheinen).
  31. Studia prawnicze w Niemczech – wczoraj i dziś (dt.: Rechtsstudium in Deutschland – gestern und heute), in: Prawo w Działaniu (im Erscheinen).
  32. Prawne instrumenty tworzenia równości kobiet i mężczyzn. Szansy i problemy na przykładzie sytuacji kobiet pracujących naukowo na wydziałach prawa w Niemczech (dt.: Rechtliche Instrumente zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Chancen und Probleme am Beispiel von Wissenschaftlerinnen an deutschen Rechtsfakultäten) (in Vorbereitung).
  33. The reception of Leibniz‘ concept of law by jurisprudence in 19th and 20th centuries, in: Companion to Leibniz’ political thought and his activities, Berlin/New York: De Gruyter (in Vorbereitung).

Rezensionen

  1. Rezension zu Stephan Leible / Matthias Lehmann / Herbert Zech (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Zivilrecht, Tübingen 2011, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2012, S. 301-304.
  2. Rezension zu Joachim Rückert / Thomas Duve (Hrsg.), Savigny international?, Frankfurt am Main 2015, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 134 (2017), S. 481-483.
  3. Rezension zu Sara L. Kimble / Marion Röwekamp (Hrsg.), New Perspectives on European Women’s Legal History, New York / London 2017, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 572-574.
  4. Rezension zu Michael N. Rempel, Jherings Juristisches Kabinett. Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen, Hamburg 2018, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 667-671.

Herausgeberschaften

  1. Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft, Nomos/Stämpfli Verlag, Baden-Baden 2013, 245 S. (zusammen mit Stephan Meder, Gaetano Carlizzi und Christoph Sorge).
    Besprochen von:
    Hans Blasius, in: Thüringer Verwaltungsblätter (ThürVBl.) 2013, S. 291-292.
    Christian Baldus, in: GPR – Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 11 (2014), S. 314f.
    Andreas Funke in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (132) 2015, S. 626-629,
    Jochen Bunge, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 162 (2015), S. 542- 544.
  2. Family Law in Early Women’s Rights Debates. Western Europe and the United States in the 19th and early 20th centuries (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung. Band 14), Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2013, 411 S. (zusammen mit Stephan Meder).
    Besprochen von:
    Margareth Lanzinger, in: H-Net, Clio-online, H-Soz-Kult 02.05.2014
    Regina Wecker, in: Neue Politische Literatur, 59 (2014), 2, S. 291f.
    Karin Neuwirth, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (132) 2015, S. 578-581.
  3. Reformforderungen zum Familienrecht international. Band 1: Westeuropa und die USA (1830-1914), Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2015 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung. Band 17,1), 805 S. (zusammen mit Stephan Meder).
    Besprochen von:
    Laila Scheuch, Unrecht der Ehe, in: Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) 23 (2015) 331-336, http://dx.doi.org/10.12946/rg23/331-336.
    Werner Schubert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 134 (2017) S. 471-473.
  4. Savigny global 1814-2014. Vom ‚Beruf unsrer Zeit‘ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, V&R unipress: Göttingen 2016 (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 22), 598 S. (zusammen mit Stephan Meder).
    Besprochen von:
    Thiago Reis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 612-615, https://doi.org/10.26498/zrgga-2018-1350198
  5. Jhering global. Internationales Symposium zum 200. Geburtstag Rudolf von Jherings (1818-1892) am 6./7. September 2018 in Hannover, Göttingen: V&R unipress (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 35), zusammen mit Stephan Meder, Inge Kroppenberg und Nikolaus Linder (im Erscheinen).