Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

Semesterplan Wrocław: Deutsche Rechtsschule

DRS Breslau WS 2025/26 :     Öffentliches Recht (DRS I)  

Vorlesungen freitags von 16.45 Uhr bis 20.15 Uhr, samstags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr

 

  • Datum/

    Raum

    Thema 1. Jahr: Einführung in das deutsche öffentliche Recht

    Dozent

    24./25.10.2025

    Fr. 2.04D

    Sa. 2.03D

    Staatsrecht I:

    Einführung in das deutsche öffentliche Recht, Staatsorganisationsrecht, Staatstrukturprinzipien

    Daniela Burbat

     

    7./8.11.2025

    Fr. 2.04D

    Sa. 2.04D

    Staatsrecht II:

    Grundrechte und Grundrechtsschutz

    Rafael Churawski

     

    21./22.11.2025

    Fr. 407A

    Sa. 2.04D

     

    Staatsrecht III:

    Bezüge zum Europarecht und Völkerrecht

    Maximilian Grawunder

    5./6.12.2025

    Fr. 2.04D

    Sa. 2.04D

    Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahren

    Lara Schmidt

     

    12./13.12.2025

    Fr. 2.04D

    Sa. 2.03D

    Besonderes Verwaltungsrecht

    Überblick zum Bau-, Polizei- und Kommunalrecht

    Annika Ahrens

     

    9./10.01.2026

    Fr. 2.04D

    Sa. 2.04D

     

    System der deutschen Gerichtsbarkeit,

     insbesondere die Verwaltungsgerichtsbarkeit und das Verwaltungsprozessrecht

    Dr. Benjamin Schneider

     

    16./17.01.2026

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

     

    Lernen mit Fällen

     

    Rafael Churawski

     

    23./24.01.2026

    Fr. 2.04D

    Sa. 2.03D

    schriftliche und mündliche Prüfung

    Rafael Churawski

     

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Prüfung am Ende dieser Seite!

 

Deutsche Rechtsschule II: Arbeits- und Wirtschaftsrecht (DRS II)

Wintersemester 2025/26

Vorlesungen: freitags von 16.45 Uhr bis 20.00 Uhr, sonnabends von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr

  •  

    Datum

    Thema 2. Jahr: Arbeits- und Wirtschaftsrecht

    Dozent

    17./18.10.2025

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

     

    Individualarbeitsrecht

    inkl. Compliance (Arbeitsschutz, Whistleblower)

    Prof. Dr. Antje Tölle

     

    24./25.10.2025

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

     

    Kollektives Arbeitsrecht

     

    Rafael Churawski

     

    7./8.11.2025

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

    Urheberrecht, Medienrecht

     in Grundzügen: IT-Recht (inkl DSGVO, IT-Sicherheit)

     

    Dr. Richard Wichmann

     

    21./22.11.2025

    Fr. 418A

    Sa. 2.05D

     

     

    Gewerblicher Rechtsschutz

     (+ moot court)

    Wettbewerbsrecht

    Marken- und Patentrecht (in Grundzügen)

     

    Annette Beier

    Dr. Mark Fritze

     

    5./6.12.2025

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

    Sozialrecht

    Prof. Dr. Thomas Voelzke

     

    12./13.12.2025

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

    NEU !

    Immobilienwirtschaftsrecht

    Grundstücksrecht, Wohn- u. Gewerbeimmobilien,

    WEG, Immobilientransaktionen

    Annette Beier

    Dr. Mark Fritze

     

    9./10.01.2026

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

     

    Lernen mit Fällen

    Rafael Churawski

     

    23./24.01.2026

    Oder

    30./31.01.2026

    Fr. 2.05D

    Sa. 2.05D

    schriftliche und mündliche Prüfung

    Annette Beier

    Dr. Mark Fritze

     

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Prüfung am Ende dieser Seite!

 

 Hinweise zur Prüfung 

  • Bitte bringen Sie zur Prüfung Schreibpapier mit, sofern die Klausur nicht am Laptop geschrieben wird (die Information dazu erhalten Sie von den PrüferInnen).
  • Skripten, Lehrbücher, Kommentare etc. sind keine zugelassenen Hilfsmittel.
  • Zugelassene Hilfsmittel sind lediglich Gesetzestexte und Wörterbücher.
  • Aus den zugelassenen Hilfsmitteln müssen vor der Prüfung alle Eintragungen, Notizen, Einlegezettel etc. entfernt werden.
  • Gespräche mit KommilitonInnen und das Lesen der Klausur der Nachbarin/des Nachbarn während der Prüfung sind nicht erlaubt, Fragen sind ausschließlich der Prüferin/dem Prüfer zu stellen.
  • Setzen Sie sich bitte in alle Reihen im Raum und lassen zwischen sich und der Nachbarin/dem Nachbarn einen Platz frei.
  • Bitte stellen Sie Ihre Prüfungsgruppen (jeweils 3 Studenten) und -zeiten für die mündlichen Prüfungen (Samstag) bereits am Freitag vor der schriftlichen Prüfung (oder auf Bitte der PrüferInnnen auch schon deutlich vorher) zusammen und händigen Sie die Liste der Prüferin/dem Prüfer aus, da Sie sonst in einer Gruppe geprüft werden könnten, in der Sie nicht geprüft werden möchten oder auch den ganzen Vormittag anwesend sein müssten, um auf Ihre Prüfung zu warten.
  • Wenn nötig, teilen Ihnen die PrüferInnen weitere Einzelheiten zur Prüfung mit.

    VIEL ERFOLG!