Simone Kreutz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: simone.kreutz@hu-berlin.de
Simone Kreutz ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und promoviert seit 2023 an der Universität Kassel mit dem Promotionsprojekt "Verantwortungsvolles Kollektiv. Zur Frage der Verantwortung für sexualisierte Gewalt im Rahmen von hierarchiekritischen Kollektivzusammenhängen". Sie studierte Staatswissenschaften (B.A.) an der Universität Passau und der Cardiff University sowie Politikwissenschaft (M.A.) an der Freien Universität Berlin. Berufliche Erfahrungen sammelte sie in verschiedenen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen. Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere den Zusammenhängen von Gewalt, Macht und gesellschaftlicher Transformation. Sie arbeitet zu abolitionistischen Perspektiven und Gerechtigkeitstheorien, feministischen Epistemologien sowie feministischen, dekolonialen und kritischen Theorien. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und deren gesellschaftlichen Bearbeitung sowie auf der Rolle sozialer Bewegungen als Räume politischer Aushandlung und Veränderung.
Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Feministische Perspektiven auf Gerechtigkeit (SoSe 2024; SoSe 2025)
- Feministische Perspektiven auf Abolitionismus (WiSe 2024/25)
- »Nein heißt nein und …« Konsens und Sex(ualität) (WiSe 2021/22; WiSe 2023/24)
- Sexualisierte Gewalt - Chancen und Herausforderungen außer/gerichtlicher Aufarbeitungsprozesse (SoSe 2021; SoSe2022; SoSe 2023)
- »The Master's Tools Will Never Dismantle the Master's House« - Von Carceral Feminism und abolitionistischen Alternativen (WiSe 2022/23)
Mitgliedschaften
- European Network on Gender and Violence (ENGV)
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien (FG Gender)
- International Sociological Association (ISA)
- Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin
Veröffentlichungen
- Caring Justice. Für einen veränderten Blick auf den rechtlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt in Care-Beziehungen, in: Gaillinger, Felix et al. (Hg.): Familie, Sorge und Recht. Theoretische und empirische Verhältnisbestimmungen, Bielefeld: transcript Verlag [im Erscheinen].
- Un/Mögliche Gerechtigkeit: Alternativen zu strafrechtlichen Verfahren bei sexualisierter Gewalt, in: Bayer, Daria et al. (Hg.): Utopien einer neuen normativen Ordnung. Alternativen im Recht / Alternativen zum Recht. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) im März 2023 in Hamburg, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 61-80.
- Feministische Methoden und interdisziplinäre Bildungsforschung, in: feministische studien 1/2024, 164-167 [mit Carolin Blauth].
Vorträge (Auswahl)
- „Rethinking Justice. Social Movements in the Aftermath of Sexualized Violence“, 5th ISA Forum of Sociology: Knowing Justice in the Anthropocene, Université Mohammed V de Rabat, 06.-11.07.2025.
- „Betroffenensolidarisches Forschen als Methodologie“, Partizipative Forschungswerkstatt 2025: Politischer Aktivismus und partizipative Forschung, Universität Wien, 13.-15.02.2025.
- „Sexualized Violence in 'Feminist' Spaces. Turning Comfortable Spaces into Uncomfortable Ones“, 7th European Geographies of Sexualities Conference: Uncomfortable Spaces, University of Brighton, 02.-03.09.2024.
- „Alternative Antworten auf sexualisierte Gewalt. Transformative Justice statt Carceral Feminism?“, Webinarreihe: Geschlechterperspketiven im Strafrecht, Universität Zürich, 14.05.2024.
- „Beziehungsweise Verantwortung. Zur Ausgestaltung kollektiver Verantwortung bei sexualisierter Gewalt“, Workshop: Recht - Beziehungsweise - Commons. Konzeptionelle und empirische Beiträge zum Verhältnis von Commoning & Recht, Technischen Universität Berlin, 05.10.2023
- „Abolish Sexualized Violence? Von den Herausforderungen zum utopischen Potenzial transformativer Gerechtigkeit“, 3. Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft: Feministische Perspektiven auf Sicherheit und Gewalt, Universität zu Köln, 23.-25.06.2023.
- „Un/Mögliche Gerechtigkeit(en): Alternativen zu strafrechtlichen Verfahren bei sexualisierter Gewalt“, Frühjahrstagung Junges Forum Rechtsphilosophie: Utopie einer neuen normativen Ordnung - Alternativen im Recht / Alternativen zum Recht, Universität Hamburg, 09.-11.03.2023.
- „The (Re-)Appropriation of Sexual Agency in the Aftermath of Sexual Violation“, Symposium „Is Consent Good for Women? A Feminist Symposium on Consent Culture“, Birkbeck College/University of London, 17.06.2022.