Aktuell
Auf dieser Seite finden Sie - jenseits von Lehre und Forschung - Informationen zu Veranstaltungen und aktuellen Entwicklungen in den Arbeitsbereichen des Lehrstuhls.
Interessant für Studierende, Forschende und Praktizierende im Antidiskriminierungsrecht: Ein Guide der Open Society Foundation zu Ethnic Profiling in Europe.
Neu erschienen - ein Beitrag von Susanne Baer, Kriszta Kovács und Maya Vogel in The Jurisprudence of Particularism zu "Constitutionalism Today: The Prospects of the European Constitutional Community"
Neu erschienen – ein Gespräch mit Ute Sacksofsky und Susanne Baer – zu Ungleichheiten in Deutschland und mehr.
Susanne Baer erzählt eine neue Geschichte des deutschen Verfassungsrechts – in der neuen Auflage des Handbook in European Public Law.
Die Clips zur Vorlesung Rechtssoziologie finden sich jetzt auch auf vimeo, und manchmal twittern wir, was kommt, auf #rechtreal. Der erste Clip befasst sich mit dem "Fall" - am Beispiel der Anti-Corona-Masken, hier.
Das Buch Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung ist in der 4. aktualisierten Auflage 2021 erschienen. Es behandelt den Kanon der Rechtssoziologie - von Ehrlich über Weber und Luhmann bis Habermas und den kritischen Ansätzen und die Praxisfelder des Rechts - von den Akteuren über die Regulierung, die Mobilisierung und Anwendung bis zu Folgen und Effekten von Recht. Außerdem gibt es ein Kapitel zu Methoden der Rechtsforschung und Hinweise auf kanonische Literatur und aktuelle empirische Studien. Das Buch gibt es bei NOMOS auch als e-book.
Zudem ist Prof Baer in der von der DFG geförderten Forschungsgruppe Recht- Geschlecht - Kollektivität. Mehr dazu finden Sie hier. Dort forscht Petra Sußner - hier ein Beitrag im Verfassungsblog:
Zum Rechtsstaat und zur Rechtsforschung gibt es mehrere Beiträge von Prof Baer:
Der Bundesgerichtshof und der Generalbundesanwalt sind 70 Jahre alt geworden- und das wurde mit einem Gespräch gefeiert. Präsidentin Limperg und GBA Frank, der Bundespräsident und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts begrüßen. Dann folgt ein Gespräch mit der Bundesmiinisterin der Justiz Lambrecht, dem Ministerpräsidenten Baden-Württembergs Kretschmann, dem Kunsthistoriker Prof. Bruhn und mit Susanne Baer, moderiert von Frank Bräutigam aus dem SWR-Studio Karlsruhe. Sie finden das in der ARD-Mediathek.
Im Podcast des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz sprechen Ministerin Lamprecht und Susanne Baer über den Rechtsstaat. Das gibt es als Text hier und zum Hören hier.
Das LSI - Nahed Samour - hat mit Susanne Baer über Rechtsforschung gesprochen- das können Sie hier hören.
Informationen zur Vorlesung Rechtssoziologie finden Sie unter Lehre, für eingeschriebene Studierende in moodle.
Weitere Texte und Audios oder Videos von Prof. Baer finden Sie über den link zu ihrer Person links.