Louisa Katharina Hattendorff
Pronomen: sie / ihr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: louisa.hattendorff@hu-berlin.de
Promotion: „Feministische Rechtskämpfe. Kollektive Rechtsmobilisierung in der Bundesrepublik (1948–1990)“ bei Prof. Dr. Susanne Baer (seit 2024) und gefördert durch die Heinrich-Böll-Stiftung
Schwerpunkte
- Verfassungsrecht
- Feministische Rechtsgeschichte
- Rechtskritik und Legal Gender Studies
- Rechtskämpfe, Rechtsmobilisierung, Recht und Bewegung
Werdegang
- Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Susanne Baer)
- 2023: Fellowship bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte im Schwerpunkt Freiheit im Digitalen Zeitalter
- 2023: Erstes Juristisches Staatsexamen
- 2019 – 2021: Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Philipp Dann)
- 2018 – 2019: Teilnahme an der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte
- 2017 – 2019: Studentische Mitarbeiterin bei einem Mitglied des Bundestages
- 2016 – 2023: Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Schwerpunkt in Zeitgeschichte und Theorie des Rechts, gefördert durch die Heinrich-Böll-Stiftung
- 2015 – 2020: Praktika u.a. bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Rechtsanwalt Carsten Ilius und im Justiziariat der VR Bank Rhein Neckar eG
Ehrenamt und Mitgliedschaften
- 2020 – 2025: Vorstandsmitglied im Förderverein Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte e.V. sowie Redaktionsmitglied des Grund- und Menschenrechtsblogs
- Seit 2024: Initiatorin und Mitglied des Netzwerks Feministische Rechtsgeschichte (mehr Informationen → hier die neue Seite verlinken)
- 2023 – 2024: Beirätin im Berliner Landesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes e.V. mit Sonderzuständigkeit Junge Juristinnen
- Seit 2023: Mentorin im Caroline-von-Humboldt-Mentoring-Programm an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2023 – 2024: Mitorganisatorin des Feministischen Jurist*innentag vom 10. – 12. Mai 2024 in Berlin
- 2022 – 2023: Mitorganisatorin der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft vom 23.–25. Juni 2023 in Köln
- 2022 – 2024: Mitglied der „Recherchegruppe zur Sichtbarmachung nationalsozialistischer Verfolgung an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin“ sowie der Projektgruppe „Rechtsextremismus und Recht“ der Humboldt-Universität zu Berlin
Lehre
- WiSe 2024/25: (Rechts-)Geschichte neu schreiben – Wikipedia für vergessene Jurist*innen (zum Seminarbericht und der Projektseite)
- SoSe 2024: Arbeitsgemeinschaften zu Verfassungsrecht (Grundrechte)
Vorträge
- Feministische Rechtskämpfe. Kollektive Rechtsmobilisierung der deutschen Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert, Arbeitstreffen Netzwerk Feministische Rechtsgeschichte, Universität Leipzig, 28.02. – 01.03.2025 (zum Tagungsbericht)
- Feminist Legal Struggles. Collective Legal Mobilization of the German Women’s Movements in the 20th Century, Graduate Conference in European History, Universität Wien, 07. – 09.04.2025
Veröffentlichungen
- Wie ein Seminar vergessene Jurist*innen in Erinnerung ruft, Genderblog, 07.05.2025 (zum Beitrag)
- Der lange Weg zur Entgeltgerechtigkeit, Blog der Societas Aperta Feminarium in Iuris Theoria (SAFI), 05.101.2023 (zum Beitrag)
- Warum Frauen* 2019 streiken – Wie Gesetze zur sozialen Wirklichkeit werden, Grund- und Menschenrechtsblog, 24.01.2019 (zum Beitrag)
- Politischer Streik – legitim, aber nicht legal?, Grund- und Menschenrechtsblog, 14.06.2019 (zum Beitrag)