Lehre Prof. Bachmann
Prof. Dr. iur. Gregor Bachmann, LL.M. (Michigan)
Sommersemester 2024
Im aktuellen Sommersemester bietet Prof. Dr. Bachmann aufgrund eines Forschungssemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Wintersemester 2023/24
10401 - Schuldrecht Allgemeiner Teil
Universitätsrepititorium
10514 - Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht
Kolloquium (2 SWS)
Mi, 10:00 bis 12:00 Uhr, wöchentlich, Raum 210, Unter den Linden 9
Die Fälle betreffen sowohl Themen aus dem Personengesellschaftsrecht (Pflichtstoff) als auch aus dem Kapitalgesellschaftsrecht (Schwerpunkt 4c). Das Kolloquium ist auch für Studierende offen, die nicht den SP 4c wählen, Basiswissen zum Gesellschaftsrecht (= Teilnahme ZR III) sollte jedoch vorhan-den sein. Studierende erhalten bei Übernahme eines Referats u. regelmäßiger Teilnahme einen BZQ I-Schein (2 LP). Die Teilnahme ist auch ohne Übernahme eines Referats als Zuhörer*in möglich (dann aber kein Schein).
10812 - "Die Rechtsfähigkeit von Nicht-Menschen"
Blockseminar
15. Dezember 2023, 10 Uhr, Raum 333/139a, Bebelplatz 2
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus allen Semestern, insbesondere - aber nicht nur - solche der Schwerpunktbereiche 4b und 4c. Besondere Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.
Sommersemester 2023
10519 - Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Kolloquium (2 SWS)
Mo, 16:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich, Raum 210, Unter den Linden 9
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Grund- und im Hauptstudium. Die Fälle behandeln Themen aus dem Allgemeinen Teil des BGB und aus dem Schuldrecht. Teilnehmer erhalten bei Über-nahme eines Referats einen BZQ I-Schein. Die Teilnahme ist aber auch ohne Übernahme eines Refe-rats als Zuhörer*in möglich (dann aber kein Schein).
Ablauf: In der ersten Sitzung erfolgt eine Einführung in die Fallrechtsanalyse. In den folgenden Sitzun-gen wird je ein Fall von einer Teilnehmer*in vorgestellt (ca. 15-20 Minuten), danach wird das Urteil unter Anleitung des Dozenten analysiert und diskutiert. Wir wollen gemeinsam überlegen, ob der Fall „richtig“ entschieden wurde und welche klausurrelevanten Fragen sich darin verbergen. Ziel ist es aber auch, den Hintergrund des Falles, die im Sachverhalt zum Ausdruck kommenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme und die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen besser zu verstehen.
Anmeldung: Interessierte, die ein Referat übernehmen möchten, können sich ab sofort im Lehrstuhl-sekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per E-Mail anmelden: sekretariat.bachmann.rewi@hu-berlin.de
Bitte geben Sie dabei auch an, welche Entscheidung Sie gerne vorstellen möchten.
Vorzustellende Entscheidungen
1. Abgrenzung der Gefälligkeit vom unentgeltlichen Vertrag (LG Offenburg NJW-RR 2022, 1036)
2. Zugang einer Willenserklärung per E-Mail (BGH NJW 2022, 3791)
3. Schenkung einer Wohnung an Minderjährigen (BGH NJW 2021, 1673)
4. Sittenwidrige Schenkung (BGH NJW 2022, 3147)
5. Sittenwidriges Testament (OLG Celle NJW 2021, 1681)
6. Vorunternehmer als Erfüllungsgehilfe (OLG Schleswig NJW 2022, 2940)
7. Nachlieferung beim Autokauf (BGH NJW 2022, 1238)
8. Austausch von WG-Mitgliedern (BGH NJW 2022, 2030)
9. Schadensersatzanspruch des Vermieters (BGH NJW 2022 3419)
10. Gestörte Gesamtschuld (BGH NJW-RR 2022, 539)
11. (Kein) Schadensersatz bei Nutzungsausfall (Porsche-Fall) (BGH NJW 2023, 47)
10714 - Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS)
16./17. Juni 2023
Das Seminar behandelt aktuelle Themen des deutschen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts, die jeweils in einer kurzen Seminararbeit bzw. Studienarbeit erörtert und dann gemeinsam in der Diskussion vertieft werden.
Teilnehmer haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen (Abgabefrist: Mo, 5.6.2023) und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Genauere Hinweise zur Anfertigung und den Formalien enthält das auf der Lehrstuhl-Internetseite (dort unter "Lehre") verfügbare Merkblatt.
Wer das Seminar im Rahmen seiner Studienarbeit belegt, muss keine zusätzliche Seminararbeit schreiben; die Studienarbeit gilt dann als Seminararbeit und wird zum Termin präsentiert.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Interesse am Gesellschaftsrecht, insbesondere – aber nicht nur – solche mit Interesse am Schwerpunktbereich 4c (Unternehmensrecht). Besondere Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind nicht erforderlich. Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat per E-Mail unter Angabe des Themenwunsches anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de).
Themenliste:
1. Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz
Einstiegshinweis: BGHZ 228, 28
2. Verjährung der Abfindung nach Ausschluss aus der GbR
Einstiegshinweis: BGHZ 230, 61
3. Haftungsfreiheit des GmbH-Geschäftsführers bei stillschweigendem Einverständnis
Einstiegshinweis: BGH NZG 2022, 711 und OLG Zweibrücken NZG 2023, 330
4. Die Wiedereintragung der gelöschten GmbH
Einstiegshinweis: BGH NZG 2022, 1359
5. Geltendmachung von Ersatzansprüchen durch den besonderen Vertreter
Einstiegshinweis: BGH ZIP 2022, 312
6. Reichweite der Vertretungsbefugnis des besonderen Vertreters
Einstiegshinweis: BGH WM 2022, 1652
7. Die Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand
Einstiegshinweis: OLG Hamm NZG 2022, 662
8. Die Versicherbarkeit von Bußgeldern im Rahmen der D&O-Versicherung
Einstiegshinweis: Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. Aufl. 2022, § 8 Rn. 22 ff.
9. Keine Bekanntmachung des Vorstandsberichts
Einstiegshinweis: BGH ZIP 2022, 1644
10. Compliance-Pflicht und Vier-Augen-Prinzip
Einstiegshinweis: OLG Nürnberg NZG 2022, 1058 u. OLG Zweibrücken NZG 2023, 330
Weitere Themen auf Anfrage oder auf eigenen Vorschlag.
Sommersemester 2022
10201 - Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS)
Di., 14:00 bis 16:00, wöchentlich, Raum 2002 Unter den Linden 6
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Gesellschaftsrechts (§ 3 Abs. 4 lit. c JAO), darunter Gründung und Auflösung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung und Vertretung, Haftungsverhältnisse und Gesellschafterwechsel. Behandelt werden die gängigen Rechtsformen, also Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Stille Gesellschaft sowie Grundzüge der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG).
Literatur
Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Jens Koch, Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. 2021
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2018
Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2020
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
Moodle
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111934
10437 - Klausur im Zivilrecht 8
Klausurenkurs (0.5 SWS)
Fr, 6.5.2022, 9-14 Uhr und Mo, 9.5.2022, 12-14 Uhr
10442 - Klausur im Zivilrecht 10
Klausurenkurs (0.5 SWS)
Fr, 10.6.2022, 9-14 Uhr und Mo, 13.6.2022, 12-14 Uhr
10499 - Probeexamen
KK (0.5 SWS)
Fr, 12.8.2022, 15-17 Uhr
10516 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Colloquium (2 SWS)
Mo, 16:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich, E44/46 Bebelplatz 2
Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion, also Vortrag und Streitgespräch. Die Veranstaltung behandelt neuere Entscheidungen des BGH zum BGB, die in den Lehrbüchern zumeist noch nicht verarbeitet sind. Sie eignet sich für Studienanfänger (2. Semester) ebenso wie für Fortgeschrittene (z.B. Examenskanditat*innen).
Pro Sitzung wird ein Fall erörtert, dessen Inhalt zunächst von einer Teilnehmer*in vorgestellt und anschließend unter Anleitung des Dozenten gemeinsam analysiert und diskutiert wird. Die Veranstaltung ergänzt die Module ZR I und ZR II. Sie schult die Diskussions- und Präsentationskompetenzen der Teilnehmenden.
Literatur
Schack/Ackmann, Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen, 7. Aufl. 2018
Bemerkung
Die Liste der zu besprechenden Fälle wird rechtzeitig auf der Lehrstuhlhomepage und per Aushang bekannt gegeben. Anfragen und Anmeldungen bitte beim Lehrstuhlsekretariat (Heike Fach). Eine BZQ-Bescheinigung erhält nur, wer ein Referat übernimmt. Die Zahl der Referate ist begrenzt.
Moodle
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=112388
10714 - Die Reform des Personengesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS)
Do, 2.6.22, 14-18 Uhr; Fr, 3.6.22, 10-18 Uhr; Sa, 4.6.2022, 10-16 Uhr, Raum 210 Unter den Linden 9
Im Sommer 2021 ist die wichtigste Reform des Personengesellschaftsrechts seit 1900 verabschiedet worden („Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – MoPeG“). Die Reform bringt erhebliche Änderungen für die (prüfungsrelevanten) Rechtsformen der GbR, OHG und KG sowie für die PartG. Auch wenn das Gesetz erst 2024 in Kraft treten wird, hat die wissenschaftliche Debatte über seine Auslegung, Anwendung und Auswirkungen schon jetzt begonnen. Das Seminar verschafft Student*innen die Gelegenheit, sich an dieser Debatte zu beteiligen und sich damit nicht nur auf das kommende Recht vorzubereiten, sondern zugleich den staatsexamensrelevanten Teil des Gesellschaftsrecht zu wiederholen und zu vertiefen. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Interesse am Gesellschaftsrecht, insbesondere – aber nicht nur – solche mit Interesse am Schwerpunktbereich 4c (Unternehmensrecht).
Literatur
Windbichler, Gesellschaftsrecht
Schäfer (Hrsg.), MoPeG – Textausgabe (Synopse), 2022
Schäfer (Hrsg.), Das neue Personengesellschaftsrecht, 2022
Fleischer, Einführung zum Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Materialiensammlung), 2022
Bemerkung
Wer von der Möglichkeit Gebrauch macht, eine vorausgehende Studienarbeit zu schreiben, stellt seine Arbeit im Rahmen des Seminars vor. Eine separate Seminararbeit ist dann nicht erforderlich. Alle anderen Teilnehmer*innen verfassen eine Seminararbeit. Eine Teilnahme ohne Seminararbeit ist nicht möglich (Ausnahme: LLM und Erasmus). Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Frau Fach) per Email unter Angabe des Themenwunsches anmelden. Eine Themenliste findet sich auf der Homepage des Lehrstuhls. Die Teilnehmerzahl und die Zahl möglicher Studienarbeiten ist limitiert.
Prüfung
Vorausgehende und anschließende Studienarbeit
LL.M. Studiengänge und Erasmus: Mündliche Prüfung
Moodle
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111936
10715 - Die wichtigsten Urteile zum Personengesellschaftsrecht
Blockseminar (2 SWS)
Do, 30.6.22, 14-18 Uhr; Fr, 1.7.22, 10-18 Uhr; Sa, 2.7.2022, 10-16 Uhr, Raum 210 Unter den Linden 9
Das Gesellschaftsrecht ist in hohem Maße geprägt durch Entscheidungen der Rechtsprechung, namentlich solche des für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Senats des BGH. Wer das Gesellschaftsrecht verstehen und beherrschen will, muss sich mit diesen Entscheidungen auseinandersetzen. Das Seminar gibt Studierenden, insbesondere – aber nicht nur – solchen des Schwerpunktbereichs 4c (Unternehmensrecht), die Gelegenheit, dies zu tun. Jeder Teilnehmer erhält ein Grundsatzurteil zugewiesen, welches im Rahmen einer Seminar- oder Studienarbeit zu analysieren und kritisch zu würdigen ist.
Literatur
Windbichler, Gesellschaftsrecht
Fleischer/Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, 2018
Timm, Höchstrichterliche Entscheidungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bemerkung
Wer von der Möglichkeit Gebrauch macht, eine vorausgehende Studienarbeit zu schreiben, stellt seine Arbeit im Rahmen des Seminars vor. Eine separate Seminararbeit ist dann nicht erforderlich. Alle anderen Teilnehmer*innen verfassen eine Seminararbeit. Eine Teilnahme ohne Seminararbeit ist nicht möglich (Ausnahme: LLM und Erasmus). Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Frau Fach) per Email anmelden. Eine Themenliste findet sich in Kürze auf der Homepage des Lehrstuhls. Die Teilnehmerzahl und die Zahl möglicher Studienarbeite ist limitiert.
Prüfung
Prüfung: Vorausgehende und anschließende Studienarbeit
LL.M. Studiengänge und Erasmus: Seminararbeit und mündliche Präsentation
Moodle
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111935
Wintersemester 2021/22
10 430 - Klausur im Zivilrecht 5
KK (0.5 SWS)
Fr, 21.1.2022, 9-14 Uhr und Mo, 24.01.2022, 12-14 Uhr
10 427 - Klausur im Zivilrecht 4
KK (0.5 SWS)
Fr, 10.12.2021, 9-14 Uhr und Mo, 13.12.2021, 12-14 Uhr
10 350 - Hausarbeit im Zivilrecht
Modul Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung (1 SWS 4 LP)
Prof. Bachmann wird im WS 2021/2022 die Hausarbeit im Zivilrecht stellen.
10 816 - Die Reform des Personengesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
11./12.2.2022, digital
Am 17.8.2021 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) im Bun-desgesetzblatt verkündet worden. Es bringt erhebliche Änderungen für die (prüfungsrelevanten) Rechtsformen der GbR, OHG und KG sowie für die PartG. Auch wenn das Gesetz erst in zwei Jahren in Kraft treten wird, hat die wissenschaftliche Debatte über seine Auslegung, Anwendung und Auswir-kungen schon jetzt begonnen. Das Seminar verschafft Student*innen die Gelegenheit, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und sich damit nicht nur auf das kommende Recht vorzubereiten, sondern zugleich den staatsexamensrelevanten Teil des Gesellschaftsrecht zu wiederholen und zu vertiefen. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Interesse am Gesellschaftsrecht, insbesondere – aber nicht nur – solche mit Interesse am Schwerpunktbereich 4c (Unternehmensrecht). Besondere Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind nicht erforderlich.
Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat per Email unter Angabe des Themenwunsches anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Hinweise sowie die Themenliste finden Sie hier.
Literatur
Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017 (ISBN: 978-3-406-68059-5)
10 401 - Schuldrecht Allgemeiner Teil
Vorlesung (1.5 SWS 1.5 LP)
RE Mo 8-12 Uhr und Di 8-12 wöch., UL 9, 213
10 100 - Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Mi 9-12 Uhr und Do 9-12 wöch., digital
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Zivilrecht und legt den Schwerpunkt auf das Vertragsrecht. Behandelt werden der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der Allgemeine Teil des Schuldrechts. Im Zentrum stehen der Vertragsschluss, die Lösung vom Vertrag, die Vertragserfüllung und die Folgen fehlender oder mangelhafter Vertragserfüllung. Parallel zur Vorlesung finden Übungen (Arbeitsgemeinschaften) statt, in denen das in der Vorlesung Gelernte anhand praktischer Fälle geübt wird.
Literatur
Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 4. Auflage 2016 Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 44. Auflage 2020 Faust, Bürgerliches Gesetzbuch AT, 6. Auflage 2018 Leipold, BGB I - Einführung und Allgemeiner Teil, 10. Auflage 2019 Looschelders, Schuldrecht AT, 17. Auflage 2019 Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 22. Auflage (im Erscheinen, Oktober 2020)Schack, BGB - Allgemeiner Teil, 16. Auflage 2019 Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil, 4. Auflage 2017 Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 12. Auflage 2020
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2015: Probeklausur (2h)
Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
Sommersemester 2021
10201 - Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Di 14-16 Uhr wöch., digital
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Gesellschaftsrechts (§ 3 Abs. 4 lit. c JAO), darunter Gründung und Auflösung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung und Vertretung, Haftungsverhältnisse und Gesellschafterwechsel. Behandelt werden die gängigen Rechtsformen, also Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Stille Gesellschaft sowie Grundzüge der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG).
Literatur
Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017 (ISBN: 978-3-406-68059-5)
Jens Koch, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2019 (ISBN: 978-3-406-73580-6)
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2018 (ISB: 978-3-406- 71805-2)
Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2017 (ISBN: 978-3-16-155221-2)
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
10714 - Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
18./19.6 von 10-20 Uhr und von 10-18 Uhr, BE 2, 140/142/digital
Das Seminar behandelt aktuelle Themen des deutschen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts, die jeweils in einer kurzen Seminararbeit bzw. Studienarbeit erörtert und dann gemeinsam in der Diskussion vertieft werden. Das Seminar kann sowohl von Kandidaten für eine Studienarbeit als auch als „freies“ Seminar belegt werden. Die freien Seminarthemen werden per Internet bekanntgegeben. Interessenten melden sich bitte beim Sekretariat von Herrn Prof. Dr. Bachmann an (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de).
Eine Liste der Themen finden Sie hier.
Literatur
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Prüfung
Vorausgehende Studienarbeit
Seminararbeit
10518 - Rechtspolitisches Kolloquium: Bundestagswahl 2021
Kolloquium (2 SWS 2 LP)
CO 9./10.7 sowie bei Bedarf 16./17.7 von 10-18 Uhr, BE 2 140/142/digital
Vor knapp 30 Jahren veröffentlichte Eike von Hippel sein Buch „Rechtspolitik“. Darin regte er an, Rechtspolitik zum Gegenstand von juristischen Lehrveranstaltungen zu machen und benannte selbst einige Themen, bei denen er Diskussionsbedarf sah (z.B. Umweltschutz, Drogenfreigabe, Abtreibung/Lebensschutz u.a.). Wir wollen v. Hippels damalige Anregung aufgreifen und die bevorstehende Bundestagswahl zum Anlass nehmen, um ausgewählte rechtspolitische Themen zu diskutieren. Haben sich die seinerzeitigen Fragen erledigt? Sind neue hinzugekommen? Welche Lösungsvorschläge bieten die aktuellen Parteiprogramme? Ziel ist es, Probleme auf den Punkt zu bringen, das (sachliche!) Streitgespräch zu üben und politische Zielvorstellungen in Gesetzesvorschläge umzumünzen. Die Referatsthemen werden im Internet bekanntgegeben, ein Schein kann nur bei Übernahme eines Referats ausgestellt werden.
Zur Themenliste und weiterführenden Hinweisen zum Ablauf des Kolloquiums.
Literatur
E. von Hippel, Rechtspolitik – Ziele, Akteure, Schwerpunkte (1992)
Ders., Willkür oder Gerechtigkeit – Studien zur Rechtspolitik (1998)
Prüfung
BZQ I: Thesenpapier, Kurzvortrag und Diskussionsteilnahme
10800 - Wissenschaftliches Arbeiten im Zivilrecht
Kolloquium (2 SWS)
CO, Blockversanstaltung August/September (genauer Termin wird noch
festgelegt)
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Habilitierende des Zivilrechts an der HU. Ihnen wird die Möglichkeit eröffnet, unabhängig von ihrem Betreuungsverhältnis und zusätzlich zu diesem ihr Projekt oder einzelne Fragen, die sich bei dessen Durchführung ergeben, mit den anderen Teilnehmer:innen und mit Prof. Dr. Gregor Bachmann zu diskutieren. Dabei können alle sich stellenden Fragen aufgeworfen werden, von der Konkretisierung eines Promotions-/Habilitationsthemas über die Gliederung oder das methodische Vorgehen bis hin zur Diskussion der Plausibilität von konkreten Hypothesen oder Thesen. Auch über den Disputations- bzw. Habilitationsvortrag kann gesprochen oder dieser gar zur Probe gehalten werden.
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (August oder September – genauer Termin wird noch fixiert) abgehalten. Vorgesehen sind Präsenzsitzungen. Sollten diese nicht möglich sein, wird das Kolloquium per Zoom durchgeführt werden.
Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu bekommen, möchten wir Sie bitten, sich möglichst frühzeitig per Mail anzumelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Bitte nennen Sie dabei - soweit möglich - das Thema oder Themenfeld, das sie vorstellen oder über das sie sprechen möchten, sowie den Namen des betreuenden Hochschullehrers. Sie erhalten dann den Einschreibeschlüssel für den zugehörigen Moodle-Kurs.
Wintersemester 2020/21
10700 - Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Di 14-16 wöch. digital
Die Vorlesung baut auf der Pflichtvorlesung "Gesellschaftsrecht" des Grundstudiums (ZR III) auf. Während dort das Personengesellschaftsrecht im Vordergrund stand, wird hier das Recht der Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) behandelt.
Literatur
zum gesamten Gesellschaftsrecht:
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Saenger, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2020
speziell zum Kapitalgesellschaftsrecht:
Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht, 2012
Hemmer/Seuffert/Wüst, Kapitalgesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2020
Prüfung
Anschließende Studienarbeit, Abschlussklausur (2 Std.) für LL.M.- und Austauschstudierende
10819 - Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
19.2.2021 von 10 bis 14 Uhr, digital
Das Seminar behandelt aktuelle Themen des deutschen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts, die jeweils in einer Seminararbeit erörtert und dann gemeinsam in der Diskussion vertieft werden. Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht (Modul ZR III oder vergleichbare Lehrveranstaltung) sollte vorhanden sein.
Zur Themenliste.
Beachten Sie bitte die Hinweise zu Seminararbeiten. Die maximale Seitenanzahl von 20 Seiten kann auch deutlicher unterschritten werden. Die Präsentationen am 19.2.21 sollen 15-30 Minuten dauern.
Literatur
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Sommersemester 2020
10201 - Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Di 14-16 wöch. UL 6, 2002
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Gesellschaftsrechts (§ 3 Abs. 4 lit. c JAO), darunter Gründung und Auflösung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung und Vertretung, Haftungsverhältnisse und Gesellschafterwechsel. Behandelt werden die gängigen Rechtsformen, also GbR, OHG, KG, stille Gesellschaft sowie Grundzüge der GmbH und der AG.
Literatur
Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Jens Koch, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2019
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2018
Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2017
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
10715 - Digitale Unternehmen und digitale autonome Systeme: Geltendes Recht und Reformbedarf
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
Vorbesprechung: 13. Februar 2020, 17-18 Uhr, Raum E 13 (Gouverneurshaus)
Prof. Bachmann bietet im Sommersemester ein Blockseminar zum Thema "Digitale Unternehmen und digitale autonome Systeme: Geltendes Recht und Reformbedarf" an. Es besteht die Möglichkeit, eine vorgelagerte Studienarbeit iRd Schwerpunkts 4c - Unternehmensrecht zu schreiben. Die Bekanntgabe und Verteilung der Themen für die Studienarbeiten erfolgt am 24.02.2020 im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b).
Das Seminar wird als Blockveranstaltung Ende Juni stattfinden. Teilnehmende haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, im September mit zum Deutschen Juristentag nach Hamburg zu reisen, wo das Seminarthema in der Abteilung Zivilrecht diskutiert werden wird. Eine zusammenfassende Beschreibung finden Sie hier. Die angebotenen Seminarthemen sind hier einsehbar.
10518 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Kolloquium (2 SWS 2 LP)
CO Mi 16-18 wöch. BE 2, Raum E42, Kommode
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Grund-und Hauptstudium. Die Fälle behandeln Themen aus dem Allgemeinen Teil des BGB, dem Schuldrecht und dem Sachenrecht. Besonderes Vorwissen ist nicht erforderlich. Teilnehmende erhalten bei Übernahme eines Referats einen BZQ I-Schein. Die Teilnahme ist aber auch ohne Übernahme eines Referats möglich.
Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion, also Vortrag und Streitgespräch. In der ersten Sitzung erfolgt eine Einführung in die Fallrechtsanalyse. In den folgenden Sitzungen wird je ein Fall von einer Teilnehmer*in kurz vorgestellt (ca. 10-15 Minuten), danach wird der Fall unter Anleitung des Dozenten gemeinsam analysiert und diskutiert.
Interessierte, die ein Referat übernehmen möchten, können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per Email anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Bitte geben Sie dabei auch an, welchen Fall Sie gerne vorstellen möchten. Die Liste der zu besprechenden Fälle finden Sie hier.
Literatur
Schack/Ackmann, Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen, 7. Aufl. 2018
weitere Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfung
BZQ I: Kurzvortrag und Diskussionsteilnahme
Wintersemester 2019/2020
10350 - Hausarbeit Zivilrecht
Modul Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung (1 SWS 4 LP)
Prof. Bachmann wird im WS 2019/2020 die Hausarbeit im Zivilrecht stellen. Der Fall steht ab dem 14.02.2020 auf der Lehrstuhlhomepage zum Download bereit. Abgabetermin ist spätestens der 14.04.2020.
10829 - Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit: Das neue Verbandssanktionengesetz
Block-Seminar (2 SWS)
Vorbesprechung: 23. Oktober 2019, 17 Uhr (st), Raum E 13, unter den Linden 11 (Gouverneurshaus)
Seit langem wird die Frage diskutiert, ob in Deutschland eine Strafbarkeit für Unternehmen eingeführt werden sollte, wie es sie in anderen Ländern gibt. Im August 2019 hat das Bundesjustizministerium dazu den Entwurf für ein Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E) vorgelegt, der 2020 verabschiedet werden soll. Ihn werden wir im Seminar diskutieren.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 24./25. Januar und (nur bei Bedarf) am 17./18. Januar 2020 stattfinden. Teilnehmer haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen (Abgabefrist: Mi., 8. Januar 2020) und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per Email unter Angabe des Themenwunsches anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Die Themenliste finden Sie hier.
Materialien
Das Merkblatt für Seminarteilnehmende finden sie hier.
10528 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Kolloquium (2 SWS 2 LP)
CO Mi 18-19:30 wöch. BE 2, Raum E42, Kommode
Beginn: 23.10.2019
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Grund-und Hauptstudium. Basiswissen im Zivilrecht wird vorausgesetzt. Teilnehmer erhalten einen BZQ I-Schein.
Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion, also Vortrag und Streitgespräch. Die Veranstaltung behandelt neuere Entscheidungen zum BGB (AT, Schuldrecht, Sachenrecht). In der ersten Sitzung erfolgt eine Einführung in die Fallrechtsanalyse. In den folgenden Sitzungen wird von den Teilnehmern jeweils ein Fall kurz vorgestellt (ca. 10-15 Minuten), danach wird der Fall unter Anleitung des Dozenten gemeinsam analysiert und diskutiert. Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung ZR I und ZR II. Sie schult die Diskussions-und Präsentationskompetenzen der Teilnehmenden.
Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per Email anmleden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Bitte geben Sie dabei auch an, welchen Fall Sie gerne vorstellen möchten. Die Liste der zu besprechenden Fälle finden Sie hier.
Literatur
Schack/Ackmann, Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen, 7. Aufl. 2018
weitere Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfung
BZQ I: Kurzvortrag und Diskussionsteilnahme
Sommersemester 2019
10714 - Seminar Gesellschaftsrecht
Seminar (2 SWS 1 LP)
Seminar Fr (14.6) und Sa (15.6) 09-18 Uhr, Altes Palais - 210 Unter den Linden 9 (UL 9)
Prüfung
Vorausgehende Studienarbeit
10437 - Klausur im Zivilrecht 8
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Samstag 04.05.2019 von 9 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 13.05.2019 von 12 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
10442 - Klausur im Zivilrecht 10
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 07.06.2019 von 9 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 17.06.2019 von 12 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
10373 - Hausarbeit im Zivilrecht
Hausarbeit (1 SWS, 4 LP)
Zum Sachverhalt.
10412 - Prüfungssimulation Zivilrecht
Repetitorium (0,1 SWS)
Repetitorium am Di (28.5, 18.6, 9.7) und Mi (5.6, 26.6) jeweils von 12:30 bis 14:00 im Raum Altes Palais - 210 (UL 9)
Wintersemester 2018/2019
10100 - Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS 8 LP)
VL Mi und Do 09-12 wöch. Haus 33/Hörsaalzelt - 001 Philippstraße 13 (PH13-HSZ)
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das deutsche Zivilrecht und in das Vertragsrecht. Behandelt werden der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der Allgemeine Teil des Schuldrechts. Im Zentrum stehen der Vertragsschluss, die Lösung vom Vertrag, die Vertragserfüllung und die Folgen fehlender oder mangelhafter Vertragserfüllung. Parallel zur Vorlesung finden Übungen (Arbeitsgemeinschaften) statt, in denen das in der Vorlesung Gelernte anhand praktischer Fälle geübt wird.
Literatur
Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 15. Aufl. 2017
weitere Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Probeklausur (2h)
Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
10350 - Hausarbeit im Zivilrecht
Hausarbeit (1 SWS, 4 LP)
Zum Sachverhalt.
Ausgabetermin: Mittwoch, 15.05.2019 um 16 Uhr, Raum UL 6, 2002
10427 - Klausur im Zivilrecht 4
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 07.12.2018 von 9 bis 14 Uhr in Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 17.12.1018 von 12 bis 14 Uhr in Raum UL 6, 2091/92
10430 - Klausur im Zivilrecht 5
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 18.01.2019 von 9 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 28.01.2019 von 12 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Sommersemester 2017
10513 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel des Gesellschaftsrechts - Oberthema: Rechtsfragen der Hauptversammlung
Seminar (2 SWS, 2 LP) im Modul BZQ I – Schlüsselqualifikation
und in Modul A5-D5 des Studiengangs Europäisches Recht und Rechtsvergleich
findet am Mittwoch, 19.04.2017 von 16-18 Uhr, am Freitag im Raum BE 2, E 34, 23.06.2017 von 10-18 Uhr und am Samstag, 24.06.2017 von 10-18 Uhr jeweils im Raum BE, E 44/46 statt
Die Hauptversammlung ist das zentrale Beschlussorgan der Aktiengesellschaft. In ihr nehmen die Aktionäre ihre wesentlichen Rechte wahr. Obwohl die Hauptversammlung im Aktiengesetz ausführlich geregelt ist, ranken sich um sie viele Rechtsfragen. Diese betreffen etwa das Rede- und Auskunftsrecht der Aktionäre, die Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters oder die Anfechtbarkeit von Beschlüssen. Rechtspolitisch stellt sich die Frage, ob die Hauptversammlung in ihrer heutigen Form noch zeitgemäß ist. Diesen und anderen Fragen widmet sich das Seminar, in dessen Rahmen der Besuch einer realen Hauptversammlung geplant ist. Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind nicht erforderlich.
Literatur
Butzke, Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft, 5. Aufl. 2011
Noack, Hauptversammlung und Stimmrecht nach 50 Jahren Aktiengesetz, in: Fleischer/Koch/Kropff/Lutter (Hrsg.), 50 Jahre Aktiengesetz, 2016, S. 163 - 198
Bachmann, Abschaffung der Hauptversammlung?, in: FS G. H. Roth, 2011, S. 37 ff.
Organisatorisches
Das Seminar findet als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters statt. Eine Vorbesprechung zum Seminar findet statt am 13. 02. 2017, 18.00 - 20.00 Uhr im Raum 210.
Eine Einführungssitzung zu Beginn des Semesters wird einen Überlick über das Aktienrecht geben. Der Besuch einer Hauptversammlung im Laufe des Semesters ist geplant.
Ausführliche Hinweise zur Bearbeitung finden sich in einem Merkblatt, welches auf der Homepage von Prof. Bachmann zu finden ist. Interessenten können sich unter: sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Prüfung
Seminararbeit, mündliche Präsentation
LL.M.-Studiengänge und ERASMUS-Studierende: Seminararbeit
10 710 - Organhaftung
Vorlesung (2 SWS 1 LP)
VL Di 14-16 wöch. BE 2, E34 G. Bachmann
Die Vorlesung behandelt die Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten, Geschäftsführern und sonstigen Leitungspersonen privater Unternehmen. Dabei geht es sowohl um gesellschaftsrechtliche Fragestellungen als auch um solche des allgemeinen Zivilrechts (z. B. Gesamtschuld, Verjährung etc.). Versicherungs-, prozess- und insolvenzrechtliche Aspekte werden ebenfalls einbezogen. Die Vorlesung gibt damit Gelegenheit, gleichsam nebenher wichtige Fragestellungen des Gesellschaftsrechts und des allgemeinen Haftungsrechts zu wiederholen und zu vertiefen.
Literatur
Bachmann, Reform der Organhaftung? - Gutachten E zum 70. Deutschen Juristentag 2014 Thümmel, Die persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten, 5. Aufl. 2016 Pitkowitz, Praxishandbuch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, 2015
Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 1. Aufl. 2014
Krieger/Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, 2. Aufl. 2010
Prüfung
Vorausgehende Studienarbeit
10 200 - Handelsrecht
Vorlesung (2 SWS 3 LP)
VL Mi 08:30-10:00 wöch. UL 6, 1115
Das Handelsrecht wird als "Sonderprivatrecht der Kaufleute" bezeichnet. Es baut auf den Regelungen des BGB auf, modifiziert diese aber für den kaufmännischen Verkehr. Die Vorlesung behandelt den gesamten examensrelevanten Stoff (Kaufmannsbegriff, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura und Handlungsvollmacht, Handelsgeschäfte und Handelskauf) und gibt einen Überblick über die sonstigen Themen. Gleichzeitig werden wichtige Gebiete des BGB wiederholt und vertieft (z.B. Recht der Stellvertretung, Vertragsschluss, Eigentumserwerb etc.).
Literatur
Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Aufl. 2016 (21,90 €) Jung, Handelsrecht, 11. Aufl. 2016 (25,90 €)
Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006 (48,00 €)
K. Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl. 2015 (119,00 €)
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
10 445 - Klausur im Zivilrecht 11
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 07.07.2017 von 9 bis 14 Uhr in Raum UL 6, 1115
Klausurbesprechung am Montag, 17.07.2017 in Raum UL 6, 3038/035