
Lehre Prof. Bachmann
Prof. Dr. iur. Gregor Bachmann, LL.M. (Michigan)
Sommersemester 2021
10201 - Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Di 14-16 Uhr wöch., digital
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Gesellschaftsrechts (§ 3 Abs. 4 lit. c JAO), darunter Gründung und Auflösung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung und Vertretung, Haftungsverhältnisse und Gesellschafterwechsel. Behandelt werden die gängigen Rechtsformen, also Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Stille Gesellschaft sowie Grundzüge der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG).
Literatur
Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017 (ISBN: 978-3-406-68059-5)
Jens Koch, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2019 (ISBN: 978-3-406-73580-6)
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2018 (ISB: 978-3-406- 71805-2)
Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2017 (ISBN: 978-3-16-155221-2)
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
10714 - Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
18./19.6 von 10-20 Uhr und von 10-18 Uhr, BE 2, 140/142/digital
Das Seminar behandelt aktuelle Themen des deutschen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts, die jeweils in einer kurzen Seminararbeit bzw. Studienarbeit erörtert und dann gemeinsam in der Diskussion vertieft werden. Das Seminar kann sowohl von Kandidaten für eine Studienarbeit als auch als „freies“ Seminar belegt werden. Die freien Seminarthemen werden per Internet bekanntgegeben. Interessenten melden sich bitte beim Sekretariat von Herrn Prof. Dr. Bachmann an (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Nähere Informationen zu den Anforderungen und zur Themenvergabe entnehmen Sie bitte der Lehrstuhlhomepage.
Literatur
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Prüfung
Vorausgehende Studienarbeit
Seminararbeit
10518 - Rechtspolitisches Kolloquium: Bundestagswahl 2021
Kolloquium (2 SWS 2 LP)
CO 9./10.7 sowie bei Bedarf 16./17.7 von 10-18 Uhr, BE 2 140/142/digital
Vor knapp 30 Jahren veröffentlichte Eike von Hippel sein Buch „Rechtspolitik“. Darin regte er an, Rechtspolitik zum Gegenstand von juristischen Lehrveranstaltungen zu machen und benannte selbst einige Themen, bei denen er Diskussionsbedarf sah (z.B. Umweltschutz, Drogenfreigabe, Abtreibung/Lebensschutz u.a.). Wir wollen v. Hippels damalige Anregung aufgreifen und die bevorstehende Bundestagswahl zum Anlass nehmen, um ausgewählte rechtspolitische Themen zu diskutieren. Haben sich die seinerzeitigen Fragen erledigt? Sind neue hinzugekommen? Welche Lösungsvorschläge bieten die aktuellen Parteiprogramme? Ziel ist es, Probleme auf den Punkt zu bringen, das (sachliche!) Streitgespräch zu üben und politische Zielvorstellungen in Gesetzesvorschläge umzumünzen. Die Referatsthemen werden im Internet bekanntgegeben, ein Schein kann nur bei Übernahme eines Referats ausgestellt werden.
Zur Themenliste und weiterführenden Hinweisen zum Ablauf des Kolloquiums.
Literatur
E. von Hippel, Rechtspolitik – Ziele, Akteure, Schwerpunkte (1992)
Ders., Willkür oder Gerechtigkeit – Studien zur Rechtspolitik (1998)
Prüfung
BZQ I: Thesenpapier, Kurzvortrag und Diskussionsteilnahme
10800 - Wissenschaftliches Arbeiten im Zivilrecht
Kolloquium (2 SWS)
CO, Blockversanstaltung August/September (genauer Termin wird noch
festgelegt)
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Habilitierende des Zivilrechts an der HU. Ihnen wird die Möglichkeit eröffnet, unabhängig von ihrem Betreuungsverhältnis und zusätzlich zu diesem ihr Projekt oder einzelne Fragen, die sich bei dessen Durchführung ergeben, mit den anderen Teilnehmer:innen und mit Prof. Dr. Gregor Bachmann zu diskutieren. Dabei können alle sich stellenden Fragen aufgeworfen werden, von der Konkretisierung eines Promotions-/Habilitationsthemas über die Gliederung oder das methodische Vorgehen bis hin zur Diskussion der Plausibilität von konkreten Hypothesen oder Thesen. Auch über den Disputations- bzw. Habilitationsvortrag kann gesprochen oder dieser gar zur Probe gehalten werden.
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (August oder September – genauer Termin wird noch fixiert) abgehalten. Vorgesehen sind Präsenzsitzungen. Sollten diese nicht möglich sein, wird das Kolloquium per Zoom durchgeführt werden.
Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu bekommen, möchten wir Sie bitten, sich möglichst frühzeitig per Mail anzumelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Bitte nennen Sie dabei - soweit möglich - das Thema oder Themenfeld, das sie vorstellen oder über das sie sprechen möchten, sowie den Namen des betreuenden Hochschullehrers. Sie erhalten dann den Einschreibeschlüssel für den zugehörigen Moodle-Kurs.
Wintersemester 2020/21
10700 - Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Di 14-16 wöch. digital
Die Vorlesung baut auf der Pflichtvorlesung "Gesellschaftsrecht" des Grundstudiums (ZR III) auf. Während dort das Personengesellschaftsrecht im Vordergrund stand, wird hier das Recht der Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) behandelt.
Literatur
zum gesamten Gesellschaftsrecht:
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Saenger, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2020
speziell zum Kapitalgesellschaftsrecht:
Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht, 2012
Hemmer/Seuffert/Wüst, Kapitalgesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2020
Prüfung
Anschließende Studienarbeit, Abschlussklausur (2 Std.) für LL.M.- und Austauschstudierende
10819 - Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
19.2.2021 von 10 bis 14 Uhr, digital
Das Seminar behandelt aktuelle Themen des deutschen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts, die jeweils in einer Seminararbeit erörtert und dann gemeinsam in der Diskussion vertieft werden. Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht (Modul ZR III oder vergleichbare Lehrveranstaltung) sollte vorhanden sein.
Zur Themenliste.
Beachten Sie bitte die Hinweise zu Seminararbeiten. Die maximale Seitenanzahl von 20 Seiten kann auch deutlicher unterschritten werden. Die Präsentationen am 19.2.21 sollen 15-30 Minuten dauern.
Literatur
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Sommersemester 2020
10201 - Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS 2 LP)
VL Di 14-16 wöch. UL 6, 2002
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Gesellschaftsrechts (§ 3 Abs. 4 lit. c JAO), darunter Gründung und Auflösung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung und Vertretung, Haftungsverhältnisse und Gesellschafterwechsel. Behandelt werden die gängigen Rechtsformen, also GbR, OHG, KG, stille Gesellschaft sowie Grundzüge der GmbH und der AG.
Literatur
Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Jens Koch, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2019
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2018
Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2017
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
10715 - Digitale Unternehmen und digitale autonome Systeme: Geltendes Recht und Reformbedarf
Blockseminar (2 SWS 1 LP)
Vorbesprechung: 13. Februar 2020, 17-18 Uhr, Raum E 13 (Gouverneurshaus)
Prof. Bachmann bietet im Sommersemester ein Blockseminar zum Thema "Digitale Unternehmen und digitale autonome Systeme: Geltendes Recht und Reformbedarf" an. Es besteht die Möglichkeit, eine vorgelagerte Studienarbeit iRd Schwerpunkts 4c - Unternehmensrecht zu schreiben. Die Bekanntgabe und Verteilung der Themen für die Studienarbeiten erfolgt am 24.02.2020 im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b).
Das Seminar wird als Blockveranstaltung Ende Juni stattfinden. Teilnehmende haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, im September mit zum Deutschen Juristentag nach Hamburg zu reisen, wo das Seminarthema in der Abteilung Zivilrecht diskutiert werden wird. Eine zusammenfassende Beschreibung finden Sie hier. Die angebotenen Seminarthemen sind hier einsehbar.
10518 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Kolloquium (2 SWS 2 LP)
CO Mi 16-18 wöch. BE 2, Raum E42, Kommode
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Grund-und Hauptstudium. Die Fälle behandeln Themen aus dem Allgemeinen Teil des BGB, dem Schuldrecht und dem Sachenrecht. Besonderes Vorwissen ist nicht erforderlich. Teilnehmende erhalten bei Übernahme eines Referats einen BZQ I-Schein. Die Teilnahme ist aber auch ohne Übernahme eines Referats möglich.
Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion, also Vortrag und Streitgespräch. In der ersten Sitzung erfolgt eine Einführung in die Fallrechtsanalyse. In den folgenden Sitzungen wird je ein Fall von einer Teilnehmer*in kurz vorgestellt (ca. 10-15 Minuten), danach wird der Fall unter Anleitung des Dozenten gemeinsam analysiert und diskutiert.
Interessierte, die ein Referat übernehmen möchten, können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per Email anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Bitte geben Sie dabei auch an, welchen Fall Sie gerne vorstellen möchten. Die Liste der zu besprechenden Fälle finden Sie hier.
Literatur
Schack/Ackmann, Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen, 7. Aufl. 2018
weitere Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfung
BZQ I: Kurzvortrag und Diskussionsteilnahme
Wintersemester 2019/2020
10350 - Hausarbeit Zivilrecht
Modul Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung (1 SWS 4 LP)
Prof. Bachmann wird im WS 2019/2020 die Hausarbeit im Zivilrecht stellen. Der Fall steht ab dem 14.02.2020 auf der Lehrstuhlhomepage zum Download bereit. Abgabetermin ist spätestens der 14.04.2020.
10829 - Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit: Das neue Verbandssanktionengesetz
Block-Seminar (2 SWS)
Vorbesprechung: 23. Oktober 2019, 17 Uhr (st), Raum E 13, unter den Linden 11 (Gouverneurshaus)
Seit langem wird die Frage diskutiert, ob in Deutschland eine Strafbarkeit für Unternehmen eingeführt werden sollte, wie es sie in anderen Ländern gibt. Im August 2019 hat das Bundesjustizministerium dazu den Entwurf für ein Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E) vorgelegt, der 2020 verabschiedet werden soll. Ihn werden wir im Seminar diskutieren.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 24./25. Januar und (nur bei Bedarf) am 17./18. Januar 2020 stattfinden. Teilnehmer haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen (Abgabefrist: Mi., 8. Januar 2020) und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per Email unter Angabe des Themenwunsches anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Die Themenliste finden Sie hier.
Materialien
Das Merkblatt für Seminarteilnehmende finden sie hier.
10528 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Kolloquium (2 SWS 2 LP)
CO Mi 18-19:30 wöch. BE 2, Raum E42, Kommode
Beginn: 23.10.2019
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Grund-und Hauptstudium. Basiswissen im Zivilrecht wird vorausgesetzt. Teilnehmer erhalten einen BZQ I-Schein.
Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion, also Vortrag und Streitgespräch. Die Veranstaltung behandelt neuere Entscheidungen zum BGB (AT, Schuldrecht, Sachenrecht). In der ersten Sitzung erfolgt eine Einführung in die Fallrechtsanalyse. In den folgenden Sitzungen wird von den Teilnehmern jeweils ein Fall kurz vorgestellt (ca. 10-15 Minuten), danach wird der Fall unter Anleitung des Dozenten gemeinsam analysiert und diskutiert. Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung ZR I und ZR II. Sie schult die Diskussions-und Präsentationskompetenzen der Teilnehmenden.
Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per Email anmleden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de). Bitte geben Sie dabei auch an, welchen Fall Sie gerne vorstellen möchten. Die Liste der zu besprechenden Fälle finden Sie hier.
Literatur
Schack/Ackmann, Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen, 7. Aufl. 2018
weitere Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfung
BZQ I: Kurzvortrag und Diskussionsteilnahme
Sommersemester 2019
10714 - Seminar Gesellschaftsrecht
Seminar (2 SWS 1 LP)
Seminar Fr (14.6) und Sa (15.6) 09-18 Uhr, Altes Palais - 210 Unter den Linden 9 (UL 9)
Prüfung
Vorausgehende Studienarbeit
10437 - Klausur im Zivilrecht 8
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Samstag 04.05.2019 von 9 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 13.05.2019 von 12 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
10442 - Klausur im Zivilrecht 10
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 07.06.2019 von 9 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 17.06.2019 von 12 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
10373 - Hausarbeit im Zivilrecht
Hausarbeit (1 SWS, 4 LP)
Zum Sachverhalt.
10412 - Prüfungssimulation Zivilrecht
Repetitorium (0,1 SWS)
Repetitorium am Di (28.5, 18.6, 9.7) und Mi (5.6, 26.6) jeweils von 12:30 bis 14:00 im Raum Altes Palais - 210 (UL 9)
Wintersemester 2018/2019
10100 - Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS 8 LP)
VL Mi und Do 09-12 wöch. Haus 33/Hörsaalzelt - 001 Philippstraße 13 (PH13-HSZ)
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das deutsche Zivilrecht und in das Vertragsrecht. Behandelt werden der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der Allgemeine Teil des Schuldrechts. Im Zentrum stehen der Vertragsschluss, die Lösung vom Vertrag, die Vertragserfüllung und die Folgen fehlender oder mangelhafter Vertragserfüllung. Parallel zur Vorlesung finden Übungen (Arbeitsgemeinschaften) statt, in denen das in der Vorlesung Gelernte anhand praktischer Fälle geübt wird.
Literatur
Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 15. Aufl. 2017
weitere Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Probeklausur (2h)
Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
10350 - Hausarbeit im Zivilrecht
Hausarbeit (1 SWS, 4 LP)
Zum Sachverhalt.
Ausgabetermin: Mittwoch, 15.05.2019 um 16 Uhr, Raum UL 6, 2002
10427 - Klausur im Zivilrecht 4
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 07.12.2018 von 9 bis 14 Uhr in Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 17.12.1018 von 12 bis 14 Uhr in Raum UL 6, 2091/92
10430 - Klausur im Zivilrecht 5
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 18.01.2019 von 9 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Klausurbesprechung am Montag 28.01.2019 von 12 bis 14 Uhr im Raum UL 6, 2091/92
Sommersemester 2017
10513 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel des Gesellschaftsrechts - Oberthema: Rechtsfragen der Hauptversammlung
Seminar (2 SWS, 2 LP) im Modul BZQ I – Schlüsselqualifikation
und in Modul A5-D5 des Studiengangs Europäisches Recht und Rechtsvergleich
findet am Mittwoch, 19.04.2017 von 16-18 Uhr, am Freitag im Raum BE 2, E 34, 23.06.2017 von 10-18 Uhr und am Samstag, 24.06.2017 von 10-18 Uhr jeweils im Raum BE, E 44/46 statt
Die Hauptversammlung ist das zentrale Beschlussorgan der Aktiengesellschaft. In ihr nehmen die Aktionäre ihre wesentlichen Rechte wahr. Obwohl die Hauptversammlung im Aktiengesetz ausführlich geregelt ist, ranken sich um sie viele Rechtsfragen. Diese betreffen etwa das Rede- und Auskunftsrecht der Aktionäre, die Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters oder die Anfechtbarkeit von Beschlüssen. Rechtspolitisch stellt sich die Frage, ob die Hauptversammlung in ihrer heutigen Form noch zeitgemäß ist. Diesen und anderen Fragen widmet sich das Seminar, in dessen Rahmen der Besuch einer realen Hauptversammlung geplant ist. Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind nicht erforderlich.
Literatur
Butzke, Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft, 5. Aufl. 2011
Noack, Hauptversammlung und Stimmrecht nach 50 Jahren Aktiengesetz, in: Fleischer/Koch/Kropff/Lutter (Hrsg.), 50 Jahre Aktiengesetz, 2016, S. 163 - 198
Bachmann, Abschaffung der Hauptversammlung?, in: FS G. H. Roth, 2011, S. 37 ff.
Organisatorisches
Das Seminar findet als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters statt. Eine Vorbesprechung zum Seminar findet statt am 13. 02. 2017, 18.00 - 20.00 Uhr im Raum 210.
Eine Einführungssitzung zu Beginn des Semesters wird einen Überlick über das Aktienrecht geben. Der Besuch einer Hauptversammlung im Laufe des Semesters ist geplant.
Ausführliche Hinweise zur Bearbeitung finden sich in einem Merkblatt, welches auf der Homepage von Prof. Bachmann zu finden ist. Interessenten können sich unter: sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Prüfung
Seminararbeit, mündliche Präsentation
LL.M.-Studiengänge und ERASMUS-Studierende: Seminararbeit
10 710 - Organhaftung
Vorlesung (2 SWS 1 LP)
VL Di 14-16 wöch. BE 2, E34 G. Bachmann
Die Vorlesung behandelt die Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten, Geschäftsführern und sonstigen Leitungspersonen privater Unternehmen. Dabei geht es sowohl um gesellschaftsrechtliche Fragestellungen als auch um solche des allgemeinen Zivilrechts (z. B. Gesamtschuld, Verjährung etc.). Versicherungs-, prozess- und insolvenzrechtliche Aspekte werden ebenfalls einbezogen. Die Vorlesung gibt damit Gelegenheit, gleichsam nebenher wichtige Fragestellungen des Gesellschaftsrechts und des allgemeinen Haftungsrechts zu wiederholen und zu vertiefen.
Literatur
Bachmann, Reform der Organhaftung? - Gutachten E zum 70. Deutschen Juristentag 2014 Thümmel, Die persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten, 5. Aufl. 2016 Pitkowitz, Praxishandbuch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, 2015
Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 1. Aufl. 2014
Krieger/Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, 2. Aufl. 2010
Prüfung
Vorausgehende Studienarbeit
10 200 - Handelsrecht
Vorlesung (2 SWS 3 LP)
VL Mi 08:30-10:00 wöch. UL 6, 1115
Das Handelsrecht wird als "Sonderprivatrecht der Kaufleute" bezeichnet. Es baut auf den Regelungen des BGB auf, modifiziert diese aber für den kaufmännischen Verkehr. Die Vorlesung behandelt den gesamten examensrelevanten Stoff (Kaufmannsbegriff, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura und Handlungsvollmacht, Handelsgeschäfte und Handelskauf) und gibt einen Überblick über die sonstigen Themen. Gleichzeitig werden wichtige Gebiete des BGB wiederholt und vertieft (z.B. Recht der Stellvertretung, Vertragsschluss, Eigentumserwerb etc.).
Literatur
Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Aufl. 2016 (21,90 €) Jung, Handelsrecht, 11. Aufl. 2016 (25,90 €)
Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006 (48,00 €)
K. Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl. 2015 (119,00 €)
Prüfung
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Z III (4h)
10 445 - Klausur im Zivilrecht 11
Klausur (0,5 SWS) im Klausurenkurs Zivilrecht
Klausur am Freitag 07.07.2017 von 9 bis 14 Uhr in Raum UL 6, 1115
Klausurbesprechung am Montag, 17.07.2017 in Raum UL 6, 3038/035