Lehre Prof. Bachmann
Prof. Dr. iur. Gregor Bachmann, LL.M. (Michigan)
Wintersemester 2025/26
10503 - Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht
Kolloquium (2 SWS)
Mittwoch, 18 – 20 Uhr c.t., Raum 326, Bebelplatz 2 (Einführungssitzung am 15.10., Start der Vorträge am 29.10.)
Die Fälle betreffen sowohl Themen aus dem Personengesellschaftsrecht (Pflichtstoff) als auch aus dem Kapitalgesellschaftsrecht (SPB 4c), z.T. mit Bezügen zu angrenzenden Rechtsgebieten. Studierende erhalten bei Übernahme eines Referats und regelmäßiger Teilnahme einen BZQ I-Schein (2 LP). Die Teilnahme ist auch ohne Übernahme eines Referats als Zuhörer*in möglich (dann aber kein Schein).
Pro Doppelstunde wird ein Fall von Teilnehmenden vorgestellt (jeweils ca. 15-20 Minuten), danach werden die Urteile unter Anleitung des Dozenten analysiert und diskutiert. Wir wollen gemeinsam überlegen, ob der Fall „richtig“ entschieden wurde und welche praxis- und klausurrelevanten Fragen sich darin verbergen. Ziel ist es aber auch, den Hintergrund des Falles, die im Sachverhalt zum Ausdruck kommenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme und die Rechtsschutzmöglichkeiten der Beteiligten besser zu verstehen.
ACHTUNG: Im Fall geringer Anmeldezahlen wir das Kolloquium gfs. mit dem Blockseminar zum Gesellschaftsrecht am 23./24. Januar 2026 zusammengelegt. Interessierte sollten sich daher vorsorglich diese Tage freihalten.
Anmeldung: Wer ein Referat übernehmen möchten, kann sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per E-Mail unter Angabe des Themenwunsches anmelden.
Vorzustellende Entscheidungen:
1. Erwerb eines Gesellschaftsanteils durch Minderjährigen (OLG München ZEV 2024, 477)
2. Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters (BGH NZG 2025, 520)
3. Recht auf Kenntnis der Mitgesellschafter (OLG München NZG 2024, 1557)
4. Einberufung der Gesellschafterversammlung durch Unbefugten (BGH NZG 2024, 1367)
5. Bindung an Stimmabgabe (BGH NZG 2025, 69)
6. Geltung des § 179a AktG in der KG (BGH vom 8.7.2025 - II ZR 137/23)
7. Hinauskündigungsklausel in Start-Up (KG NZG 2025, 173)
8. Haftung für Insolvenzverschleppung (BGHZ 241, 127 = BGH NJW 2024, 3138)
9. Keine actio pro socio gegen Fremdgeschäftsführer (BGHZ 242, 147 = NJW 2025, 750)
10. Stimmverbot des Mehrheitsaktionärs (BGH NZG 2024, 198)
11. Haftungsvergleich mit VW-Vorstand (BGH v. 30.9.2025 – II ZR 154/23)
12. Ausgliederung durch Barkapitalerhöhung mit Sachagio (KG DStR 2025, 1768)
10806 - Kernfragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar 23./24. Januar 2026
Teilnehmer fertigen eine schriftliche Seminararbeit an (Abgabefrist: Mo, 12.1.2026) und stellen diese im Seminartermin mündlich vor. Genauere Hinweise zur Anfertigung und den Formalien enthält das auf der Lehrstuhl-Internetseite (dort unter „Lehre“) verfügbare Merkblatt.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Interesse am Gesellschaftsrecht, insbesondere – aber nicht nur – aus dem Schwerpunktbereich 4c (Unternehmensrecht). Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat per E-Mail unter Angabe des Themenwunsches anmelden.
Eine Vorbesprechung mit näheren Hinweisen findet am Mo, 13.10.26 um 18 Uhr in Raum 326 statt.
Themenliste:
1. Aufklärungspflicht bei der Publikumsgesellschaft (Einstiegshinweis: BGHZ 240, 363 = NJW 2024,
3509 und BGHZ 238, 302 = NJW-RR 2024, 315)
2. Die Bedeutung des § 176 Abs. 1 HGB nach der Reform durch das MoPeG (Einstiegshinweis: Scholz ZIP
2023, 665)
3. Formale Beschlussmängel als Anfechtungs- oder Nichtigkeitsgrund in der Personenhandelsgesellschaft?
(Einstiegshinweis: BGH NZG 2024, 1367)
4. Die Satzungsdurchbrechung (Einstiegshinweis: BGH NJW 2024, 2985 Rn. 42 ff.)
5. Die Haftung des Aufsichtsrats bei mangelhafter Überwachung des Vorstands (Einstiegshinweis: LG Mün-
chen I NZG 2024, 1605 Rn. 197 ff. - Wirecard)
6. Zurechnung von Stimmrechten bei Übernahme – Der Postbank-Fall (Einstiegshinweis: OLG Köln NZG
2025, 270)
7. Das Sachagio im Aktienrecht (Einstiegshinweis: C. Schäfer/Weimer NZG 2025, 963)
8. Braucht es eine „Social Judgment Rule“ im Aktienrecht? (Einstiegshinweis: Fink/Oswald ZJS 2025, 15)
9. Gilt die Kerbnägel-Doktrin bei der AG? (LG Frankfurt v. 13.06.2025 – 3-05 O 133/24)
10. Mitbestimmungsvermeidung durch Wahl der SE? (Einstiegshinweise: EuGH NZG 2024, 902 u. BAG NZG
2025, 805)
Weitere Themen auf Anfrage oder auf eigenen Vorschlag.
10701 - Europäisches Gesellschaftsrecht (1. Semesterhälfte)
Vorlesung (2 SWS)
Donnerstag, 14 - 18 Uhr c.t., Raum 2094 UL6
Sommersemester 2025
10201 - Gesellschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS)
Dienstag, 14 – 16 Uhr. c.t., Raum 2002 UL6
10503 - Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Kolloquium (2 SWS)
Donnerstag, 14 – 16 Uhr c.t., Raum 326, Bebelplatz 2 (17.4.25 bis 17.7.25)
Die Fälle betreffen sowohl Themen aus dem Personengesellschaftsrecht (Pflichtstoff) als auch aus dem Kapitalgesellschaftsrecht (Schwerpunktwissen), z.T. mit Bezügen zu angrenzenden Rechtsgebieten. Das Kolloquium ist aber auch für Studierende offen, die sich nicht im Gesellschaftsrecht spezialisieren wollen und/oder die parallel das Modul ZR III besuchen. Studierende erhalten bei Übernahme eines Referats und regelmäßiger Teilnahme einen BZQ I-Schein (2 P). Die Teilnahme ist auch ohne Übernahme eines Referats als Zuhörer*in möglich (dann aber kein Schein).
In der ersten Sitzung erfolgt eine Einleitung in die Fallanalyse durch den Dozenten. Anschließend wird je Doppelstunde ein Fall von Teilnehmenden vorgestellt (jeweils ca. 15-20 Minuten), danach werden die Urteile unter Anleitung des Dozenten analysiert und diskutiert. Wir wollen gemeinsam überlegen, ob der Fall „richtig“ entschieden wurde und welche praxis- und klausurrelevanten Fragen sich darin verbergen. Ziel ist es aber auch, den Hintergrund des Falles, die im Sachverhalt zum Ausdruck kommenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme und die Rechtsschutzmöglichkeiten der Beteiligten besser zu verstehen.
Anmeldung: Wer ein Referat übernehmen möchten, kann sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per E-Mail unter Angabe des Themenwunsches anmelden.
Vorzustellende Entscheidungen:
- Konkludente Ehegatteninnengesellschaft (BGH NJW 2024, 1813)
- Übertragung von Kommanditanteil an Minderjährigen (OLG München ZEV 2024, 477)
- Anspruch auf Kenntnis der Mitgesellschafter (OLG München NZG 2024, 1557)
- Einberufung durch Unbefugten (BGH NZG 2024, 1367)
- Abberufung des Geschäftsführers – „Hannover 96“ (BGH NJW 2024, 2985)
- Grundstücksveräußerung durch abberufenen Geschäftsführer (BGH NZG 2024, 452)
- Stimmverbot des Mehrheitsaktionärs (BGH NZG 2024, 198)
- Gesellschafterhaftung für Kosten des Insolvenzverfahrens (BGHZ 239, 37 = NZG 2024, 67)
- Haftung des ehemaligen Geschäftsführers für Insolvenzverschleppung (BGHZ 241, 127 = BGH NJW 2024, 3138)
- Aktionäre als Insolvenzgläubiger – „Wirecard“ (OLG München NZI 2024, 969)
10705 - Kernfragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar
Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Termin: 20./21. Juni 2025, (nur) bei entsprechenden Anmeldezahlen zusätzlich 27./28.6.25.
Teilnehmende haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen (Abgabefrist: Di, 10.6.2025) und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Genauere Hinweise zur Anfertigung und den Formalien enthält das auf der Lehrstuhl-Internetseite (dort unter „Lehre“) verfügbare Merkblatt.
Wer das Seminar im Rahmen seiner Studienarbeit belegt, muss keine zusätzliche Seminararbeit schreiben; die Studienarbeit gilt dann als Seminararbeit und wird zum Termin präsentiert. Beachte: Studienarbeitsthemen sind hier nicht aufgelistet, sondern werden separat vergeben.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Interesse am Gesellschaftsrecht, insbesondere – aber nicht nur – solche mit Interesse am Schwerpunktbereich 4c (Unternehmensrecht). Besondere Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind nicht erforderlich.
Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat per E-Mail unter Angabe des Themenwunsches anmelden.
Themenliste:
- Die Testamentsvollstreckung an Kommanditanteilen (Einstiegshinweis: BGH NZG 2024, 1048)
- Die Bedeutung des § 176 HGB nach der Reform durch das MoPeG (Einstiegshinweis: Scholz ZIP 2023, 665) (Hinweis: die Arbeit kann sich wahlweise auf Abs. 1 oder Abs. 2 der Vorschrift beschränken)
- Gesellschaftsrechtliche Publizität versus Datenschutz (Einstiegshinweis: Sachtleber/Wollenschläger NZG 2024, 1553)
- Formale Beschlussmängel als Anfechtungs- oder Nichtigkeitsgrund in der Personenhandelsgesellschaft nach dem MoPeG (Einstiegshinweis: BGH NZG 2024, 1367)
- Der Auskunftsanspruch des D&O-Versicherers gegen das versicherte Organmitglied (Einstiegshinweis: Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. Aufl. 2022, § 12 Rn. 83 ff.)
- Die Versicherbarkeit von Bußgeldern im Rahmen der D&O-Versicherung (Einstiegshinweis: Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. Aufl. 2022, § 8 Rn. 22 ff.)
- Vertrauens- oder Misstrauensprinzip bei der Zusammenarbeit im Vorstand? (Einstiegshinweis: Bachmann NZG 2024, 1598)
- Organhaftung und Bußgeldregress: Gesellschaftsrecht versus Kartellrecht? (Einstiegshinweis: BGH v. 11.2.25 - KZR 74/23)
Weitere Themen auf Anfrage oder auf eigenen Vorschlag.
10706 - Organhaftung
Vorlesung (2 SWS)
Donnerstag, 10 – 12 Uhr c.t., Raum E42, Bebelplatz 2
Sommersemester 2024
Im Sommersemester 2024 bietet Prof. Dr. Bachmann aufgrund eines Forschungssemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Wintersemester 2023/24
10401 - Schuldrecht Allgemeiner Teil
Universitätsrepititorium
10514 - Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht
Kolloquium (2 SWS)
Mi, 10:00 bis 12:00 Uhr, wöchentlich, Raum 210, Unter den Linden 9
Die Fälle betreffen sowohl Themen aus dem Personengesellschaftsrecht (Pflichtstoff) als auch aus dem Kapitalgesellschaftsrecht (Schwerpunkt 4c). Das Kolloquium ist auch für Studierende offen, die nicht den SP 4c wählen, Basiswissen zum Gesellschaftsrecht (= Teilnahme ZR III) sollte jedoch vorhan-den sein. Studierende erhalten bei Übernahme eines Referats u. regelmäßiger Teilnahme einen BZQ I-Schein (2 LP). Die Teilnahme ist auch ohne Übernahme eines Referats als Zuhörer*in möglich (dann aber kein Schein).
10812 - "Die Rechtsfähigkeit von Nicht-Menschen"
Blockseminar
15. Dezember 2023, 10 Uhr, Raum 333/139a, Bebelplatz 2
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus allen Semestern, insbesondere - aber nicht nur - solche der Schwerpunktbereiche 4b und 4c. Besondere Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.
Sommersemester 2023
10519 - Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene
Kolloquium (2 SWS)
Mo, 16:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich, Raum 210, Unter den Linden 9
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Grund- und im Hauptstudium. Die Fälle behandeln Themen aus dem Allgemeinen Teil des BGB und aus dem Schuldrecht. Teilnehmer erhalten bei Über-nahme eines Referats einen BZQ I-Schein. Die Teilnahme ist aber auch ohne Übernahme eines Refe-rats als Zuhörer*in möglich (dann aber kein Schein).
Ablauf: In der ersten Sitzung erfolgt eine Einführung in die Fallrechtsanalyse. In den folgenden Sitzun-gen wird je ein Fall von einer Teilnehmer*in vorgestellt (ca. 15-20 Minuten), danach wird das Urteil unter Anleitung des Dozenten analysiert und diskutiert. Wir wollen gemeinsam überlegen, ob der Fall „richtig“ entschieden wurde und welche klausurrelevanten Fragen sich darin verbergen. Ziel ist es aber auch, den Hintergrund des Falles, die im Sachverhalt zum Ausdruck kommenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme und die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen besser zu verstehen.
Anmeldung: Interessierte, die ein Referat übernehmen möchten, können sich ab sofort im Lehrstuhl-sekretariat (Bebelplatz 2, Raum KOM 329b) oder per E-Mail anmelden: sekretariat.bachmann.rewi@hu-berlin.de
Bitte geben Sie dabei auch an, welche Entscheidung Sie gerne vorstellen möchten.
Vorzustellende Entscheidungen
1. Abgrenzung der Gefälligkeit vom unentgeltlichen Vertrag (LG Offenburg NJW-RR 2022, 1036)
2. Zugang einer Willenserklärung per E-Mail (BGH NJW 2022, 3791)
3. Schenkung einer Wohnung an Minderjährigen (BGH NJW 2021, 1673)
4. Sittenwidrige Schenkung (BGH NJW 2022, 3147)
5. Sittenwidriges Testament (OLG Celle NJW 2021, 1681)
6. Vorunternehmer als Erfüllungsgehilfe (OLG Schleswig NJW 2022, 2940)
7. Nachlieferung beim Autokauf (BGH NJW 2022, 1238)
8. Austausch von WG-Mitgliedern (BGH NJW 2022, 2030)
9. Schadensersatzanspruch des Vermieters (BGH NJW 2022 3419)
10. Gestörte Gesamtschuld (BGH NJW-RR 2022, 539)
11. (Kein) Schadensersatz bei Nutzungsausfall (Porsche-Fall) (BGH NJW 2023, 47)
10714 - Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Blockseminar (2 SWS)
16./17. Juni 2023
Das Seminar behandelt aktuelle Themen des deutschen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts, die jeweils in einer kurzen Seminararbeit bzw. Studienarbeit erörtert und dann gemeinsam in der Diskussion vertieft werden.
Teilnehmer haben eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen (Abgabefrist: Mo, 5.6.2023) und diese im Seminartermin mündlich zu präsentieren. Genauere Hinweise zur Anfertigung und den Formalien enthält das auf der Lehrstuhl-Internetseite (dort unter "Lehre") verfügbare Merkblatt.
Wer das Seminar im Rahmen seiner Studienarbeit belegt, muss keine zusätzliche Seminararbeit schreiben; die Studienarbeit gilt dann als Seminararbeit und wird zum Termin präsentiert.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Interesse am Gesellschaftsrecht, insbesondere – aber nicht nur – solche mit Interesse am Schwerpunktbereich 4c (Unternehmensrecht). Besondere Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind nicht erforderlich. Interessierte können sich ab sofort im Lehrstuhlsekretariat per E-Mail unter Angabe des Themenwunsches anmelden (sekretariat.bachmann@rewi.hu-berlin.de).
Themenliste:
1. Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz
Einstiegshinweis: BGHZ 228, 28
2. Verjährung der Abfindung nach Ausschluss aus der GbR
Einstiegshinweis: BGHZ 230, 61
3. Haftungsfreiheit des GmbH-Geschäftsführers bei stillschweigendem Einverständnis
Einstiegshinweis: BGH NZG 2022, 711 und OLG Zweibrücken NZG 2023, 330
4. Die Wiedereintragung der gelöschten GmbH
Einstiegshinweis: BGH NZG 2022, 1359
5. Geltendmachung von Ersatzansprüchen durch den besonderen Vertreter
Einstiegshinweis: BGH ZIP 2022, 312
6. Reichweite der Vertretungsbefugnis des besonderen Vertreters
Einstiegshinweis: BGH WM 2022, 1652
7. Die Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand
Einstiegshinweis: OLG Hamm NZG 2022, 662
8. Die Versicherbarkeit von Bußgeldern im Rahmen der D&O-Versicherung
Einstiegshinweis: Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. Aufl. 2022, § 8 Rn. 22 ff.
9. Keine Bekanntmachung des Vorstandsberichts
Einstiegshinweis: BGH ZIP 2022, 1644
10. Compliance-Pflicht und Vier-Augen-Prinzip
Einstiegshinweis: OLG Nürnberg NZG 2022, 1058 u. OLG Zweibrücken NZG 2023, 330
Weitere Themen auf Anfrage oder auf eigenen Vorschlag.