Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Philipp Dann

Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung

bildlehrstuhl_klein_3.jpg

Postanschrift

Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung

Unter den Linden 6
10099 Berlin

Sitz

Altes Palais, Raum 420
Unter den Linden 9

10117 Berlin

Sekretariat

Juliane Brauer
Altes Palais, Raum 418
Unter den Linden 9

10117 Berlin

Kontakt

Telefon: +30 2093 91530

Fax: +30 2093 91531
E-Mail: sekretariat.dann@rewi.hu-berlin.de
Sprechzeiten: Anfragen bitte per E-Mail

 


Informationsveranstaltung - Studierenden- und Promovierendenaustausch

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Philipp Dann) lädt am 02.11.2022 von 12 bis 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über den Studierenden- und Promovierendenaustausch mit der Azim Premji University (APU) und der National Law School of India University (NLSIU) ein. Die Veranstaltung wird hybrid in Raum BE 2, 144 und über Zoom stattfinden. Der digitale Zugang findet sich hier.


Austausch mit indischen Partneruniversitäten  

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Philipp Dann) schreibt Plätze für ein Austauschprogramm mit der Azim Premji University (APU) und der National Law School of India University (NLSIU) in Bangalore aus. Der Austausch soll während der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2023 (März-April) stattfinden und richtet sich an Studierende und Promovierende. Der Programmablauf wird in einer Informationsveranstaltung am 02.11.2022 von 12 bis 14 Uhr (Raum BE 2, 144) vorgestellt.

Bewerbungsfrist ist der 06.11.2022. Hier finden Sie die Ausschreibung für Studierende, die Ausschreibung für Promovierende und Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer:innen des Austauschprojektes mit unseren indischen Partnerinstitutionen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der deutsch-indischen Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen sowie Rückfragen an Valentin Weigel (valentin.weigel@hu-berlin.de).


Call for Contributions: "Casting Light on Kashmir"

We invite potential contributors to send us abstracts for a blog symposium on Verfassungsblog and a Special Issue of World Comparative Law (WCL). Abstracts are due on 30 July 2022. The Call is available here


Stellenausschreibung

Im DAAD-finanzierten Projekt "Law and Transformation" wird zum Mai 2022 eine Stelle für eine studentische Hilfskraft frei. Die Bewerbungsfrist für das von Dr. Tanja Herklotz geleitete Projekt ist der 29.03.2022. Bitte senden Sie ihre Bewerbung an tanja.herklotz@rewi.hu-berlin.de.

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung.


Stellenausschreibung

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung sucht eine/n

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet für vorauss. 3 Jahre - E 13 TV-L HU

Ihr Aufgabengebiet beinhaltet wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Besonderes Augenmerk liegt auf Ihrer Mitarbeit an den Forschungsvorhaben des Lehrstuhls. Sie unterstützen uns durch Recherche und Mitwirkung an Arbeiten auf den Gebieten des vergleichenden Verfassungsrechts (insbes. seiner Theorie und seiner Bezüge zum Globalen Süden) sowie des (insbes. institutionellen) Völkerrechts. Ihre weiteren Aufgaben beinhalten Ihre eigene wissenschaftliche Qualifikation (Promotion).

Bewerbungsfrist ist der 28.02.2022. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an das Sekretariat (sekretariat.dann@rewi.hu-berlin.de).

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.


Austausch mit indischen Partneruniversitäten  

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Philipp Dann) schreibt Plätze für ein Austauschprojekt mit der National Law University Delhi (NLUD) und der National Law School of India University (NLSIU) Bangalore aus. Der Austausch soll während der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2022 (März-April) stattfinden und richtet sich an Studierende und Promovierende.

Bewerbungsfrist ist der 01.12.2021. Hier finden Sie die Ausschreibung und Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer:innen des Austauschprojektes mit unseren indischen Partnerinstitutionen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an Dr. Tanja Herklotz (tanja.herklotz@rewi.hu-berlin.de). Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Franziska Duda oder Dillon Davis wenden.


VRÜ/WCL - Call for Papers

Die Zeitschrift VRÜ/WCL freut sich bis zum 30. Oktober 2021 über die Einreichung von Abstracts (750 Wörter) für ein Schwerpunkt-Heft zum Thema "Gendered Constitutionalism in the Global South". Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier. Zudem wird in Zusammenarbeit mit dem Verfassungsblog sowie dem Völkerrechtsblog ein Sonderheft zum Thema "Comparative Climate Litigation in North-South Perspective" vorbereitet. Abstracts (100 Wörter) werden bis zum 15. November 2021 angenommen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Stellenausschreibungen

Zur Unterstützung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung werden zwei studentische Hilfskräfte gesucht. Eine Stelle kann ab dem 1.8.2021, die andere ab dem 1.10.2021 besetzt werden. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 29.6.2021 an sekretariat.dann@rewi.hu-berlin.de.

Außerdem wird im DAAD-finanzierten Projekt Rechtskulturen in Indien und Europa ab dem 1.08.2021 eine Stelle für eine studentische Hilfskraft frei. Die Bewerbungsfrist für das von Tanja Herklotz geleitete Projekt ist der 12.07.2021. Bitte senden Sie ihre Bewerbung an tanja.herklotz@rewi.hu-berlin.de. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.


Förderverein der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte braucht Ihre Unterstützung

Seit mehr als 10 Jahren bietet die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte Studierenden der Rechtswissenschaften und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin die Möglichkeit, sich in grund- und menschenrechtlichen Themen weiterzubilden. Bislang wurde diese fast vollständig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Da diese Förderung mit Ablauf des Jahres 2020 ausgelaufen ist, haben Ehemalige der Law Clinic einen Förderverein gegründet, um den Fortbestand des Projektes zu sichern. Auch Sie können die Law Clinic unterstützen, indem Sie Fördermitglied werden, spenden oder den Offenen Brief unterzeichen. Hier finden Sie mehr Informationen. 


Jessup Moot Court Team 2021/22 (Bewerbung und Infoveranstaltung)

Die Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition ist der weltweit größte und älteste Moot Court auf dem Gebiet des Völkerrechts. An der Humboldt Universität zu Berlin wird das Moot Court Team traditionell durch den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht betreut. Aufgrund der Wahl des Lehrstuhlinhabers Prof. Dr. Georg Nolte an den Internationalen Gerichtshof übernimmt der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung vertretungsweise die Betreuung. Weitere Informationen zum Jessup Team der HU stehen hier bereit. 

Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme ist der 20.06.2021. Bewerbungsvoraussetzungen sind Interesse an und (vorzugsweise) Vorwissen im Völkerrecht, gute Englischkenntnisse, hohe Motivation und Bereitschaft für Teamarbeit. Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf jeweils auf Englisch, sowie aktueller Leistungsnachweis und evtl. Sprachnachweise) bitte an jessup@humboldt-moot.de schicken. Dort beantworten wir auch gerne alle Nachfragen. 

Für Interessierte findet am 07.06.2021 um 18 Uhr s.t. unter diesem Link eine Online-Infoveranstaltung statt. 

Wir freuen uns auf den Start in die kommende Saison mit einem motivierten und engagierten HU-Team!


Stellenausschreibung

Im Juli 2020 ist der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Philipp Dann eine neue Kooperation mit der indischen National Law School of India University (NLSIU) in Bangalore eingegangen. Ziel ist es, in den kommenden vier Jahren einen Raum für wissenschaftliche Begegnungen und einen Austausch über das deutsche, europäische und indische Recht zu gestalten. Geplant sind unter anderem deutsch-indische Workshops im Bereich der Verfassungsvergleichung und ein umfangreiches Austauschprogramm für Studierende, Promovierende und Lehrende der HU und der NLSIU.

Zur Unterstützung des von Tanja Herklotz geleiteten Projektes suchen wir zum 15.08.2020 eine studentsiche Hilfskraft. Bewerbungsfrist ist der 28.07.2020. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an tanja.herklotz@rewi.hu-berlin.de.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.


Blockseminar: Staat und Markt in Nord und Süd

Die Fragen, ob und welchen Voraussetzungen Märkte tatsächlich den Wohlstand und Nutzen aller befördern, welche Rolle dem Staat in der wirtschaftlichen Positionierung und Entwicklung eines Landes zukommt und wie die verschiedenen nationalen Regime in einer globalen Ordnung verbunden werden können, werden gegenwärtig weltweit neu gestellt.

Unser Lektüreseminar will sich über grundlegende Texte diesen Fragen nähern und die sehr unterschiedliche Modelle und Kontexte zum Verhältnis von Staat-Markt-Recht in Europa, im Globalen Süden und in der internationalen Ordnung thematisieren.

Lehrende: Prof. Dann und Prof. Schweitzer

Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 15. März 2020 für das Seminar bei Frau Runzler an (yvonne.runzler@rewi.hu-berlin.de). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Deadline extended until April 15, 2020!

Call for Applications for Short Term Research Stays in Berlin: The Chair for Public and Comparative Law at Humboldt University Berlin (Prof. Dr. Philipp Dann) in collaboration with the journal VRÜ / WCL offers two short-term research scholarships for emerging legal scholars from India.

Scholarship holders will spend two months (mid October till mid December 2020) in Berlin in order to work on a self-chosen research project. They will be part of a vibrant research community around Professor Philipp Dann and interact with German as well as international researchers at the Chair.

Please find the call for applications here.


Democratic Decay and Resilience in Europe and India

Panel Diskussion mit Aparna Chandra (NLU Delhi), Arun Thiruvengadam (APU Bangalore), Anna-Bettina Kaiser (HU Berlin), Max Steinbeis (Verfassungsblog)

20. Februar 2020, 18:15 Uhr, Juristische Fakultät, Raum 213


law-and-democracy-picture-1.png

Reasoning with Values: Constitutional Values in the Supreme Court of India

Vortrag von Professor Pritam Baruah (Jindal Global Law School)

13. Februar 2020, 18:15 Uhr, Juristische Fakultät, Wengler-Bibliothek (Raum E23)

Weitere Informationen hier