Rechtsphilosophisches Donnerstag-Seminar
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
24. Oktober - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
Francisco Schertel, Brasília/Berlin
The use of leniency policies in the prosecution of organized crime and cartels:
underlying principles and judicial practice in the Brazilian experience
14. November - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
wiss. Mit. Lucas Montenegro, LL.M., Halle/Berlin
Die Provokation bei § 213 Alt. 1 StGB: zur Rolle von Emotionen und persönlichen Beziehungen bei der Schuld
28. November - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
Luka Breneselović, LL.M., Belgrad
Franz von Liszt: seine Berliner Lehre, das Kriminalistische Seminar, der Einfluss von Jhering; aus Anlass der 100. Wiederkehr seines Todestages
12. Dezember - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
Dr. Markus Kneer, Zürich
Bias in the ascription of inculpalting mental states
16. Januar - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
wiss. Mit. Dr. Luna Rösinger, Köln
Das Strafverfahren als Kampf um Anerkennung - Zum Problem der
Rechtfertigung des Strafverfahrenseingriffs
30. Januar - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
Prof. Dr. Henning Rosenau, Halle
Die hypothetische Einwilligung im Medizinstrafrecht
6. Februar - 19 Uhr c.t. Raum BE 2, 140/142 (Kommode)
wiss. Mit. Orlandino Gleizer, LL.M., Würzburg/Berlin
Annexkompetenzen für „begleitende“ strafprozessuale Grundrechtseingriffe am Beispiel der Online-Durchsuchung (§ 100b StPO)