Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Anna‑Bettina Kaiser

Archiv

In den vergangenen Semestern wurden die folgenden Themen und Texte im Kolloquium behandelt.


Wintersemester 2022/2023
  • Franz Neumann, Behemoth: The structure and practice of National Socialism
    (Auszüge), 1942, S. 359 ff.
  • Ino Augsberg, Theorien der Grund- und Menschenrechte, Tübingen 2021, § 7
  • Reinhart Koselleck, Geschichte, Recht und Gerechtigkeit, abgedr. in Koselleck (Hg.), Zeitschichten: Studien zur Historik (Suhrkamp 2003); Auszug aus: Michael Stolleis, Rechtsgeschichte und Literatur, in H. Weber (Hg.), Recht und Juristen im Spiegel von Literatur und Kunst (LIT 2013)
  • Lerke Osterloh, Folgerichtigekeit. Verfassungsgerichtliche Rationalitätsanforderungen in der Demokratie, FS für Bryde, 2013, S. 429 ff.; Oliver Lepsius, Anmerkung Entscheidung Pendlerpauschale, JZ 2009, 260 ff.
  • Martin Loughlin, Against Constitutionalism, 2022, S. 111-135 (= Kap. 8 und 9)
  • Jack Balkin, Cycles of Constitutional Time, 2020, Kapitel 1: S. 3 f., 6 f., 10 f., Kapitel 2: S. 12-19, Kapitel 3: S. 30-34, Kapitel 6 vollständig, Kapitel 9: S. 121-122, Kapitel 12: S. 159, fakultativ: Kapitel 12: S. 165-170
  • Dieter Grimm, Was ist politisch an der Verfassungsgerichtsbarkeit?, in: ders., Verfassungsgerichtsbarkeit, 2021, S. 89-104 sowie S. 123-142; ergänzend: Alex Stone Sweet/Giacinto della Cananea, A Conversation with Dieter Grimm, German Law Journal 22 (2021), S. 1541-1554

Sommersemester 2022
  • Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, zuerst 1923 (Auszüge); ders., Der Hüter der Verfassung, zuerst 1931 (Auszüge)
  • Rudolf Smend, Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform (1923), in: ders., Staatsrechtliche Abhandlungen, 4. Aufl. 2010, S. 68 (82-85); ders., Verfassung und Verfassungsrecht (1928), ebd., S. 119 (136-170, 215-218); ders., Integration (1966), ebd. S. 482-486; BVerfG, Urteil vom 10. Juni 2014 - 2 BvE 4/13 („Spinner“), Rn. 21 ff.; BVerfG, Urteil vom 15. Juni 2022 - 2 BvE 4/20, Rn. 87
  • Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Auflage 1929 (Auszüge): S. 3-37 (Die Freiheit, Das Volk, Das Parlament), S. 53-68 (Das Majoritätsprinzip), S. 98-104 (Demokratie und Weltanschauung)
  • Hermann Heller, Politische Demokratie und soziale Homogenität, in: ders., Gesammelte Schriften II. Recht, Staat, Macht, hrsg. v. Christoph Müller, 2. Aufl. 1992, S. 423-433; Hermann Heller, Europa und der Fascismus, in: ders., Gesammelte Schriften II. Recht, Staat, Macht, hrsg. v. Christoph Müller, 2. Aufl. 1992, S. 463-480 (Auszug)
  • Urska Sadl/Henrik Palmer Olsen, Can Quantitative Methods Complement Doctrinal Legal Studies? Using Citation Network and Corpus Linguistic Analysis to Understand International Courts, Leiden Journal of International Law (2017), 30, pp. 327–349
  • Max Weber, Wissenschaft als Beruf, in: Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) I/17, 1992, S. 71 ff.

Wintersemester 2021/2022
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ueber die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie, und sein Verhältniss zu den positiven Rechtswissenschaften [1802/1803], in: GW 4, S. 434-437; ders., Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse [1820/1821], in: GW 14,1, Einleitung (darin: §§ 1, 2 [ohne Anm.], 4 [ohne Anm.], 5-17, 22-23, 27-29, 33)

  • BVerfG, Beschluss vom 19. November 2021, 1 BvR 781/21 u. a. (Bundesnotbremse I), insbes. Rn. 238 ff.
  • Christoph Menke, Genealogie, Paradoxie, Transformation. Grundelemente einer Kritik der Rechte, in: Fischer-Lescano/Franzki/Horst, Gegenrechte. Recht jenseits des Subjekts, Mohr Siebeck 2018, S. 13–31; fakultativ: Daniel Loick, Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts, Suhrkamp 2017, S. 293–329; Andreas Fischer-Lescano, Subjektlose Rechte, in: Fischer-Lescano/Franzki/Horst, Gegenrechte. Recht jenseits des Subjekts, Mohr Siebeck 2018, S. 377–420
  • Lucas Hartmann, Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen wirkungslos? Rechtstheoretische Analyse eines Scheinriesen, Der Staat 60 (2021), S. 387 ff.
  • Eberhard Schmidt-Aßmann, Das Verwaltungsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika, 2021, S. 152–160, 162–163, 164–189.

Sommersemester 2021
Sterbehilfe
  • Wolfram Höfling, „Autonome Selbstbestimmung” – und was nun? Kritische Anmerkungen und rechtspolitische Fragen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB, ZME 66 (2020), S. 245 ff.
  • BVerfGE 153, 182 (Urteil v. 26.2.2020 – Suizidhilfe) (Rn. 23-25, 200-213, 219-248, 264-301, 337-343); Stephan Rixen, Suizidale Freiheit?, BayVBl. 2020, S. 397-403; fakultativ: Uwe Volkmann, Gras im Wind?, FAZ.net v. 6.4.2021
Selbstverständnisse der Rechts- bzw. Verfassungsrechtswissenschaftler:innen

Wintersemester 2020/2021
Zu Ausnahmezuständen
  • Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der verdrängte Ausnahmezustand, NJW 1978, S. 1881 ff.
  • Hase, Corona-Krise und Verfassungsdiskurs, JZ 2020, 697 ff.; Heinig et al., Why Constitution Matters, JZ 2020, 861 ff.; Hase, Verfassungsrechtswissenschaft in der Corona-Krise, JZ 2020, 1107 f.
  • Anika Klafki, Kontingenz des Rechts in der Krise. Rechtsempirische Analyse gerichtlicher Argumentationsmuster in der Corona-Pandemie, JöR 69 (2021), im Erscheinen.
Zum Demokratieprinzip
  • Ernst-Wolfgang Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, 3. Aufl. 2004, § 24.
  • Brun-Otto Bryde, Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie, in: Staatswissenschaft und Staatspraxis 5 (1994), S. 305 ff.
  • Hans-Heinrich Trute, Die demokratische Legitimation der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band 1, 2. Auflage 2012, § 6.