Gesprächsreihen
Werkstattgespräche
Aktuelle Reihe: Recht interdisziplinär, aber wie? Methoden im Gespräch
Die interdisziplinäre Rechtsforschung ist im Aufschwung. Aufgrund fehlender Lehrangebote fragen sich viele junge Forschende aber: Wie genau funktioniert das? Die Werkstattgespräche geben einen Einblick in die Methodenvielfalt der interdisziplinären Rechtsforschung – samt interaktiver Anwendung. Dazu haben wir Wissenschaftler:innen eingeladen, die mit unterschiedlichen Methoden Recht erforschen. In jeder Sitzung wird eine Methode vorgestellt und interaktiv mit dem Publikum erprobt. Nach einer kurzen Einführung werden die Vortragenden Ausschnitte aus ihrem Material präsentieren und testen, zu welchen Schlussfolgerungen das Publikum kommt. Für die Forschenden erlaubt dieses Format eine Pluralisierung der Blicke auf das eigene Material; für die Zuhörenden macht es die methodische Einführung greifbarer. Wir hoffen, dadurch einen offenen Raum zum Ausprobieren und intensiven Diskutieren zu eröffnen.
8. November 2022, 18 Uhr (c.t.): Zugang zum Recht durch Institutionelle Ethnographie verstehen – Eindrücke aus der Feldforschung, Werkstattgespräch mit Johanna Behr und Leonie Thies (beide WZB)
29. November 2022, 18 Uhr (c.t.): The Socio-Legal Lab: An Experiential Approach to Research on Law in Action, zugleich ein LSI Berlin Book Launch mit Siddharth de Souza and Lisa Hahn
17. Januar 2023, 18 Uhr (c.t.): Rechts- und Geschichtswissenschaft als Literatur, Werkstattgespräch des Arbeitskreises „Normen, Zeiten, Texte“ mit Christoph Schuch, Gwinyai Machona, Daria Bayer und Nicholas Beckmann
Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt, es wird einen Stream geben. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per E-Mail an law-and-society@hu-berlin.de.
Archiv: Zu den Werkstattgesprächen vergangener Semester
Neue Veranstaltungsreihe: kollektiv diskutieren
Die Diskussionsreihe kollektiv diskutieren ist aus dem Forschungsalltag entstanden. Mit ihr möchte das Teilprojekt A der DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ aktuelle Eindrücke, Thesen und Impulse aus der Arbeit ins Gespräch bringen. Jeweils von einer gemeinsamen Ausgangsbasis der Diskutant:innen, stets ergebnisoffen und im besten Sinne kritisch. Rahmen ist die Thementrias „Recht – Geschlecht – Kollektivität“; Kontext der inter- und transdisziplinäre Gesprächsraum der Forschungsgruppe. In Kooperation mit dem LSI Berlin. Alle zwei Monate, immer am Donnerstag.
Donnerstag, 16.12.2021, 18-19:30 (st)
Sexismus, Abtreibung, Homosexualität: Verbotene Werbung?
Martin Lücke | Inga Schuchmann | Berit Völzmann | Petra Sußner (Mod)
Donnerstag, 21.10.2021, 18 Uhr
Gemeinsame Welt: Wie viel Privatheit braucht kollektiv?
Beate Binder | Sarah Elsuni | Dana Valentiner | Petra Sußner (Mod)
Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 18.3.2021, 18 Uhr
Postkategorial Denken: Wie können Asylrecht und Antidiskriminierungsrecht voneinander lernen?
Susanne Baer | Nora Markard | Petra Sußner | Ray Trautwein (Mod)
Donnerstag, 20.5.2021, 18 Uhr
Critical Race Theory: Was tut sich in deutschen Rechtsdebatten?
Nahed Samour | Cengiz Barskanmaz | Sabine Hark | Dunia Khalil (Mod)
Zoom-Link nach Anmeldung bei Marie Hartwig unter rewikodi[@]rewi.hu-berlin.de
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen des LSI Berlin erhalten Sie außerdem über unseren Newsletter.