Juliane Kokott, Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof
Es war uns eine Freude, Prof. Dr. Dres. h.c. Juliane Kokott am 28. November 2024 zu einer Humboldt-Rede im Senatssaal der Humboldt-Universität zu empfangen. Sie sprach zum Thema "Der EuGH als Motor der Integration".
Neben der Darstellung der EuGH-Rechtsprechung zur Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten und ihrer Auswirkungen ging Generalanwältin Kokott der Frage des Revolutionscharakters ebendieser Rechtsprechung auf den Grund. Dem schlossen sich Überlegungen dazu an, ob die Rolle von Höchstgerichten in der Anwendung und Auslegung von Recht oder vielmehr in der Gestaltung von Gesellschaften liegen soll. Generalanwältin Kokott argumentierte dabei für eine eher konservative Rolle der Höchstgerichte.
Am 02. Juli durfte die Humboldt-Universität den polnischen Justizminister Adam Bodnar als Redner begrüßen. Im Festsaal der Universität sprach er zum Thema "Rule of Law as a Key Value of European Integration".
Neben einem Rückblick auf die letzten Jahre in Polen und der Betonung der enormen Wichtigkeit von Rechtsstaatlichkeit, zählte Bodnar zehn Lektionen aus der Verfassungskrise in Polen auf, die über das Land hinaus wahrgenommen werden sollten.
Am 25. Januar durfte das Walter Hallstein-Institut den maltesischen Präsidenten George Vella begrüßen. In dem neu sanierten Senatssaal sprach er zum Thema "Reflections on the present world order", wobei er angesichts seiner im April 2024 endenden Präsidentschaft einen besonders direkten Blick auf die internationale Politik und die gegenwärtige Lage der Welt zu werfen vermochte.
Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments
Am 23. Oktober 2023 hat Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, eine Humboldt-Rede zu Europa zum Thema "Relaunch, Reform, Reimagine Europe" gehalten. In ihrer Rede adressierte Sie aktuelle globale Herausforderungen und präsentierte Ansätze, um diesen auf europäischer und internationaler Ebene zu begegnen.
Didier Reynders, EU-Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit
Abb.: Elke A. Jung-Wolff
Am 27. Oktober 2022 besuchte Herr Didier Reynders, EU- Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit, die Universität, um eine Humboldt-Rede zu Europa zu halten. Das Thema der Rede lautete "Strengthening and protecting the rule of law in the European Union." In seiner Rede begründete Herr Reynders die Wichtigkeit der Rechtsstaatlichkeit und stellte die Instrumente zu deren Sicherung und Verteidigung vor. Er bat eine Einsicht in die Lösung aktueller Probleme sowie einen Ausblick in Europas Zukunft. Im Anschluss an seine Rede beantwortete Herr Reynders Fragen aus dem Publikum.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist unter folgendem Link einsehbar.
Sauli Niinistö, Staatspräsident der Republik Finnland
Foto: Elke A. Jung-Wolff
Am 23. November 2021 hat der finnische Staatspräsident, Sauli Niinistö, eine Humboldt-Rede zu Europa zum Thema "The case for a stronger Europe in a harder world" gehalten. In seiner Rede hat er Ansätze dazu präsentiert, wie Europa gestärkt werden kann, um einen Platz in der heutigen Weltordnung zu haben. Er forderte ebenfalls stärkeren Zusammenhalt im Bereich der Sicherheit, um sich gegen den von außen kommenden Druck verteidigen können.
Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission
Abb.: Foto: Elka A. Jung-Wolff
Am 25. Oktober 2021 fand eine Humboldt-Rede zu Europa statt, und das zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie in einem vollen Senatsaal. Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Frau Vestager, hat zu den „Demokratischen Werten in einem digitalisierten Europa“ gesprochen.
Nach der Rede diskutierte Frau Vestager mit den Teilnehmenden, die komplexe Fragen zu den in der Rede angedeuteten Themen gestellt haben.
Kersti Kaljulaid, Staatspräsidentin der Republik Estland
Am 10.11.2020 hielt Kersti Kaljulaid online eine Humboldt-Rede zum Thema "EU's role in supporting Member States in digital transformation in a legally permissive environment". Nach ihrer Rede diskutierte die Präsidentin ausführlich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages
Foto: Elka A. Jung-Wolff
Am 05. Dezember hielt der Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, im vollen Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität eine Humboldt-Rede zu Europa.
Eine Zusammenfassung und die Aufzeichnung der Rede ist hier zu sehen.
Prof. Dr. Linos-Alexandre Sicilianos, Präsident des EGMR
Abb.: Elke A. Jung-Wolff
Am 19.11 war Prof. Dr. Linos-Alexandre Sicilianos, der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Humboldt-Universität zu Gast und sprach über den EGMR und dessen aktuellen Herausforderungen.
Eine Zusammenfassung und die Aufzeichnung der Rede finden Sie hier.
"Eine starke, demokratische und effiziente Union. Polens Vision eines sich vereinigenden Europas"
Foto: Elke A. Jung-Wolff
Am 18. Juni 2019 sprach der Außenminister der Republik Polen, Jacek Czaputowicz im Senatssaal der Humboldt-Universität von den polnischen Vorstellungen der Europäischen Union in der Zukunft.
Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Handel sprach am 15. Oktober 2018 zum Thema "European Trade Policy in TurbulentTimes" im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6.
Ireland, Germany and Europe – Shaping the EU post-Brexit
Simon Coveney, stellvertretender Premierminister und Außenminister von Irland sprach am 13.06.2018 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: „Ireland, Germany and Europe – Shaping the EU post-Brexit“.
Die Aufzeichnung der Rede ist zum Nachschauen hier verfügbar.
Italien und Deutschland gemeinsam für ein stärkeres Europa / Italia e Germania insieme per un’Europa più forte
von Paolo Gentiloni, Ministerpräsident von Italien, Mittwoch, 07. Februar 2018 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin.
Constitutional Courts as Lock-Gates in the World of International- National Tension
von Prof. Dr. Ineta Ziemele, Präsidentin des lettischen Verfassungsgerichts und ehemalige Richterin des EGMR, am Donnerstag, 01. Februar 2018 im Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rights under Pressure in Europe - Rechte unter Druck
Foto: Elke A. Jung-Wolff
von Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. (Michigan), am 25.01.2018 (Richterin am Bundesverfassungsgerichts; Professorin an der HU Berlin)
Die Aufzeichnung des Vortrags und der anschließenden Diskussion findet sich hier. Im Blog von Wir Sind Europa wurde zudem die Rede von Baer in einem Blogeintrag von Katharina Krüger zusammengefasst.
Democracy, Integration and the European Union
von Mario Monti, am 25.Mai 2016 (ehem. Ministerpräsident und Senator auf Lebenszeit der Italienischen Republik)
Die Aufzeichnung des Vortrags und der anschließenden Diskussion findet sich hier.
Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Mario Monti, Virgilio Dastoli, Sylvie Goulard sowie Mark Dawson unter Moderation von Prof. Dr. Dres. h.c. Ingolf Pernice statt. Abschließend wurde der Film "Un Mondo Nuovo" in Erinnerung an Altiero Spinelli gezeigt.
"Integration durch Recht – Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts"
von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, am 22.10.2015 (Präsident des Bundesverfassungsgerichts)
von Valdis Dombrovskis, am 21.09.2015 (Vize-Präsident der Europäischen Kommission Kommissar für Euro und sozialen Dialog ehem. Ministerpräsident von Lettland)
Sciogliere l’antico nodo di contrastanti visioni del progetto europeo. Far emergere una nuova volontà politica comune (Den alten Knoten der widersprüchlichen Visionen des europäischen Projektes lösen. Einen neuen gemeinsamen politischen Willen entstehen lassen)