
Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht
HRE 03/2018: Italien und Deutschland gemeinsam für ein stärkeres Europa / Italia e Germania insieme per un’Europa più forte
![]() |
von Paolo Gentiloni, Ministerpräsident von Italien, Mittwoch, 07. Februar 2018 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Aufzeichnung der Rede ist hier einsehbar. |
Projekt: Wir sind Europa!
![]() |
Europa ist mehr als die Nähe seiner Staaten zueinander, mehr als politische und wirtschaftliche Netzwerke, mehr als eine Verordnung von oben. Europa – das sind die Menschen, die hier leben und die sich dennoch nicht alle als Europäer fühlen. 2017 startet das dreijährige Projekt Wir sind Europa!, das die Stiftung Zukunft Berlin, das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt Universität zu Berlin sowie die Internationalen Journalisten Programme e.V. gemeinsam initiiert haben und das von der Stiftung Mercator gefördert wird. Mehr Informationen finden sich hier. |
Neustes WHI-Paper
WHI-Paper 03/2017![]() |
Brexit – Exercise of Democracy or a Challenge to Democracy? |
von Prof. Dr. Dres. h.c. Ingolf Pernice
An earlier version of this paper was presented at the ECLN-Conference on “Brexit – ‘Challenge or End of EU Constitutional Law?’ the 23-24 June 2017 in Lisbon. |
WHI-Tätigkeitsbericht 2016
2016 war sowohl für Europa als auch für das Walter Hallstein-Institut ein besonders wegweisendes Jahr. Der nun verfügbare Tätigkeitsbericht des WHI für das Jahr 2016 fasst die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen am WHI in diesem bedeutsamen Jahr zusammen.
Werkstattgespräch 03/2017 - The Future of the European Economic and Monetary Union
![]() |
Das WHI hat am 06. Juli 2017ein Werkstattgespräch zum Thema "The Future of the European Economic and Monetary Union" eingeladen. Grundlage der Diskussion war das "Reflection paper on the Deepening of the Economic and Monetary Union" der Europäischen Kommission. Diskutiert haben Prof. Mark Dawson (Hertie School of Governance, Berlin), Prof. Dr. Grégory Kalflèche (Université de Toulouse 1 Capitole), Prof. Dr. Thomas Perroud (Université de Paris 2 Panthéon-Assas) sowie Prof. Dr. Matthias Ruffert (Humboldt-Universität zu Berlin). Mehr Informationen unter Werkstattgespräche. |
FCE und HRE 2014 bis 2017
Seit drei Jahren profitieren wir bei unseren Redereihen Forum Constitutionis Europae und Humboldt-Reden zu Europa von der großzügigen Förderung durch die Stiftung Mercator. Mit Ablauf der aktuellen Förderperiode berichten wir über die Redereihen. Der Bericht ist hier abrufbar.