CONSTRESS - Constitutionalism under Stress
CONSTRESS 2.0
Seit Januar 2022 läuft der zweite Zyklus des strategischen Partnerschaftsprojekts CONSTRESS – Constitutionalism under Stress: Comparative Perspectives im Rahmen der Profilpartnerschaft zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der Princeton University. Das 2016 ins Leben gerufene Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet und bringt Politikwissenschaftler*innen, politische Philosoph*innen, Soziolog*innen und Jurist*innen zusammen. Im Zentrum stehen gemeinsam organisierte Seminare und Workshops, die sich an Masterstudierende und Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungen beider Universitäten richten. Auf Seiten der HU sind neben dem Lehrbereich für Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas auch Forscher*innen des Integrative Research Institute Law & Society (LSI) beteiligt.
Forschungsschwerpunkt
Nach dem globalen Aufschwung demokratischer Verfassungen und Reformen in den 1990er Jahren konzentrierte sich die juristische und politische Debatte zunächst auf das Potenzial des Verfassungsrechts zum Schutz transnationaler Grundrechte und zur Stärkung demokratischer Strukturen. Inzwischen tritt jedoch vermehrt auch die Schattenseite dieses „neuen Konstitutionalismus“ zutage: In illiberalen oder populistischen Kontexten können Verfassungen auch dazu dienen, autoritäre Tendenzen zu legitimieren und zu verfestigen. Zudem geraten Verfassungen zunehmend unter Druck, wenn sich nationale, subnationale und supranationale Ebenen der Verfassungspolitik überlagern oder widersprechen. Solche Spannungen sind sowohl in Europa als auch auf dem amerikanischen Kontinent sichtbar – und verlangen nach sorgfältig vergleichenden Analysen. Verfassungen sind zwar klassisch Gegenstand der Rechtswissenschaft, doch ihre gesellschaftliche und politische Bedeutung rückt sie zunehmend auch in den Fokus politik- und sozialwissenschaftlicher Forschung. CONSTRESS verbindet diese Perspektiven in einem interdisziplinären Ansatz, der normative, juristische und empirisch-sozialwissenschaftliche Zugänge miteinander verzahnt – mit dem Ziel, ein differenziertes Verständnis der aktuellen Herausforderungen des Konstitutionalismus zu entwickeln.
Organisator*innen
Leitung:
Silvia von Steinsdorff, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität
Anna-Bettina Kaiser, Professorin für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität
Jan-Werner Müller, Professor für politische Theorie an der Universität Princeton
Koordination:
Lisa Fuchsberger, wissenschafliche Mitarbeiterin am Law & Society Institut
Jan-Henrik Herchenröder, wissenschaflicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Kaiser
Themen bisheriger Seminare und Workshops
- September 2024: Workshop zu "Academic Freedom, Free Assembly, Free Speech: Normative, Legal, and Historical Perspectives", Princeton University
- Juli 2024: Workshop zu "Academic Freedom", Humboldt-Universität zu Berlin
- Juni 2024: Seminar zu "Free Speech, Academic Freedom, Freedom of Assembly: Transatlantic Normative and Empirical Perspectives on Communicative Rights", Humboldt-Universität zu Berlin
- Oktober 2023: Workshop zu "Transitions to Democracy Revisited" und "Academic Freedom: Normative, Legal, and Empirical Perspectives", Princeton University
- September/Oktober 2023: Gemeinsames Seminar zu "Constitutionalism and Democracy: Transatlantic Normative and Empirical Perspectives", Princeton University
- Juni 2023: Gemeinsames Blockseminar zu „The Rule of Law Under Threat: Transatlantic Legal and Normative Perspectives”, Humboldt-Universität zu Berlin
- Oktober 2022: Workshop zu "Political Parties and Other Associations”, Princeton University
- September/Oktober 2022: Gemeinsames Seminar zu "Digital Democracy: Historical, Legal, and Normative Transatlantic Perspectives"
- Juli 2022: Workshop zu “Executives and Emergencies: Normative, Legal, and Empirical Transatlantic Perspective”, Humboldt-Universität zu Berlin
- Juni 2021: Gemeinsames Blockseminar "Executives and Emergencies: Normative, Legal, and Empirical Transatlantic Perspective", Online
- Juni 2020: "Democratic and Constitutional Resilience", Online
- Juni 2019: "Free Speech in Troubled Times", Humboldt-Universität zu Berlin
- März 2019: "The Other ‘Transitology’: Pathways into and out of Authoritarianism in the Twenty-First Century – Empirical and Normative Perspectives.", Princeton University
- Juli 2018: "Constitutionalism, Dissent, and Resistance", Humboldt-Universität zu Berlin