Dozentin:
Dr. Sarah Elsuni
Ort & Zeit:
Di 14.00 - 16.00 Uhr (wöch.), Raum UL9, E 25 
Kurzbeschreibung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fragen der Rechtsetzung, 
Rechtserzeugung und
Rechtspolitik – vor allem auch jenseits des klassischen
Staatsorganisationsrechts. Welche  Akteur_innen (staatlich, 
zivilgesellschaftlich, organisatorisch …) wirken bei der Erzeugung von 
Recht mit? Wie
lässt sich das Verhältnis von Recht und Macht verstehen? Wie erfolgt
Regulierung durch Recht – in nationalen sowie in europäisierten und
globalisierten Kontexten? Diese und andere Fragen werden, auch mit Blick
 in
Rechtssoziologie, Politikwissenschaft, ökonomische und 
kulturwissenschaftliche
Analysen des Rechts sowie Rechtsphilosophie, erörtert.
Ziel ist es, die Teilnehmenden mit wichtigen Ansätzen vertraut zu machen
(z.B. Steuerung, Governance, symbolische Gesetzgebung, Evaluation, Policy Cycle)
und in die Lage zu versetzen, Rechtsetzungsprozesse selbst mehrdimensional zu
analysieren.
Materialien: Für die Vorlesung wird ein Moodle Kurs 
eingerichtet, in dem alle Texte (und weitere Informationen) zur 
Verfügung gestellt werden.
Einordnung Rechtswissenschaft: Schwerpunkt II (obligatorischer Teil)
 
Jura Programmstudierende (Erasmus,
Grundkenntnisse des deutschen Rechts, LL.M. und M.LL.P.) können ebenfalls an
der Vorlesung teilnehmen.