
Auswahl Publikationen Susanne Baer
Konstitutionalismus
- mit Norman Dorsen, Michel Rosenfeld, András Sajó, Susanna Mancini, Comparative Constitutionalism. Cases and Materials, St. Paul: Thomson/West, 3rd edition 2016
- Who cares? A Defence of Judicial Review. Journal of the British Academy, 8 (2020) 75-104
-
The Rule of—and not by any—Law. On Constitutionalism,Current Legal Problems 71 (1/ 2018) 335–368
- In bester Verfassung? Aktuelle Herausforderungen zwischen Politik und Recht, in: Freese, Peter (Hrsg.): Paderborner Universitätsreden, Paderborn 2017
- Vielfalt im Verfassungsrecht, in: Juristische Gesellschaft Bremen (Hg.): Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen, Bremen: TEMMEN 2015, 85-101
-
Wie viel Vielfalt garantiert/erträgt der Rechtsstaat? Recht und Politik 2 (2013), 90-98
-
Verfassungsvergleichung und reflexive Methode: Interkulturelle und intersubjektive Kompetenz, ZaöRV 64 (2004), 735-758
-
Ist Ruhe erste Bürgerpflicht?, oder: Zur Konstruktion des Bürgers durch Verfassungsrecht, KritV 1 (1999), 5-26
Grundrechte
- mit Nora Markard: Kommentierung Art. 3 Abs. 2, 3 GG, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, Band I, 7. Aufl. 2018
- Rechte und Regulierung. Das Problem des Gruppismus für die Grund- und Menschenrechte, in: Dennerlein, B / Frietsch, E / Steffen, T (Hg.), Verschleierter Orient – entschleierter Okzident? (Un)Sichtbarkeiten in Politik, Recht, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, 2012, 23-46
- Braucht das Grundgesetz ein Update? Demokratie im Internetzeitalter, Blätter für deutsche und internationale Politik 1 (2011), 90-100
- Grundrechtscharta ante portas, ZRP 9 (2000), 361-364
- russisch in: Razmyslinija u poroga: Nakanune prinjatija Chartii Jevropejskojo Sojuza och osnovnych pravach, Konstitucionnoje Pravo: 36 Vstocnoevropejskoje Oborzrenije 3 (2001), 113-118
Gleichheit - Gleichberechtigung
- Gleichberechtigung revisited. Zur Interpretation des Art. 3 GG und internationaler Gleichbehandlungsgebote, NJW 2013, 3145-3150
- Privatizing Religion. Legal Groupism, No-Go-Areas, and the Public-Private-Ideology in Human Rights Politics. Constellations 1 (2013), 68 - 84
- Equality, in: Rosenfeld, Michel/ Sajo, András (eds.), The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, 2012, 982-1001
- "Sexuelle Selbstbestimmung"? Zur internationalen Rechtslage und denkbaren Konzeptionen von Recht gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung, in: Lohrenscheit, Claudia (Hg.), Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht, 2009, 89-118
- Ungleichheit der Gleichheiten? Zur Hierarchisierung von Diskriminierungsverboten, in: Klein, Eckart/ Menke, Christoph (Hg.), Universalität - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote, 2008, 421-450
- Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, 1995
Wissenschaftsfreiheit
- Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung. Die grundgesetzliche Perspektive, Forschung & Lehre 2017, 214-217
Interdisziplinäre Rechtsforschung, Rechtssoziologie, Rechtsvergleichung
- Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 3. Aufl. 2016
- Innovationen im Recht: Antidiskriminierungsrecht, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hg.): Innovationen im Recht, 2016, 271-289
- Juristische Biopolitik: Das Wissensproblem im Recht am Beispiel "des" demografischen Wandels, in: Cottier, M/ Estermann, J/ Wrase, M (Hg.), Wie wirkt Recht?, 181-201
- "Der Bürger" im Verwaltungsrecht zwischen Obrigkeit und aktivierendem Staat, 2006
- Lauschangriffe. Akustische Kontrolle, Gewalt und Recht, in: Gess, N / Schreiner, F/ Schulz, M K. (Hg.), Hörstürze - Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert, 2005, 113-126
- Menschenwürde zwischen Recht, Prinzip und Referenz. Die Bedeutung von Enttabuisierungen, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2005), 571-588
- Schlüsselbegriffe, Typen und Leitbilder als Erkenntnismittel und ihr Verhältnis zur Rechtsdogmatik, in: Schmidt-Aßmann, E/ Hoffmann-Riem, W (Hg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, 2004, 223-251
- Thematisierungen. Körper, Sprache und Bild im Prozeß, in: Scherpe, K R/ Weitin, T (Hg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, 2003, 109-113
Gender Studien zum Recht
- Der problematische Hang zum Kollektiv und ein Versuch, postkategorial zu denken, in: Jähnert, G / Aleksander, K / Kriszio, M (Hg.): Kollektivität nach der Subjektkritik, 2013, 47-69
- Hat das Grundgesetz ein Geschlecht? Blätter für deutsche und internationale Politik 1 (2013), 107-118
- Wozu und was macht Gender? Notwendige Erweiterungen der Governance-Perspektive, in: Botzem, S u.a. (Hg.), Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, 2009, 99-125
- Entwicklung und Stand feministischer Rechtswissenschaft in Deutschland, in: Rudolf, B (Hg.), Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung (Querelles Bd. 14), 2009, 15-36
- Frauen und Männer, Gender und Diversität: Gleichstellungsrecht vor den Herausforderungen eines differenzierten Umgangs mit Geschlecht, in: Arioli, K u.a. (Hg.), Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht?, 2008, 21-37
- Perspektiven der Gleichstellungspolitik - kritische und selbstkritische Fragen, STREIT 3 (2005), 91-99
- Justitia ohne Augenbinde? Zur Kategorie Geschlecht in der Rechtswissenschaft, in: Koreuber, M/ Mager, U (Hg.), Recht und Geschlecht - zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz, 19-31
Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft
- Hemmung durch Verhältnismäßigkeit, in: Bultmann, P / Grigoleit, C / Gusy, C u.a. (Hg.): Allgemeines Verwaltungsrecht. Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag, 2014, 117-126
- Verwaltungsaufgaben, in: Hoffmann-Riem, W/ Schmidt-Aßmann, E/ Voßkuhle, A (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 717-759
- mit Sandra Lewalter, Zielgruppendifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung, DÖV 5 (2007), 195-202
- Vermutungen zu Kernbereichen der Regierung und Befugnissen des Parlaments, Der Staat 40 (4/2001), 525-552
- Community Policing und Verwaltungsreform. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zwischen Polizei und Zivilgesellschaft am Beispiel eines Interventionsprojektes gegen häusliche Gewalt, StWissStPrax 4 (1998), 593-622