Prof. Dr. Philipp Dann, LL.M. (Harvard)
Sitz
Altes Palais
Raum 420
Unter den Linden 9
Berlin-Mitte
Kontakt
Telefon: +30 2093 91532
E-Mail: philipp.dann@rewi.hu-berlin.de
Werdegang
- 2024: Unterrichtet die Master Class am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
- seit 2022: Ko-Sprecher des deutschen Chapters von ICON-S
- seit 2019: Principal Investigator am Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
- 2015 und 2016: Gastdozent an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne
- 2014–2019: Ko-Direktor des Law & Society Institute Berlin (LSI)
- seit 2014: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013: Gastprofessur an der National Law School (NLS), Bangalore, Indien
- 2013–2014: Prodekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- seit 2012: Koordinator des Indian European Advanced Research Network (IEARN)
- seit 2011: Sprecher des Arbeitskreis für Überseeische Verfassungsvergleichung (AÜV)
- seit 2011: Mitherausgeber der Zeitschrift Verfassung und Recht in Übersee / World Comparative Law
- 2010–2014: Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2010: Gastprofessur an der National University of Juridical Science (NUJS) in Kolkatta, Indien
- 2010: Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 2008–2013: Schumpeter-Fellow (heute Freigeist-Fellowships) der Volkswagenstiftung (Projekt »Recht und Governance der Entwicklungszusammenarbeit«)
- 2007–2008: Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät Heidelberg für das Examenstutorium Öffentliches Recht sowie Europarecht für Nebenfachstudierende
- 2006–2008: DFG-Forschungsstipendiat und Referent am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg
- 2005–2006: Forschungsaufenthalt am Law Center der Georgetown University, Washington DC, USA
- 2004–2005: Referent am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg (Mitarbeit im Sudan Peace Project)
- 2004: Zweites Juristisches Staatsexamen
- 2002–2004: Juristischer Vorbereitungsdienst (Referendariat) am Kammergericht Berlin
- 2002: Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (summa cum laude)
Dissertationsthema „Parlamente im Exekutivföderalismus. Eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union“ - 2001–2002: Emile Noel Fellow an der New York University School of Law (bei Professor JHH Weiler)
- 2000–2001: LL.M.-Studium an der Harvard Law School, Cambridge MA, USA
- 1997–2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. Armin von Bogdandy an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 1997: Erstes Juristisches Staatsexamen
- 1992–1997: Studium der Rechtswissenschaft in Mainz, Jena und Berlin
Ausgewählte Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Ein Zeitungsartikel, der mein Forschungsprogramm mit seiner Verbindung von Kolonialem und Globalem skizziert, findet sich hier (F.A.Z. vom 11.10.2023).
Monographien
- „The Law of Development Cooperation. A comparative analysis of World Bank, EU and Germany“, Cambridge University Press, Cambridge 2013, 592 S.
- „Entwicklungsverwaltungsrecht. Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und Deutschlands“, Mohr Siebeck (Schriftenreihe Jus Publicum, Bd. 212), Tübingen 2012, 450 S. (Habilitationsschrift)
- „Parlamente im Exekutivföderalismus. Eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union“, Heidelberg 2004, 474 S. (Dissertation)
Sammelbände (Auswahl)
- „(Post-)Koloniale Rechtswissenschaft: Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft“, Mohr Siebeck (2022), 649 Seiten (mit Isabel Feichtner und Jochen von Bernstorff) [(Post)Colonial Legal Scholarship: Past and Present of Colonialism in German Legal Academia]
- „Democratic Constitutionalism in India and the European Union: Comparing the Laws of Democracy in Continental Polities“, Edward Elgar (2021) (mit Arun Thiruvengadam)
- „Comparative Constitutional Law and the Global South“, Oxford University Press (2020) (mit Maxim Bönnemann und Michael Riegner)
- „The Battle for International Law: South-North Perspectives on the Decolonization Era“, Oxford University Press (2019) (mit Jochen von Bernstorff)
- „Entwicklung und Recht. Eine systematische Einführung“, Baden-Baden 2014, 800 S. (mit Stefan Kadelbach und Markus Kaltenborn)
Artikel (Auswahl)
- „The Southern turn and its Northern Implications: Colonial Legacies in Comparative Constitutional Law“, Comparative Constitutional Studies 1 (2023)
- „The Law of Development“, in: Ruth Buchanan, Luis Eslava, Sundhya Pahuja (eds.), Oxford Handbook of International Law and Development (2023)
- „Global Governance auf dem Rückzug?“, Referat Staatsrechtslehrervereinigung 2021 (Mannheim), VVDStRL Bd. 81, 2022, S. 59-87
- „Comparing Constitutional Democracy in the European Union and India: An Introduction“, in: Arun Thiruvengadam and Philipp Dann (Hrsg.), Democratic Constitutionalism in India and the European Union: Comparing the Law of Democracy in Continental Polities, Cheltenham 2021, S. 1-41 (zusammen mit Arun Thiruvengadam)
- „The World Bank’s Environmental and Social Safeguards and the Evolution of Global Order“, Leiden Journal of International Law (2019), S. 537-559 (zusammen mit Michael Riegner)
- „The Battle for International Law: An Introduction“, in: Jochen von Bernstorff and Philipp Dann (Hrsg.), The Battle for International Law, Oxford University Press 2019, S. 1-33
- „Die politischen Organe der EU“, in: A. von Bogdandy / J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Auflage 2009, S. 335-387
- „The Internationalized Pouvoir Constituant – Constitution-Making Under External Influence in Iraq, Sudan and East Timor“, Max Planck Yearbook of United Nations Law 10 (2006), S. 423-463 (zusammen mit Zaid Al-Ali)
- „Looking through the federal lens: The semi-parliamentary democracy of the EU”, Jean Monnet Working Paper No. 5/2002, 50 S.