Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Aktuelles

New episode of the Law & Society Podcast online

In the new episode of the Law & Society Podcast, Valentin Feneberg speaks to Francesco Bosso from the Refugee Studies Centre (University of Oxford) about migrant exclusion and the Janus face of the rule of law.


You find the episode on our homepage as well as on Spotify and Apple Podcast.

Das LSI sucht eine studentische Hilfskraft

Das LSI sucht eine studentische Hilfskraft für das Projekt „The Laws of Social Cohesion“. Bewerbungsschluss ist der 20. Januar 2021.


Die offizielle Ausschreibung finden Sie hier.

Rückfragen und Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) an lsi(at)rewi.hu-berlin.de.

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | "Das eigene Methodenverständnis ernst nehmen und gleichzeitig offen sein für den interdisziplinären Austausch"

"Das eigene Methodenverständnis ernst nehmen und gleichzeitig offen sein für den interdisziplinären Austausch"

LSI-Sprecherin Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff im Interview mit dem Blog des Berliner Arbeitskreises Rechtswirklichkeit in der Reihe "Recht, Politik und Gesellschaft in der Lehre".


"Wichtig ist, dass die Studierenden der Sozialwissenschaften sich stärker mit der Eigenlogik des Rechtssystems und den Fragen, die dahinterstehen, beschäftigen: Welche Informationen werden da überhaupt verarbeitet und welche „Codes“ werden etwa bei einer Gerichtsverhandlung verwendet? Nur weil das für Außenstehende zunächst schwer nachvollziehbar ist, heißt das ja nicht, dass Nichtjurist*innen das System dahinter nicht verstehen können. Ich glaube, dass es sehr wichtig und sinnvoll ist, wenn auch Nichtjurist*innen juristische Texte wie Gesetze und Gerichtsentscheidungen gründlich lesen und nicht nur darüber reden, welche politische Bedeutung sie haben. Sie sollten sich auch dafür interessieren, welche Argumentationsmuster und normativen Zeichensysteme dahinterstecken."

 

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://barblog.hypotheses.org/3856

 

Studierendenaustausch mit indischen Partneruniversitäten

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Philipp Dann) schreibt Plätze für ein Austauschprojekt mit der National Law University Delhi (NLUD) und der National Law School of India University (NLSIU) Bangalore aus. Bewerbungsfrist ist der 21.02.2021.


Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Philipp Dann) schreibt Plätze für ein Austauschprojekt mit der National Law University Delhi (NLUD) und der National Law School of India University (NLSIU) Bangalore aus. Der Austausch soll unter den gegebenen Umständen im Sommersemester zunächst digital stattfinden. Sofern es die Situation zulässt, können die Teilnehmer*innen des Programms gegebenenfalls in der zweiten Jahreshälfte nach Indien reisen. Bewerbungsfrist ist der 21.02.2021. Die Ausschreibung finden Sie im Anhang, mehr Informationen unter: www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/dnn/news.

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | Informationsveranstaltung zum neuen interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Normativität, Kritik, Wandel“ am 15. März 2021

Informationsveranstaltung zum neuen interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Normativität, Kritik, Wandel“ am 15. März 2021

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg zum Thema "Normativität, Kritik, Wandel" an der FU Berlin, in Kooperation mit HU Berlin und UdK.


The new Research Training Group at the Freie Universität, Humboldt-Universität and Berlin University of the Arts invites interested candidates for doctoral and postdoc positions to its online event. The PhD program takes an interdisciplinary perspective on questions of normativity at the nexus of critique and change. It aims to study the complexity of rule application in the arts, in legal and linguistic practices and in the moral and religious spheres. A call for applications to fill the 14 doctoral and 2 postdoc positions will be released immediately after the kick-off event. A more detailed description of the GRK can be found at: www.fu-berlin.de/normativitaet-kritik-wandel

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | New panel series on Human Rights and the Rule of Law in Turkey

New panel series on Human Rights and the Rule of Law in Turkey

The Center for Comparative Research on Democracy and the Integrative Research Institute Law & Society are launching a new panel series on Human Rights and the Rule of Law in Turkey. The first panel of the series on March 3rd will focus on Turkey’s State of Emergency Inquiry Commission.


The Center for Comparative Research on Democracy and the Integrative Research Institute Law & Society (both Humboldt-Universität zu Berlin) are launching a new panel series on Human Rights and the Rule of Law in Turkey. The first panel of the series will focus on Turkey’s State of Emergency Inquiry Commission. We cordially invite you to our online panel “Turkey’s State of Emergency Inquiry Commission: A Means to Delay Justice?” to be held on 3 March 2021 at 16:00 (CET).


The State of Emergency Commission was established in January 2017 with the recommendations of the Council of Europe. It was assigned to review the applications from those who were directly affected by the state of emergency measures. These included over 100,000 civil servants dismissed from public office, hundreds of students expelled from universities, and thousands of legal entities closed through the lists attached to the state of emergency legislative decrees. The State of Emergency Inquiry Commission has concluded 112,310 applications out of 126,300 in total so far. 14,320 files are still awaiting a decision from the Commission.

More than four years after its establishment, we will discuss the Commission’s operations and decisions with two legal experts, Ayşe Bingöl Demir (Lawyer and Co-Director of the Turkey Human Rights Litigation Support Project) and Dr. Kerem Altıparmak (Lawyer and Chair of the Human Rights Center at the Ankara Bar Association).

 

The event will be moderated by Esra Demir (AvH Georg Forster Fellow, Humboldt-Universität zu Berli and Ertuğ Tombuş (Humboldt-Universität zu Berlin)


To register please visit: https://bit.ly/2NwtiIR

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | Courts and regulation in action: from activism to innovation?

Courts and regulation in action: from activism to innovation?

Online Workshop on March 4th and March 5th, organised by the Integrative Research Institute Law & Society and the Centre for Socio-Legal Studies at the University of Oxford.


Building on the ‘law and politics’ theme of the first and second workshops - organized as part of the co-operation between the Law and Society Institute at the Humboldt University, Berlin and the Centre for Socio-Legal Studies at the University of Oxford - this third workshop explores new forms of judicial activism and shifts in regulatory politics as two distinct, sometimes interrelated dimensions of the ‘law-politics’ nexus.

The workshop addresses the themes of state restrictions on judicial independence as a new form of ‘reverse’ judicial activism, recent surges in judicial activism that seek to enforce socio-economic and environmental rights in advanced developing countries in response to perceived state regulatory failures, as well as activism among lower courts, rather than just constitutional courts seeking to curb the expansion of executive powers.

Comparative perspectives further help to think through these themes in the context of restrictions of judicial powers, for example in some Central and Eastern European countries, a rise in judicial activism in Brazil and India, and the historic interventions of the UK Supreme Court in the context of Brexit, as well as constitutional court interventions in a range of countries in the context of national security. Such changes in the exercise of judicial powers can have an impact on the executive, and potentially on how executives regulate.

Hence, this workshop addresses questions, such as: what are the consequences of new forms of judicial activism for the exercise of state regulatory powers? Who do activist courts speak to? Does judicial activism sideline reliance on the expertise of regulatory agencies? Can judicial activism promote innovation in regulatory strategies? How do regulators seek to assert distinct administrative rationalities? Do we see different answers to these questions in various jurisdictions?

Participation in this zoom workshop is free. For access to the zoom call link please register here with Toby Shevlane by the 1st of March 2021 at the latest.

See the event programme and abstracts.

Neue Veranstaltungsreihe: kollektiv diskutieren

Erste Veranstaltung der neuen Reihe "kollektiv disktuieren" zum Thema "Postkategorial Denken: Wie können Asylrecht und Antidiskriminierungsrecht voneinander lernen?" am 18. März 2021, in Kooperation mit der DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“.


Die Diskussionsreihe kollektiv diskutieren ist aus dem Forschungsalltag entstanden. Mit ihr möchte das Teilprojekt A der DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ aktuelle Eindrücke, Thesen und Impulse aus der Arbeit ins Gespräch bringen. Jeweils von einer gemeinsamen Ausgangsbasis der Diskutant:innen, stets ergebnisoffen und im besten Sinne kritisch. Rahmen ist die Thementrias „Recht – Geschlecht – Kollektivität“; Kontext der inter- und transdisziplinäre Gesprächsraum der Forschungsgruppe. In Kooperation mit dem Integrative Research Institute Law and Society (LSI). Alle 2 Monate, immer am Donnerstag.

 

Auftaktveranstaltung

Donnerstag, 18.3.2021, 18 Uhr
Postkategorial Denken: Wie können Asylrecht und Antidiskriminierungsrecht voneinander lernen?
Susanne BaerNora MarkardPetra Sußner | Moderation: Ray Trautwein

Zoom-Link nach Anmeldung bei Marie Hartwig unter marie-luise.hartwig[@]rewi.hu-berlin.de (bis 17.03.2021)

Differenzdilemma und Intersektionalität geben die Stichworte: Mit dem Recht gegen Ausgrenzungen anzugehen, kann Kategorien und Alltagswissen fortschreiben, die diese Ausgrenzungen begründen. Funktionieren Ausgrenzungen mehrdimensional, kann Schutzbedürftigkeit juristisch vielleicht gar nicht erfasst werden. Das sind Herausforderungen, die feministische Rechtswissenschaften und Legal Gender Studies seit Jahrzehnten beschäftigen. Neben Problemdiagnosen geht es um Wege aus dem Dilemma. Ein aktuell zentraler Vorschlag ist das postkategoriale Antidiskriminierungs- recht (ADR). Die hier diskutierte These: Das Asylrecht könnte ein profunder Gesprächspartner für ein solches postkategoriales ADR sein. Seine Rechtsgrundlagen enthalten spezifische Anhaltspunkte für eine intersektionale und struktursensible Praxis. Im Vergleich zum ADR sind postkategoriale Perspektiven im Asylrecht bisher aber kaum wissenschaftlich diskutiert. In diesem Sinn: Wie können Asylrecht und Antidiskriminierungsrecht voneinander lernen?

Susanne Baer ist zentrale Theoretikerin des postkategorialen Antidiskriminierungsrechts und gegenüber dem – im Asylrecht prominent vertretenen – Vulnerabilitätskonzept skeptisch. Nora Markard weist unter dem Titel „Intersectionality avant la lettre?“ auf das intersektionale Potential des Asylrechts hin. Petra Sußner führt im Anspruch auf asylrechtlichen Schutz vor Heteronormativität intersektionale und postkategoriale Ansätze zusammen. Gemeinsam bringen sie Antidiskriminierungsrecht und Asylrecht ins intradisziplinäre Gespräch und stellen neue Perspektiven auf ein zentrales Problem der feministischen Rechtswissenschaften und Legal Gender Studies zur Diskussion. Es moderiert Ray Trautwein, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovierender an der Universität Potsdam. In der Forschungsgruppe Recht – Geschlecht – Kollektivität arbeitet Ray Trautwein zu Antidiskriminierungsrecht in der Bundeswehr. 

New doctoral programme Law & Society

The doctoral programme Law & Society of the Integrative Research Institute Law & Society (LSI) in cooperation with the Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) is currently accepting applications for two doctoral scholarships at the Humboldt-Universität zu Berlin funded by the German Academic Exchange Service (DAAD, Graduate School Scholarship Programme).


 

The LSI and the BGSS have established the joint doctoral programme Law & Society to promote innovative interdisciplinary legal research. The programme is dedicated to investigating the role and function of law for tackling the current and fundamental challenges for a democratic global society (inter alia climate change, digital transformation, the rise of populism and the decline of the rule of law) from a genuinely interdisciplinary perspective.


The programme offers interdisciplinary supervision and support of the doctoral students within the international structured doctoral programme of the BGSS. The LSI is a stimulating interdisciplinary and international research environment in the heart of Berlin at the Humboldt-University.


The courses of the doctoral programme will be taught in English. However, applicants are expected to acquire a working knowledge of German. Fully funded language courses will be available as part of the doctoral scholarship. The doctoral thesis may be written in English or German.

 

Application Deadline: April 30, 2021.

 

For all application requirements and more information, please find the full Call for Applications here.

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | Stellenausschreibung: Wiss. MA im BUA-Projekt "The Laws of Social Cohesion"

Stellenausschreibung: Wiss. MA im BUA-Projekt "The Laws of Social Cohesion"

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin sucht eine*n Wiss. MA (Praedoc) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre für das Berlin University Alliance-Projekt "The Laws of Social Cohesion". Bewerbungsschluss: 5. April 2021.


„The Laws of Social Cohesion“ (LSC) ist ein wegweisendes, interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches die Berlin University Alliance in ihrer Förderlinie „Grand Challenge Initiatives“ bewilligt hat. Im LSC erforschen Sozial- und Rechtswissenschaftler/innen der Freien Universität und der Humboldt Universität die Rolle des Rechts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ein Teilprojekt des LSC ist in den Arbeitsbereichen von PD Dr. Anja Kirsch und Prof. Gregory Jackson im Management-Department angesiedelt. Dabei geht es um die Inpflichtnahme großer Unternehmen für gesellschaftliche Ziele. Mit diskurs- und textanalytischen Methoden wird untersucht, wie die Rechtsordnung einen Diskurs über die Verantwortlichkeit von Unternehmen erzwingen kann. Zum Beispiel werden Unternehmen durch gesetzliche Regulierung gezwungen, Angaben zu nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen zu machen (EU-Richtlinie 2014/95/EU) und Zielgrößen für den Frauenanteil in ihren Führungsgremien zu veröffentlichen (Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, FüPoG I).
Die Aufgaben bestehen insbesondere in der wiss. Mitarbeit in der Forschung im o. g. Teilprojekt. Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom) in Rechts-, Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaft.

Erwünscht:
• Sehr gute fachliche Kenntnisse auf den Gebieten Corporate Governance, Corporate Social Responsibility und/oder Gender & Diversity in Organisationen
• starkes Interesse an interdisziplinären Themen
• Umfangreiche Kenntnisse quantitativer und qualitativer Textanalysemethoden
• Erfahrung in kooperativen Forschungsprojekten und Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
• Hervorragende Fähigkeit zu wissenschaftlicher Kommunikation in Wort und Schrift auf Englisch und Deutsch
• sicherer Umgang mit MS Office, EndNote, STATA, und MaxQDA
• gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
• erste Erfahrung in der Veröffentlichung von Arbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Weitere Informationen erteilt Frau Elke Goller (elke.goller@fu-berlin.de / 030 838 67 037).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Anja Kirsch: elke.goller@fu-berlin.de.

Aus gegebenem Anlass und für die Zeit des eingeschränkten Präsenzbetriebes der Freien Universität Berlin bitten wir Sie, sich elektronisch per E-Mail zu bewerben. Die Bearbeitung einer postalischen Bewerbung kann nicht sichergestellt werden.

Freie Universität Berlin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre

Berlin University Alliance Projekt "The Laws of Social Cohesion"

Frau Dr. Anja Kirsch

Garystr. 21

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

 

https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/10_fb-wirtschaftswissenschaft/WW-10016100-21-WM07.html

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | Navigating Interdisciplinarity: Workshop zur interdisziplinären Rechtsforschung

Navigating Interdisciplinarity: Workshop zur interdisziplinären Rechtsforschung

Am Donnerstag, 27. Mai 2021 ab 10:00 Uhr, veranstalten die Projektgruppe des Integrative Research Institutes Law & Society (LSI) der Humboldt-Universität zu Berlin und das DFG-Graduiertenkolleg Dynamische Integrationsordnung (DynamInt) einen Onlineworkshop.


Ob Law in Context, Cultural Study of Law, Socio-Legal Studies oder kritische Rechtsforschung – die Wahl rein dogmatischer Perspektiven erscheint bei Forschungsprojekten zu juristischen Themen immer weniger attraktiv. Zu verlockend sind die im Rechtsdiskurs bisher oft unbeachtet gebliebenen Einblicke anderer Sozial- und Geisteswissenschaften. Immer stärker lässt sich daher an deutschen rechtswissenschaftlichen Fakultäten ein vielschichtiger Trend hin zu einer Perspektiverweiterung jenseits tradierter juristischer Fragestellungen und Maßstäbe erkennen. 
 

Wissenschaftliche Arbeiten, die Methoden, Theorien und Perspektiven anderer Disziplinen heranziehen, mögen zwar neue Erkenntnisse bereithalten, stellen die Forschenden jedoch gleichzeitig vor große praktische und theoretische Herausforderungen. Wie lassen sich verschiedene Methoden und Theorien konkret in Forschungsprojekten zum Thema Recht zusammenführen? Welche Leitbilder interdisziplinärer Arbeit gibt es überhaupt? Wie schreibe ich eine Arbeit, die auch das Interesse von Leser:innen jenseits der eigenen Disziplin weckt? Und wie blicken eigentlich Vertreter:innen anderer Disziplinen auf juristisch grundierte interdisziplinäre Projekte?

Diesen Fragen nähert sich der Workshop theoretisch fundiert und gleichzeitig anwendungsbezogen. Ziel des Workshops ist es, intensiv mit Nachwuchsforscher:innen (insbesondere Promovierenden) im Rahmen themenbezogener Panels über theoretische, methodische und praktische Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit zu Recht zu reflektieren. Anhand ausgewählter Texte, den Forschungsprojekten der Teilnehmenden sowie Diskussionen mit eingeladenen Gästen (siehe angehängtes Programm) werden die Herausforderungen interdisziplinärerer Rechtsforschung gemeinsam analysiert und erörtert. Der Workshop wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.

Eine Anmeldung ist bis zum 30. April hier möglich.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | Recht und Gesellschaft: Vortragsreihe des Arbeitskreises Rechtssoziologie Freiburg

Recht und Gesellschaft: Vortragsreihe des Arbeitskreises Rechtssoziologie Freiburg

Vortragsreihe des neuen AK Rechtssoziologie der Universität Freiburg im Sommersemester 2021.


29.04.2021 PD Dr. Doris Schweitzer: Die Gesellschaft im Recht. Zum ‚epistemischen Dispositiv‘ der Rechtswissenschaft

06.05.2021 Dr. Kolja Möller: Marx meets Luhmann. Kritische Systemforschung in Rechtstheorie und Verfassungslehre

20.05.2021 Prof. Dr. Andrea Kretschmann: Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie. Vom Nutzen eines unberücksichtigten Klassikers am Beispiel der Rechtskonformität

10.06.2021 Maximilian Pichl: Rechtskämpfe. Eine historisch-materialistische Rechtspolitikanalyse

17.06.2021 Prof. Dr. Anna Katharina Mangold: Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der demokratischen Begegnung von Freien und Gleichen. Eine rationale Rekonstruktion mit Habermas und Böckenförde

24.06.2021 Prof. Dr. Alex Demirović: Das nicht-formelle Unterhalb von Ökonomie, Politik, Staat

01.07.2021 Prof. Dr. Dr. Thomas Vesting: Law as Culture. Zum Ansatz einer Medientheorie des Rechts

08.07.2021 Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Foucault und das Recht

 

Beginn: 18 Uhr (c.t.)

Anmeldung: akrechtssoziologie@jura.uni-freiburg.de    

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | „Executives and Emergencies“: Ein interdisziplinäres Seminar der HU Berlin und der Princeton University

„Executives and Emergencies“: Ein interdisziplinäres Seminar der HU Berlin und der Princeton University

Vom 18.-20. Juni 2021 diskutierten Studierende beider Universitäten globale politische Herausforderungen im Rahmen der Princeton-Humboldt-Strategic Partnership Initiative.


„Executives and Emergencies“ – unter diesem Titel diskutierten über 30 Studierende der HU und der Princeton University darüber, wie man die Bevölkerung effizient vor Gefahren durch Terroranschläge oder Pandemien schützen kann, ohne Regierungen unkontrolliert zu ermächtigen und die Demokratie dauerhaft zu gefährden. Das diesjährige interdisziplinäre Seminar des CONSTRESS-Projekts, das seit 2016 durch die Princeton-Humboldt-Strategic Partnership Initiative gefördert wird (gerade wurde die Finanzierung des erfolgreichen Projekts für drei weitere Jahre bewilligt), konnte leider nur online stattfinden. Der thematisch anschließende Workshop, bei dem die Studierenden ihre Arbeiten mit internationalen Expert*innen diskutieren, soll möglichst bald vor Ort in Princeton oder Berlin folgen.

Auf HU-Seite wird CONSTRESS von den LSI-Direktorinnen Prof. Dr. Silvia v. Steinsdorff (Institut für Sozialwissenschaften, KSBF) und Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser (Rechtswissenschaftliche Fakultät) gemeinsam verantwortet. Auf Princeton nahmen Prof. Dr. Kim Lane Scheppele und Prof. Dr. Jan-Werner Müller teil. Nähere Informationen – u.a. ein von Studierenden produzierter Podcast zum Thema – unter: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/forschung/huprincetonpartnership.

Die Teilnehmerinnen Marie-Lou Laprise und Tessa Porter haben zum Thema des Seminars einen Podcast mit dem Titel The use of states of emergency in the context of natural disasters and climate change produziert.

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Integrative Research Institute Law & Society (LSI) | Aktuelles | Call for Applications: Visiting Fellows - Institute for Interdisciplinary Legal Studies - lucernaiuris

Call for Applications: Visiting Fellows - Institute for Interdisciplinary Legal Studies - lucernaiuris

The call for the visiting fellows programme 2022 at the Institute for Interdisciplinary Legal Studies - lucernaiuris is now open.


Further Information here.