Neuigkeiten
13. Nov. 2024: American Academy Lecture: "The US Presidential Election and Its Foreign Policy Implications for Germany & Europe"
In this lecture, Michael Kimmage will delve into the far-reaching consequences of the recent US election, extending beyond the realm of U.S. domestic politics. U.S. Presidential election has implications for transatlantic relations and profound consequences for Europe influencing global political dynamics. Kimmage will examine how shifts in US leadership and priorities can reshape alliances, international cooperation, and geopolitical strategies, particularly for Europe and Germany, as they navigate a changing global order.
Neue Diskussionsreihe: "Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?"
Im Oktober 2024 beginnt am LSI eine neue Diskussionsreihe! Das LSI ist ein Ort, um auch aktuelle Kontroversen besser zu verstehen. Daher widmen wir uns im Winter der „wehrhaften Demokratie“. Allerorts machen sich Menschen Sorgen um die Demokratie, und vielfach ist die Rede von Resilienz oder eben Wehrhaftigkeit. Aber was verbirgt sich dahinter? Wie deutsch ist die Idee – oder wie international? Wer soll da was abwehren? Wie steht es insbesondere um Proteste und die Meinungsfreiheit? Darüber sprechen am LSI Menschen mit unterschiedlicher Expertise und unterschiedlichen Perspektiven. Insbesondere sind auch junge Forschende und Studierende eingeladen, um sich daran zu beteiligen.
Auszeichnung Humboldt-Preis Dissertation: Valentin Feneberg: "Die Heimat der Anderen. Ermittlung und Verwendung von Herkunftslandinformationen in Asylverfahren an Verwaltungsgerichten"
Valentin Feneberg, der ehemalige Koordinator des Law-and-Society Institutes, wird für seine Dissertation "Die Heimat der Anderen. Ermittlung und Verwendung von Herkunftslandinformationen in Asylverfahren an Verwaltungsgerichten" mit einem Humboldt-Preis in der Kategorie der Dissertationen ausgezeichnet. Die Arbeit untersucht an den Beispielen Syrien und Afghanistan, wie Gerichte Landeswissen ermitteln und auf Basis der gleichen Herkunftslandinformationen die Lage vor Ort unterschiedlich bewerten. Wir gratulieren Valentin Feneberg sehr herzlich zu dieser Auszeichnung! Die Preisverleihung findet am 12. November von 17 bis 19 Uhr im Lichthof Ost (Hauptgebäude der Humboldt-Universität) statt.
"Die Grenzen der Externalisierung: Zur Rechtmäßigkeit der Prüfung von Asylanträgen in Drittstaaten" Stellungnahme von Prof.in Dr.in Pauline Endres de Oliveira (HU Berlin)
Schriftliche Stellungnahme von Prof.in Dr.in Pauline Endres de Oliveira, Professorin für Recht und Migration, Humboldt-Universität zu Berlin, zur Sachverständigenanhörung vom 11. März 2024 zur Frage, „ob die Feststellung des Schutzstatus von Geflüchteten unter Achtung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention auch in Transit- oder Drittstaaten erfolgen kann.“
11.07.24: Workshop: „Formelle und materielle Dimensionen europäischer Rechtsstaatlichkeit“
Das Graduiertenkolleg DynamInt veranstaltet am Donnerstag, den 11. Juli 2024 einen ganztägigen Workshop unter Mitwirkung von u.a. Herrn Prof. Christoph Möllers und Frau Prof. Pauline Endres de Oliveira zu dem Thema „Formelle und materielle Dimensionen europäischer Rechtsstaatlichkeit“. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Law and Society Institute (LSI) stattfinden.