Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Valentin Feneberg

Valentin Feneberg.jpg

Valentin Feneberg hat Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in München, Berlin und Oxford studiert. 2018 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Integration- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin. Seit Mai 2019 ist er Forschungskoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Integrative Research Institute Law & Society (LSI). Seine Arbeitsschwerpunkte sind die interdisziplinäre Rechtsforschung und die Migrations- und Fluchtforschung, inbesondere die Ermittlung und Verwendung von Herkunftslandinformationen in Asylverfahren, Armut als Schutzgrund, die Asylentscheidungspraxis zu Militärdienstverweigerung sowie die Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr. Er ist Mitglied des International Doctoral Programme der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS).

Kontakt: valentin.feneberg(at)hu-berlin.de

 

Dissertationsthema: Die Heimat der Anderen. Herkunftslandinformationen in asylgerichtlichen Verfahren in Deutschland
 

Publikationen:

 

Edited Volumes

Feneberg, Valentin; Sußner, Petra (2023), Gerichte im Kontext: Empirische und interdisziplinäre Zugänge zum Asylrecht // Courts in Context: Empirical and Interdisciplinary Approaches to Asylum Law, Special Issue der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung – German Journal of Forced Migration and Refugee Studies (Z’Flucht) 1/2023. Mit Beiträgen von Lena Riemer, Johanna C. Günther, Teresa Büchsel, Cathryn Costello, Janna Wessels, Judith Riepe, Annelie Neumann, Mailin Loock, Sophie Greilich und Maren Kirchhoff.

 

Wissenschaftliche Aufsätze/Academic Papers (*Peer-Reviewed)

Feneberg, Valentin (i. E.), „Vernünftige Verfolger“? Realitätskonstruktion mit Erfahrungssätzen in der deutschen Syrienrechtsprechung, in: Menzel, Anna; Leyhausen-Seibert, Katja; Vogel, Friedemann (Hrsg.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, Duncker & Humblot.

Feneberg, Valentin; Sußner, Petra (2023), Editorial: Courts in Context. An Empirical Re-Evaluation of Categorization in the Asylum Regime, in: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung – German Journal of Forced Migration and Refugee Studies (Z’Flucht) 1/2023, 4-14.

Feneberg, Valentin (2023), Sichere Herkunftsstaaten, in: Scharrer; Glorius; Kleist; Berlinghoff, Handbuch der Flucht- und Flüchtlingsforschung, Baden-Baden: Nomos, 539-546.

Claudia Olivier-Mensah; Feneberg, Valentin (2023), Rückkehr, in: Scharrer; Glorius; Kleist; Berlinghoff, Handbuch der Flucht- und Flüchtlingsforschung, Baden-Baden: Nomos, 497-504.

*Feneberg, Valentin; Gill, Nick; Hoellerer, Nicole; Scheinert, Laura (2022), It’s Not What You Know, It’s How You Use It: The Application of Country of Origin Information in Judicial Refugee Status Determination Decisions – A Case Study of Germany, in: International Journal of Refugee Law 2/2022, 241–267.

Feneberg, Valentin; Pettersson, Paul (2022), Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 41/20, S. 1519-1524.

Feneberg, Valentin; Pettersson, Paul (2021), Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban. Vorschläge für eine einheitlichere Entscheidungspraxis der Gerichte, Asylmagazin 1-2/2022 (ebenfalls veröffentlicht im Verfassungsblog).

Feneberg, Valentin; Pettersson, Paul (2021), Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 05/2021, S. 196-204. Vorabdruck im Verfassungsblog (08.04.2021). Ebenfalls veröffentlicht im Rundschreiben des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter:innen 3/2021.

Feneberg, Valentin; Pukrop, Sebastian (2020), Statistik und Wirklichkeit. Asyl- und Gerichtsstatistik des BAMF verzerren das tatsächliche Bild der Schutzgewährung, Asylmagazin (10-11), 355-361. Kurzversion beim Mediendienst Integration.

Olivier-Mensah, Claudia; Duscha, Annemarie; Stier, Julia; Feneberg, Valentin; Jung, Laura; Meier, Brit; Samhammer, David (2020): Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln. Bedürfnisse, Vulnerabilitäten und Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland. Forschungsbericht. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. English short Version: Developing Lifeworld Oriented Perspectives for Return  Migration. Needs, Vulnerabilities and Support of Refugees in Germany.

*Feneberg, Valentin (2019): »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure [»I don’t force anybody to go back voluntarily.«The Institutional Implementation of Politics of Assisted Return by State andNon-state Actors], in: Zeitschrift für Fluchtforschung (Z’Flucht) 3 (1), S. 1-36.

Baumann, Anne-Luise; Feneberg, Valentin; Kronenbitter, Lara; Naqshband, Saboura; Nowicka, Magdalena; Will, Anne-Kathrin (2019), Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

Feneberg, Valentin (2019): So nah und doch so fern? Das Verhältnis von Politik und Recht im deutschen Asylregime: Eine systemtheoretische Skizze, in: Forum Recht 01/2019, S. 10-14.

Blumenthal, Julia von; Beigang; Steffen; Wegmann, Katja; Feneberg, Valentin (2017): Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen, in: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (Hg.): Forschungsbericht Solidarität im Wandel. S. 226-249.

 

Blogs

Feneberg, Valentin (2023), Unsichere Vermutung. Die politische Verfolgung syrischer Militärdienstverweigerer, Verfassungsblog (5.7.2023).

Feneberg, Valentin; Pettersson, Paul (2022), Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren, Verfassungsblog (8.11.2022).

Feneberg, Valentin (2022), Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?, Verfassungsblog (21.7.2022).

Feneberg, Valentin (2021), Empirische Wenden und die Abgeschlossenheit des Rechtssystems, Online-Symposium »Empirische Wende«, RECHTS|EMPIRIE, 10.4.2021.

Feneberg, Valentin (2020), Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete, Verfassungsblog, 02.12.2020.

Feneberg, Valentin (2020): Political persecution in Syria and Eritrea: The use of country knowledge by German courts, Refugee Law Initiative Blog, 15.10.2020.

Feneberg, Valentin (2020), Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung, FluchtforschungsBlog, 11.5.2020.

Feneberg, Valentin (2020), Rückkehrförderung auf dem Prüfstand: Eine kritische Diskussion der Evaluation des Programms „StarthilfePlus“, FluchtforschungsBlog, 22.1.2020.

Feneberg, Valentin (2019), „Perspektive Heimat“? Die neue Verbindung von Entwicklungspolitik und Rückkehrmaßnahmen für abgelehnte Asylsuchende, in: FluchtforschungsBlog 8.1.2019.

 

Essays, Meinung/Opinion

 

Rezensionen/Reviews

Herausforderungen der Definition. Sammelrezension zur multidisziplinären Debatte um den Begriff des ›Flüchtlings‹, in: Z'Flucht 1/2023.

Meta Oepen-Mathey: Internationaler Schutz im Falle extremer Armut, in: Kritische Justiz 2/2022.

Patrics G. Poutrus: Umkämpftes Asyl, in: Asylmagazin 12/2019.


Mehr Konflikte durch gelungene Integration, Besprechung von Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (3) 2019.

Ein Afrika von morgen. Felwine Sarr fordert echte Unabhängigkeit für den Kontinent und die Überwindung des Neokolonialismus, in: Tagesspiegel vom 3. April 2019, S. 22.

Die Irrationalität des Strafens. Der Sozialwissenschaftler Didier Fassin kritisiert in „Der Wille zum Strafen“ unser Verständnis von Bestrafung und „persönlicher Schuld“, in: taz vom 25. Februar 2019, S. 15.

Verfassung und Gesinnung. Zwei Veröffentlichungen zum 100. Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung legen dar, dass das Scheitern der ersten deutschen Republik nicht monokausal der Verfassung anzulasten ist, in: taz vom 9. Januar 2019, S. 15.

Werden, wer wir sind. Posthum erscheinen Stuart Halls Vorlesungen über Rasse, Ethnie, Nation: ein "verhängnisvolles Dreieck", in: Süddeutsche Zeitung vom 15. November 2018, S. 12.

Der Vermittler. Eine neue Biografie über den senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor und seine Kulturpolitik zwischen Kolonialismus und afrikanischer Moderne. In: taz vom 9./10. Juni 2018, S. 15.

Gretchenfragen. Staat, wie hast du’s mit der Religion? Neue Bücher über das Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft werfen Schlaglichter auf ein aktuelles Thema. In: Tagesspiegel vom 28. März 2018. S. 23.

Afrikas Wut ist Europas Angst. Achille Mbembe rechnet mit dem Kolonialismus ab, Christian Jakob und Simone Schlindwein liefern dazu Fakten. In: Tagesspiegel vom 6. Dezember 2017. S. 23.

 

Vorträge/Talks (Auswahl/Selection)

Deutungsoffene Normen, deutungsoffene Tatsachen: Rechtsdogmatik als empirischer Gegenstand sozialwissenschaftlicher Asylverfahrensforschung, 5. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, 21.-23. September 2023 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Normative Tatsachen - Der Einfluss empirischen Wissens auf Normkonkretisierung und Rechtsfortbildung,
AK Grundlagen, 63. Junge Tagung Öffentliches Recht 2023, 18.-21. Juli 2023 in Hamburg.

Poverty Protection: How National and International Courts Challenge Traditional Categories of Migration,
DeZIM Annual Conference, 6.-7.10.2022 (with Paul Pettersson).

Alimentierte Ausreise gegen Verelendung. Das Argument ‚freiwillige Rückkehr’ in der Asylrechtsprechung,
4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, TU Chemnitz, 28.-30.9.2022.

It’s not what you know, it’s how you use it: On the application of country of origin information in judicial refugee status determination decisions
, ASYFAIR Conference 2021, University of Exeter (online), 1 July 2021, with Nick Gill, Nicole Hoellerer, Laura Scheinert.

Authority vs Assumptions. A new approach to the application of country knowledge in asylum adjudication, Workshop "Legal Expertise in Theory and Practice", Hamburg Institute for Social Research, 25-26 February 2021.

Legal Categorization by Knowledge: The Use of Country of Origin Information in Asylum Appeal Adjudication
, Conference "The Moral Economies of Knowledge Production on Migration: Conflicts, Values, Positionalities", 2 –4 December 2020, IMIS, University of Osnabrück.

A socio-legal reading of climate litigation. The State of the Netherlands (Ministry of Economic Affairs and Climate) and Stichting Urgenda, Workshop: But what does the law say? Reading legal texts socio-legally, 10 December 2020, Centre for Socio-Legal Studies, University of Oxford.

Kollektive Gefährdungslagen? Der Umgang mit Herkunftslandinformationen in asylgerichtlichen Verfahren in Deutschland, Vortrag auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17.-19.9.2020 (Panel: Chancen und Herausforderungen der interdisziplinären Asylrechtsforschung), gemeinsam mit Paul Pettersson.

The use of Country of Origin Information for refugee recognition in asylum appeal adjudication – The case of Eritrea, Workshop "Recognising Refugees", Oxford Refugees Studies Centre & DeZIM, 12 December 2019.

Im Recht denken, über das Recht denken? Interdisziplinäre Rechtsforschung am Beispiel von Herkunftslandinformationen in asylgerichtlichen Verfahren, DVPW-Perspektivtagung „Interdisziplinäres Forschen: Chance oder Risiko für Nachwuchswissenschaftler*innen?“, 07./08.11.2019, Berlin.

Rückkehrförderung in Deutschland, Fachtagung "Rückkehr um jeden Preis? Migrationspolitik, Beratungsrealitäten und Situation in den Herkunftsländern; 21. Oktober 201, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

Die Rolle von Landeswissen für die Asylrechtsprechung deutscher Verwaltungsgerichte, 2. DeZIM Nachwuchstagung vom 17. bis 19. Juli 2019 an der Universität Duisburg-Essen.

Rückkehr und Reintegration, Vortag auf der Fachtagung „Asyl, Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt“, 7. Juni 2019, Hofgeismar.

Nachhaltige Rückkehr in den Herkunftsstaat, Impulsvortrag auf dem Migrationspolitischen Forum des Forschungszentrums Ausländer- & Asylrecht (FZAA), 27. Mai 2019, Berlin.

Die Heimat der anderen. Herkunftslandinformationen als Wissensform in asylgerichtlichen Verfahren, Vortrag auf der DVPW-Tagung „Einwanderung und Einwanderungspolitik im internationalen Vergleich“ für junge Wissenschaftler*innen, 2./3. Mai 2019, Münster.

„Wir sind hier die Rückkehrberatung. Es gibt keine andere“ – Kooperation und Konflikt zwischen Ausländerbehörden und Wohlfahrtsverbänden im deutschen Rückkehrregime. Vortrag auf der 12. Jahrestagung des Forums Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) „Grenzenlose Kooperation in und mit der Verwaltung? Verwaltungshandeln in komplexen Strukturen“ am 18./19. Februar 2019, Universität Kassel.

Assisted “Voluntary” Return from Germany – Strategies, Programs and the Case of Afghanistan. Vortrag auf der Konferenz der Afghanistan and Central Asian Association (ACAA), November 2018, Berlin.

„(…) seine Freiwilligkeit war unvermeidbar.“ Die Umsetzung der deutschen Politik der geförderten Rückkehr zwischen Verwaltung, Verbänden und dem Herkunftsland, Referat auf der 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, Oktober 2018, Eichstätt.

 

Sonstiges/Other
 

MeltingPod - Migration im Dialog, Valentin Feneberg über interdisziplinäre Asylrechtsforschung, 15. September 2020.


„Wir leisten Aufklärung“. Interview mit "Y'en a marre"-Aktivist Thiat über die Auswirkungen des Coronavirus im Senegal, taz vom 24. Mai 2020.

"Pluralität ist in unserer Verfassung verankert"- Interview mit Naika Foroutan über ihr neues Buch „Die postmigrantische Gesellschaft“ und das unerfüllte Gleichheitsversprechen pluraler Demokratien, Heinrich-Böll-Stiftung 2019.


Murxen, knarzen, tremolieren. Kurzgeschichte. In: mosaik25. Zeitschrift für Literatur und Kultur. März 2018.

Denkraum – Braucht Demokratie noch Religion? BR-alpha. Ausstrahlungstermin 28.02.2013 (mit Michael Reder und Mara-Daria Cojocaru).

 

Preise:

 

Mitgliedschaften:

 

Akademische Lehre und Fortbildungen

  • Seminar (B.A. Sozialwissenschaften, HU Berlin): Asyl, praktisch. Qualitative Methoden in der Asylverfahrens- und Fluchtforschung, WS 2023/24
  • Seminar (B.A. Sozialwissenschaften, HU Berlin): Asylpolitik und Asylrecht: Methoden und Theorien der Fluchtforschung zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften, SS 2022
  • VG Braunschweig: Kollaborative Fortbildung für Richter:innen, Februar 2020. Pressemeldung des VG Braunschweig und Bericht im BDVR-Rundschreiben 04/2020
  • Netzwerk Integplan: Länderspezifische Weiterbildung: Senegal, Seminar für staatliche und nicht-staatliche Rückkehrberater*innen des Netzwerks IntegPlan, 21./22. Mai 2019, Göttingen
  • Projekttutorium (HU Berlin): Gott und die Welt. Über das Verhältnis von Religion und Politik in säkularer Gesellschaft, SS 2016 und WS 2016/17

 

Forschungs- und Drittmittelprojekte: