Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Soziologie

 

Zum Vortrag:
Wie operiert das Recht angesichts existentieller Probleme? Im Vortrag entwickelt Thomas Scheffer aus der Perspektive der interpretativen qualitativen Sozialforschung ein differenziertes Bild der Rechtsdiskurse mit ihrer je eigenen Währung/Wertsetzung. Aus verschiedenen Gründen erweist sich das Recht und seine Apparate als nur bedingt tauglich, die gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen. Worin bestehen die bedingten Kapazitäten des Rechts?

 

*Thomas Scheffer* ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Interpretative Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Er war langjähriger Sprecher der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und hat mehrere Studien zu Rechtspraxis und zum Betrieb von Asylverfahren vorgelegt. Seine Forschung verbindet analytische Ethnographie und Diskursanalyse anhand von Diskursarbeit, Mikrofundierung und der bedingten Kapazität von Apparaten. Neuere Arbeiten befassen sich mit der parlamentarischen Diskurspraxis und der Analyse der Aufarbeitung von militärischen Tötungen.

Der Vortrag wird kommentiert von:
*Christoph Möllers*, Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Christoph Möllers ist zudem wissenschaftlicher Leiter des Programms Recht im Kontext (gemeinsam mit Tatjana Hörnle und Gerhard Wagner).