Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation

Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Susanne Baer

Hören & Sehen & Interviews

Podcasts Vorträge #rechtreal Susanne Baer

Clips #rechtreal

Videoclips zur realistischen Auseinandersetzung mit Recht - aus der Vorlesung Rechtssoziologie - auf vimeo bzw. über #rechtreal.

 

TV & Videos

2025 DAS! Rote Sofa im NDR und der ard mediathek 

2025 Thadeusz lang & breit - in der ard mediathek 

Podcasts

 

Interviews 

 

Vorträge usw. z.T. mit Video, zum download

2025

THe Modern Law Review 2025 Chorley Lecture at LSE London über das Wissensproblem vor Gericht gibt es hier 

2024

  • 8.10. In conversation with Larry Kramer, President of LSE London.
  • 3.10. Bonavera Lecture. Oxford UK
  • 19.09. In guter Verfassung? Grundkonsens im Jahr der Verfassungsjubiläen. Impuls zur Sommertagung der Grünen Akademie. Heinrich-Böll-Stiftung.
  • 18.09. Wie weiter ... mit der Demokratie? Gespräch mit Helmut Heit: Weimarer Kontroversen Auf/Bruch. Bauhaus-Museum Weimar.
  • 18.7. Judging. Mit Sonia Sotomayor, Rosalie Abella. NYU Leadership Conference, Wien
  • 23.05. Immer noch in guter Verfassung? Vortrag & Gespräch auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung. Johannis-Kirche Magdeburg
  • 17.05. 75 Jahre Grundgesetz. Vortrag & Diskussion in der Stadthalle auf Einladung des Bündnis gegen Rechts Falkensee
  • 10.05. Rebellion der Worte. Ein Auftakt. Eröffnungsperformance zum feministischen Juristinnentag des Teams am Lehrstuhl Baer.

2021

2020

2018

  • 29.1. Gedenkrede für die Opfer des Nationalsozialismus. 20. Preisverleihung der Ludwig-Marum-Stiftung, Ludwig-Marum-Gymnasium, Pfinztal
  • 25.1. "Rights under Pressure in Europe - Rechte unter Druck", Humboldt-Reden zu Europa, Walter Hallstein Institut an der Humboldt Universität zu Berlin

2017

  • 20.10. Teaching Gender Studies in Law: Opportunities and Challenges for the Legal Profession. Vortrag zur Tagung Gender Equality in Higher Education: International Good Practices and Local Contexts, Juristische Fakultät Belgrad
  • 18.10. Das Selbstverständliche wertschätzen - über den Rechtsstaat, die Demokratie, die Universität und ihre Zukunft. Festrede zur Eröffnung des Akademischen Jahres, Universität Freiburg
  • 22.09. Embedded Constitutionalism. Social Rights in the Jurisprudence of the German Federal Constitutional Court. Keynote zur Tagung "Social Pillar - Social Europe? International Labour Law as a Stimulus for Better Social Integration - Aspirations and Reality", Universität Trier
  • 27.07. Der erwachte Gesetzgeber im Arbeitsrecht. Regulierung und Deregulierung im Arbeitsrecht. 7. Assistent/innentagung im Arbeitsrecht. Bucerius Law School, Hamburg
  • 01.07. Über das Recht, anders zu denken. Jubiläumstagung: 30 Jahre Journalistinnenbund e.V. "Europa driftet auseinander - scheitern damit Gleichberechtigung und Pressefreiheit?", Frankfurt am Main
  • 19.05. Challenges to Constitutionalism: The Role of Constitutional Courts. Joint Council on Constitutional Jusitce of the Venice Commission. Mini Conference, Karlsruhe
  • 04.05. Being A Constitutional Justice: A Women's Perspective. mit Sonia Sotomayor, Rosalie Abella, Marta Cartabia. Seminar Series Comparing Constitutional Justice (CCJ). Universita di Macerata
  • 06.04. Soziale Gerechtigkeit. Die Perspektive des Verfassungsrechts. Lions Club Remchingen-Pfinztal
  • 22.03. Das Grundgesetz: eine Verfassung für Bürgerinnen und Bürger. Juristische Gesellschaft zu Berlin e.V., Berlin
  • 16.03. Gesellschaftliche Vielfalt, Eine Herausforderung im Rahmen des Verfassungsrechts. Keynote zum Herrnhäuser Symposium "Umbruch durch Migration? Ein Neustart für die Selbstreflexion in Wissenschaft und Demokratie". Volkswagen-Stiftung, Hannover
  • 30.01. The Future of the University Community, A Dialogue with Justices Sonia Sotomayor and Susanne Baer, University of Michigan, USA
  • 26.01. Rhetorik - Recht - Realität. Was bedeutet Gleichheit in der Wissenschaft heute? Konferenz „Gender 2020. Kulturwandel in der Wissenschaft steuern“, Bielefeld
  • 18.01. Das Soziale im Recht. Oder wie das Leben vor Gericht kommt. Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik, Universität Kassel - Hochschule Fulda
  • 15.01. In bester Verfassung? Aktuelle Herausforderungen zwischen Politik und Recht. Neujahrsempfang Universität Paderborn

2016

  • 25.11. Equality Challenges. Legal Seminar of Experts on Gender Equality and Non-Discrimination, European Commission, Brüssel
  • 10.11. Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung. Die grundgesetzliche Perspektive. Jahrestagung des Vereins zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V., Karlsruhe
  • 28.10. Comparing Constitutional Courts. Konferenz Obamas Court: Recent Changes in U.S. Constitutional Law in Transatlantic Perspective, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 21.10. Menschenwürde - Freiheit - Gleichheit: Die grundlegende Trias der Grund- und Menschenrechte. 20-jähriges Bestehen der Deutschen Rechtsschule Warschau
  • 14.09. Gender Equality in the Academy. 9. European Conference on Gender Equality in Higher Education, Paris
  • 08.09. Verfassungsrecht und Arbeitsrecht. 4. Düsseldorfer Arbeitsrechtsforum
  • 01.09. Die soziale Dimension des Grundgesetzes. Fortbildungsveranstaltung der Richterinnen und Richter der sächsischen Sozialgerichtsbarkeit, Meißen
  • 27.06. Rights Under Pressure: Verfassungsrechtsprechung im Kontext von Krisen. Max-Planck-Institut Heidelberg
  • 210.6. Verfassungsdiskurs. Festvortrag zur Vorstellung des Kommentars zur Bremischen Landesverfassung, Bremen
  • 19.06. Un/Gleichheiten", "Borders, Otherness & Public Law. mit Catharine MacKinnon, ICON-S Konferenz, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 17.06. Kein Glücksversprechen, aber Konstitutionalismus. Das Grundgesetz als Aufgabe. Leopoldina, Hannover
  • 10.05. Rights Under Pressure: Practicing Constitutional Law in Turbulent Times. LSE London
  • 28.03. Rights Under Pressure: Practicing Constitutional Law in Turbulent Times. Judge Jon O. Newman Lecture, Yale Law School
  • 14.01. Why Human Rights Based Research On Disability Is Necessary. Zentrum für Disability Studies (BODYS), Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum

2015

  • 14.-20.11. Challenges of Constitutionalism: Cases in the German Federal Constitutional Court. Universidad Diego Portales, Santiago de Chile
  • 30.10. Rechtsvergleichung und postnationaler Konstitutionalismus. Abschlusscolloquium DFG Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 09.09. "Recht als Praxis. Zu den Herausforderungen der Rechtsforschung heute", "Versprechungen des Rechts", 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 04.09. "Zum Potenzial der Rechtsvergleichung für den Konstitutionalismus", Sommerakademie der Humboldt European Law School, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 01.07. Festrede zur Jahrestagung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bochum
  • 26.06. "Nicht 'Law School', sondern Universität: ein Plädoyer für juristische Bildung im entgrenzten Rechtsstaat", 12. Soldan Tagung, ZIF Bielefeld
  • 25.06. Eröffnung der Ausstellung "Homosexualität_en", Deutsches Historisches Museum und Schwules Museum Berlin
  • 06.06. "Tiefenschärfe. Zur Notwendigkeit mehrdimensionalen Gleichheitsrechts", 20 Jahre FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law, Fribourg
  • 26.05. "Vielfalt im Verfassungsrecht", Juristische Gesellschaft Bremen
  • 07.03. "Diskriminierung - kontingente Aufmerksamkeit und rechtliche Reaktionen", "Innovationen im Recht", Bucerius Law School Hamburg
  • 04.03. Festrede, Promotionsfeier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich

2014

  • 27.11. Im Gedenken an die Gründung des Deutschen Juristinnen-Vereins (1914-1933) in Berlin vor 100 Jahren, DJB Berlin

  • 20.11. Festvortrag. 5. Deutscher Sozialgerichtstag "Sozialstaat und Europa - Gegensatz oder Zukunft?", Potsdam

  • 24.10.-1.11. "Dignity and Equality" und "Equality and Non-Discrimination: Recent Developments in Germany and Europe". National Taiwan University, College of Law / Institute for Gender Studies, Shih Shin University, Taiwan

  • 13.10. "Koexistenz und Interdependenz der Grundrechtsregime in Europa: Zuständigkeiten und Kontrolldichte". 8. Luxemburger Expertenforum im EuGH

  • 09.10. "Erschütternd: Zur Praxis des Verfassungsrechts". 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier

  • 02.07. "Das Bundesverfassungsgericht: Vertrauen zu Recht?". Alfred Herrhausen Gesellschaft, Berlin

  • 01.07. "Das Soziale im Verfassungsrecht". Juristische Gesellschaft Erfurt

  • 20.6. "Judges' Panel: Proportionality in Constitutional Adjudication". World Congress of Constitutional Law, Oslo

  • 02.06. "Ist Rechtsprechung letztlich Kunst? Bemerkungen zur Jurisprudenz als Praxis". Badischer Kunstverein Karlsruhe

  • 27./28.5. Winchester Lecture. Oxford

  • 13.05. "Freiheit + Gleichheit = Vielfalt? Der Beitrag der Grund- und Menschenrechte". Leipziger Juristische Gesellschaft

  • 08.05. "Gleichberechtigung? Zum Grundrechtsschutz duch nationale Verfassungsgerichte". 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV, Berlin

  • 08.05. "Gleichheitsrechte: klassisch - europäisiert - fordernd". 25. Versammlung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, Stuttgart

  • 06.02. "Recht und Geschlecht: vom Vorurteil zum Urteil". Universität Konstanz

  • 22.01. "Gleichberechtigung - Anmerkungen zu einem aktuellen Klassiker". Neujahrsempfang Business and Professional Women (BPW), Karlsruhe

  • 20.01. "Blick zurück nach vorn. Zur Aktualität der Legal Gender Studies". ZUm 60. Geburtstag von Nikolaus Benke, Universität Wien

2013

  • 27.11. "Soziale Sicherheit und Grundrechte". Fortbildung der Sozialrichter Rheinland-Pfalz, Budenheim

  • 08.11. "The Judge is a Woman". Abschlussvortrag, Brüssel

  • 18.10. "'Haben wir das nötig?' Vorgaben zur Chancengleichheit in der Wissenschaft". Fast Track-Training der Robert Bosch Stiftung, Schloss Marbach

  • 18.10. "Schöne neue Arbeitswelt: Gleichbehandlung als Grund- und Menschenrecht". Richtertagung Baden-Württemberg, Bad Boll

  • 16.10. "Gleichheit in der (Wissenschafts-)Freiheit?: vom Konflikt zur Kombination". Leibniz-Tagung Chancengleichheit und Qualität in der Wissenschaft, Berlin

  • 15.10. "Grenzenlose (Wissenschafts-)Freiheit? Überlegungen zu Maßstäben für Internationalisierungsstrategien in Universitäten". Humboldt Universität zu Berlin Breakfast Talks

  • 30.09. "Adjudicating Inequalities. Some Observations from the Bench". Bernstein Lecture, Duke University, Durham

  • 19.-20.09. "Die (Ir)Relevanz der Geschlechtszuordnung im zukünftigen Recht". Österreichische RichterInnenvereinigung, Innsbruck

  • 26.07. Jahrestagung der Iranian Womens Studies Foundation (IWSF), Köln

  • 07.06. Politeia-Preis, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

  • 06.06. "Die Zukunft der Anwaltschaft - ein Blick von Außen". Eröffnung des 64. Deutschen Anwaltstags, Düsseldorf

  • 01.06. 11. Blankensee-Colloqium "Verfassung und Verteilung". Berlin

  • 17.05. "Normalitätsannahmen und Leitbilder. Denkbare Beiträge interdisziplinärer Rechtsforschung zur Verfassungsgerichtspraxis". Eröffnung des Rudolph-von-Jhering-Instituts für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • 27.04. "Wie viel Vielfalt garantiert/erträgt der Rechtsstaat?". Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

  • 23.04. "(Verfassungs-)Rechtsstaat und Zivilgesellschaft". 50 Jahre Österreichische Juristenkommission Wien

  • 19.-20.04. "Judging Inequalities: The Jurisprudence of the German Federal Court". Workshop des European Union Center of Excellence, Brüssel

  • 21.03. "Postnationaler Grundrechtsschutz: Verfassungsrecht, Europäisierung und Globalisierung". 9. Hans-Böckler-Forum Berlin

  • 20.03. "Wie gerecht ist das Recht?" Auftakt zum Studium generale der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim

  • 16.03. "Grundrechte auf dem Prüfstand". Symposium zum 80. Geburtstag von Hans Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin

2012

  • 6.12. "Vertrauen - Faire Urteile in Wissenschaft und Recht". Universitätsrede, Georg-August-Universität Göttingen

  • 2.11. "(Verfassungs-)Recht und Politik". 38. Richterratschlag, NRV, Berlin

  • 15.10. "Gespräche im Verfassungsgerichtsverbund. Anmerkungen zu Praxen des Verfassungsrechts". Eröffnung des Graduiertenkollegs Verfassung jenseits des Staates der Humboldt-Universität zu Berlin

  • 28.06. "Rechtlicher Gruppismus: Eine Herausforderung für Grund- und Menschenrechte". Tagung "Kollektivität nach der Subjektkritik", Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 11.05. "Juristisches Handwerk als Kunst: Vom Wandel des Rechts durch Anwendung". Absolvent_innenfeier der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

  • 10.05. „Soziale Gerechtigkeit“. 79. Deutscher Fürsorgetag, Hannover

  • 4.05. „Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter“. Universität Heildelberg

  • 19.03. „Das Bundesverfassungsgericht im Kontext - Verteidigung europäischer Grundrechte oder Wachhund ohne Zähne? Schwarzkopf Stiftung, Berlin

  • 30.01. "Doing Fundamental Rights". Keynote für die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 26.01. Festvortrag zum Filmwechsel am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Berlin (download)

2011

  • 8.12. Einführung zum Vortrag von Prof. Flinterman "Human Rights", in Zusammenarbeit des LSI Berlin mit der Botschaft der Niederlande, Berlin

  • 18.11. Festvortrag. Jubiläum des Zentrums für interdisziplinäre Frauen und Geschlechterforschung und Antrittsvorlesung Prof. Sabine Hark, Technische Universität Berlin

  • 10.11. Festvortrag 25 Jahre Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe

  • 28.10. Festvortrag "Spannende Rechtswissenschaft". Verabschiedung von Prof. Dr. Ursula Flossmann, Johannes Kepler-Universität Linz (pdf download)

  • 22.09. Festrede Menschenwürde – Freiheit – Gleichheit. 39. Kongress des djb, Potsdam (in djbz 2011, Heft 4)

  • 15.09. Festvortrag 10 Jahre Geschlechterforschung an der Universität Basel

2010

  • 13.11. "Braucht das Grundgesetz ein Update? Bürgerrechte für das Internetzeitalter". Netzpolitischer Kongress der Grünen im Bundestag, Berlin

  • 5.11. "Genderaspekte in der Begutachtung". Konferenz: Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Berlin

  • 24.09. "Geschlecht - kein Thema mehr für das Recht?". Beitrag zum Forum Gleichstellung, 68. Deutscher Juristentag Berlin

  • 17.06. "Privatizing Religion - Resurrected Dichotomies in Today's Human Rights Politics". Konferenz "Human foundations Rights and Politics Today", JW Goethe Universität Frankfurt am Main

  • 3.06. "Rechte und Regulierung: das Problem des >Gruppismus< für die Grund- und Menschenrechte". Internationale Tagung Verschleierter Orient - Entschleierter Okzident? Universität Zürich

  • 21.04. Stellungnahme im Sachverständigen-Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zu Anträgen auf Änderung des Art. 3 GG. hier.

  • 9.04. Human Rights Revisited: Constitutionalism under Contemporary Global Conditions. Irmgard Coninx Stiftung, Berlin

2009

  • 22.12. „Current State of the Art: Socio-Legal Studies in Germany and Israel”. Tel Aviv University, Israel

  • 10.12. Eröffnung der Fachtagung „Gleichstellungsorientierte Folgenabschätzung – Beispiele und Erfahrungen“, GenderKompetenzZentrum, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 06.11. "A closer look at law: multi-level and multidimensional inequalities”. Utrecht University, Niederlande

  • 15./16.10. „Gleichstellung“. Workshop mit dem Wissenschaftlichen Beirat und dem Trägerverein des Instituts für Hochschulforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • 4.09. "Gleichstellung in der Wissenschaft". 24. Berliner Sommer-Uni, Humboldt Universität zu Berlin

  • 2.07. Eröffnungsrede "City Girls - Dämonen, Vamps & Bubiköpfe in den 20er Jahren" zum 65. Geburtstag von Prof. Christina von Braun & Prof. Inge Stephan

  • 2.07. Theorizing Transnational Law. Symposium zum zehnjährigen Bestehen des German Law Journal, Bundesministerium der Justiz, Berlin

  • 1.07. "Möglichkeiten und Grenzen von 'Positiven Maßnahmen' im deutschen Kontext aus juristischer Perspektive. Fachtagung Antidiskriminierungsnetzwerk, Berlin hier

  • 18.05. „Gleichheit und Differenz“. Ringvorlesung 60 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit, Humboldt Universität zu Berlin
  • 17.05. „Das Versprechen der Gleichheit in Grund- und Menschenrechten“. Symposium Lesben- und Schwulenverband Deutschland, Berlin

  • 15.05. Kulturelle Unterschiede, Geschlechterdifferenz und die Trias fundamentaler Menschenrechte. Kongress RSVP, Universität Genf

  • 13.05. „National Report on the German experience of gender stereotyping”. Konferenz der Europäischen Kommission, Köln

  • 7.05. Comparative Constitutionalism: "Family" - Equality - Self-Determination. Wissenschaftskolleg zu Berlin

  • 23.04. „Interdisziplinäre Rechtsforschung“. Wissenschaftswerkstatt der Juristischen Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin

  • 22.04. „Entgeltgleichheit herstellen – Strategien, Instrumente, gute Beispiele“. Eröffnung der Fachtagung GenderKompetenzZentrum, Humboldt Universität zu Berlin

2008

  • 10.12. Leitbild der Rechtsetzung und Rechtspolitik: Familie und andere Fixierungen.  Universität Leipzig

  • 4.12. Gleichstellung in der Wissenschaft - wo hakt es noch? Robert-Bosch-Stiftung Berlin

  • 28.11. Interventionen in der Akademie: Gleichstellung in der Wissenschaft im 21. Jahrhundert. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt Universität zu Berlin

  • 3.10. Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V., Erlangen

  • 29.10. Gleichstellungspolitik heute. Jubiläumstagung des GenderKompetenzZentrums, Berlin

  • 5.09. "Der demografische Wandel" und das Recht. 1. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Luzern

  • 6.06. Die Funktion der Menschenwürde zwischen Recht und Gesellschaft. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin

  • 2.06. "Abenteuer Wissenschaftskarriere - Zukunftsperspektiven von Wissenschaftlerinnen im deutschen Hochschulsystem". ProFil Programm, Technische Universität Berlin

  • 29.05. Gleichheit als Verfassungsvoraussetzung? Wissenschaftswerkstatt Juristische Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin

  • 17.04. Leitbilder im Wandel – Vom Obrigkeitsstaat zum aktivierenden Staat. Deutscher Bundestag, Internationales Parlaments-Stipendium, Berlin
  • 18.02. Frauen in der Wissenschaft und Gender in der Forschung. Anhörung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Deutscher Bundestag Berlin

2007

  • 11.12. Sexuelle Selbstbestimmung: Rechtsvergleichende Perspektiven zum Schutz vor Diskriminierung. Deutsches Institut für Menschenrechte Berlin

  • 2.11. Überlegungen zur Hierarchisierung von Diskriminierungsverboten. MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam

  • 26.10. Translating Gender Studies into the 21st Century. Humboldt Universität zu Berlin

  • 18.09. Dignity, Liberty – Equality. Aspects of a European Constitutional Triangle. Wright Lecture, University of Toronto, Canada

  • 28.08. Options of Knowledge - Opportunities in Science 5th European Conference on Gender Equality in Higher Education, Humboldt Universität zu Berlin (pdf download)

  • 11.05. Gender Mainstreaming. 7th Congress European Women Lawyers Association (EWLA), Zürich

  • 28.04. Backlash? Die Renaissance gleichstellungsfreindlicher Positionen in Wissenschaft und Politik. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Bielefeld

  • 18.04. "Chancengleichheit und Gender-Forschung: Die deutsche Wissenschaft braucht eine Qualitätsoffensive. Sie muss den Haken lösen, an dem die Sache in der Praxis hängt." (pdf download). Konferenz zur Deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 18./19.4.2007 (mehr hier)

  • 29.03. Leitbilder im Wandel – Vom Obrigkeitsstaat zum aktivierenden Staat. Deutscher Bundestag, Internationales Parlaments-Stipendium, Berlin

  • 29.01. Anti-Discrimination Law in different Legal Cultures – Strategies and Impacts. Diskussion mit Matthias Mahlmann, David Oppenheimer, Beate Rudolf, FU Berlin

  • 15.01. Komplizierte Effekte: Zur Wirkung von Recht gegen Diskriminierung. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

2006

  • 27.11/28.11. Die Akademie jenseits von Zoo und Varieté. Wissenschaftscafé Universität Luzern

  • 30.11. Was steuert die Zukunft der Hochschulen? Zukunftskongress der Heinrich Böll Stiftung, Leipzig

  • 02.11./05.11. Global Citizenship? Hofstra Law School, USA

  • 30.9. Cultures of Knowledge – Gender – Excellence,. OECD Workshop, Ottawa, Canada (pdf download)

  • 17.05./19.05. “Very Sexy”. Constructions of the Subject in Law. Universität Düsseldorf

  • 4.& 5.05. Gleichstellungsorientierte Organisationsentwicklung - Gender Mainstreaming und Managing Diversity. XII Deutschen Volkshochschultag, Berlin (download pdf)

  • 12.01./13.01. Gender and Equality. Akademie der Wissenschaften, Helsinki

2005

  • 20./21.10. Exzellenz, Verwaltungsreform, Gender Mainstreaming, Bologna und weitere Erschütterungen der Universität. Schweizerische Akademie der Geisteswissenschaften, Basel

  • 7.07. Dissidente Perspektiven in der Rechtswissenschaft: Geschlechterstudien, postkoloniale Rechtswissenschaft, Antidiskriminierungsrecht. Universität Erlangen - Nürnberg

  • 27.06. Implementierung von Gender Mainstreaming in der öffentlichen Verwaltung - Chancen und Herausforderungen der Organisationsentwicklung. Fachtagung GenderKompetenzZentrum, Berlin

  • 12.06 Gender Mainstreaming. Grenzen & Möglichkeiten in der Praxis. zu Gender Action Plans im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU. FiF, Bonn

  • 20.05. Perspektiven der Gleichstellungspolitik – kritische und selbstkritische Fragen. 21.Feministischer Juristinnentag, Greifswald

  • 12.04. Gleichheit im Reich der Freiheit. Universität Zürich

  • 28.02. „Instrumente zur Umsetzung von Gender Mainstreaming“, Eröffnung der Fachtagung, GenderKompetenzZentrum, Berlin

  • 23.02. „Gleichstellung in der Wirtschaft - Quo Vadis?“ GenderKompetenzZentrum und  überpartleiliche Fraueninitiative üpfi, Abgeordnetenhaus, Berlin

  • 22./23.02. Gender Mainstreaming – Ein wichtiger und effinzienter Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung. Fachtagung des MUNLV NRW, Düsseldorf

2004

  • 16 /17.12. „Just law“, Workshop Universität Helsinki, Humboldt Universität zu Berlin

  • 4.12. Legal Impact Assessment and Public Sector Reform. Centre for Socio-Legal Studies, Oxford

  • 24.11. Wen erkennt das Recht? Theoretische Überlegungen zum Rechtssubjekt aus geschlechtssensibler Perspektive. Universität Linz

  • 08.11. Gewalt vor Gericht. Ringvorlesung im Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Humboldt Universität zu Berlin

  • 27.10. „Braindrain oder Braingain? Qualitätssicherung im Rahmen der Strategie Gender Mainstreaming“. Eröffnung Fachtagung GenderKompetenzZentrum, Berlin

  • 9./10.10. Gesetz. Mittelbauforum Geschlechterstudien HU Berlin, Eggsdorf

  • 21.06. Gleichheit. Deutscher Juristinnenbund München
  • 19./20.5. Contemporary trends in German legal scholarship. Public law with special reference to feminist jurisprudence, CEU Budapest, Ungarn

  • 26.03. Unverbesserlich oder zeitgemäß – Zum Verhältnis von Feminismus und Recht heute. Eröffnung des Feministischen Rechtsinstituts Hamburg

2003

  • 26.-28.11. Die drei EU-Gleichbehandlungsrichtlinien. Evangelische Akademie Loccum

  • 10.11. „Gender-Mainstreaming in Lehre und Forschung – Bausteine für die Modernisierung der Hochschulen“. Konferenz der Thüringer Hochschulen, Ministerium für Wissenschaft Erfurt

  • 2.11 Gender und Grundrechtsdogmatik: Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde im europäisierten Verfassungsrecht. Salzburg

  • 27.10. Eröffnung des GenderKompetenzZentrums, Berlin

  • 10.-18.10. Police Intervention against Domestic Violence. Workshop der GTZ, Kampala, Uganda

  • 16.07. Comparative Constitutionalism: Zur Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen in der Rechtswissenschaft am Beispiel der Rechtsvergleichung im Verfassungsrecht. Max Planck Institut/Heidelberger Gesellschaft für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

  • 25./26.06. Effektiver Rechtsschutz durch das Gewaltschutzgesetz. Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld

  • 10.05. Verfassungsrechtliche Aspekte: Vertragsfreiheit im gemeinwohlorientierten Verfassungsstaat. Fachgespräch: Zivilrechtliches Antidiskriminierungsgesetz, Deutscher Bundestag, Berlin

2002

  • 1.12. A Constitution for Afghanistan: Women´s Rights: Equality as a Constitutional Goal. International Conference "Constitution and Civil Society: Essential Elements of Democratic Development in Afghanistan, Bad Honnef (download pdf)

  • 12.11. Grundlagen des Gender Mainstreaming. Landesparlament Baden-Württemberg, Stuttgart

  • 6.11. Was soll und kann Gender Mainstreaming an Hochschulen leisten? Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen, Heidelberg

  • 01.07. Verfassungsrechtliche Aspekte der Umsetzung der Richtlinie 2000/43/EG des Rates v. 29.6.2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft (ABl. EG Nr. L 180 S.22). 15. Migrationspolitisches Forum, Berlin

  • 21.06. Transdisziplinäre Gender Studies: Herausforderungen für die Hochschulen. Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg

  • 13.06. Aktivierender Staat und Zivilgesellschaft, Verwaltungsreform und bürgerschaftliches Engagement. Enquetekommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag, Berlin

  • 8.04. Gender Mainstreaming – ein neues Konzept zur Durchsetzung der Gleichstellung im Geschlechterverhältnis. Universität Greifswald

  • 2.04. Thematisierungen. Körper, Sprache und Bild im Prozess. Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Humboldt Universität, Berlin

  • 31.01. Gender Mainstreaming in der Kommune. 15 Jahre Frauen-, Familien- und Gleichstellungsarbeit, Dachau

  • 7.01. Macht-Verteilungen. Zur Gestaltung nationaler und transnationaler Formen der Öffentlichkeit aus der Geschlechterperspektive. Max Weber-Kolleg, Erfurt

2001

  • 27.09. Häusliche Gewalt. Landratsamt Dachau
  • 18.- 20.05. Gender Mainstreaming - Zauberwort, Verwaltungspraxis oder feministische Perspektive? Feministischer Juristinnentag, Hamburg

  • 14.05. Gewalt und Recht. Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Humboldt Universität, Berlin

  • 12.01. Die Dynamik des europäischen Rechts, die Nation und "der Bürger" am Beispiel der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zu Frauen in der Bundeswehr. Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt

  • 6.01.Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog: Rechtswissenschaft (mit Prof. U.K. Preuß). Otto-Suhr-Institut, Freie Universität, Berlin

2000

  • 2./3.12. Moral und Gesetz, Panel der Tagung "Anständige Leute". Heinrich Böll Stiftung, Berlin

  • 20.11. „Recht gegen häusliche Gewalt – vom Papiertiger zur effektiven Intervention“. Freising

  • 13.11. Recht und Geschlecht. Eröffnung der zur Ringvorlesung Freie Universität, Berlin

  • 3.11. The Legal Construction of Citizenship - European Dynamics from a German Perspective. University of Toronto

  • 7.06. Körper schützen - Verfolgung erkennen. Zur juristischen Konstruktion von Gewalt und Geschlecht im Asylverfahren. Technische Universität, Berlin

  • Police Power for a New Century? Constitutional Traps and Constitutional Options. CEU Budapest

1998

  • 29.10. Anmerkungen zum schwierigen Verhältnis zwischen Frauenbewegung und Rechtsstaat heute. Tagung Feministische Frauenpolitik im Spannungsfeld zwischen autonomer Bewegung und parlamentarischer Arbeit, Berlin

  • 12.10. Recht und Rechte: Zwischen legaler Anerkennung, Anti-Diskriminierungsgesetzen und kultureller „Revolution“. Kongreß „Queering Demokratie“, Heinrich Böll Stiftung, Berlin

  • 19./20.06. „Rechtliche Verfasstheit“ - Zur Konstruktion der Rechtssubjektivtität von Frauen. 7. Feministischer Juristinnentag, Zürich (Schweiz)

  • 4.05. Equality: The Jurisprudence of the German Constitutional Court. JW Goethe Universität Frankfurt/M.

  • 3.04. Bürgerinnen in Europa. Feministischer Juristinnentag, München

  • 27.02.-1.03. Dignity or Equality? Comparative Remarks on Responses to Sexual Harassment at the Workplace in European, German and U.S. Law. Yale Law School, New Haven, USA

  • 5./6.02. Inexcitable Speech. Zum Rechtsbegriff bei Judith Butler. Technische Universität Berlin

1997

  • 23./24.10. Berliner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt BIG. Anhörung des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes NRW, Düsseldorf

  • 18.10. Recht gegen sexuelle Gewalt? Geschlechtsspezifische Aspekte von Justiz und Gesetzgebung an rechtspolitisch aktuellen Beispielen. Stuttgart

  • 9.10. Gewalt zwischen Männern und Frauen – gibt es einen Ausweg? zum 5-jährigen Bestehen des Frauenhauses Landshut

1996

  • 25.10. Geschlecht, Nation und Menschenrechte. Perspektiven feministischer Ansätze in der Rechtswissenschaft zu Fragen der Staatsangehörigkeit. Zentrum für interdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt Universität zu Berlin

  • 8.05. Von wegen Kavaliersdelikt. Vom Umgang des bundesdeutschen Rechts mit dem Problem der sexuellen Gewalt. FHSS, Berlin

1995

  • 9./10.03. Perspektiven feministischer Rechtswissenschaft, Wien

1994

  • A Dilemma? Universal Human Rights, Feminist Legal Theory and Emancipatory Politics, IPSA – Panel: Human Rights, Berlin