Europäisches Recht und Rechtsvergleich (BerMüPa, CUPL, ELS, KCL)
Der Masterstudiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich (LL.M.) steht nur Studierenden unserer Partneruniversitäten im Rahmen von Doppel- oder Mehrfachabschlüssen offen:
- Im Rahmen der European Law School den Studierenden
der Université Panthéon-Assás Paris II,
des King's College London,
der Università degli Studi di Roma "La Sapienza"
der Universiteit van Amsterdam,
der Universidade Católica Portuguesa, Lissabon
der National and Kapodistrian University of Athens und
der Universidad Autónoma de Madrid - im Rahmen des Deutsch-Französischem Rechtsstudiums (BerMüPa) den Studiernden der Université Panthéon-Assás Paris II
- im Rahmen des Deutsch-Englischen Rechtsstudiums den Studierenden des King's College London
- im Rahmen eines Kooperationsvertrages den Studierenden der China University of Political Science and Law
- im Rahmen eines Kooperationsvertrages den Studierenden der Tongji University Shanghai (voraussichtlich ab 2026/27)
Studienprogramm
Die Zulassung zum Studium erfolgt zum Wintersemester. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet zum 31. März des Folgejahres. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Die Dauer des Studiums beträgt zwei Semester.
Im Masterstudiengang müssen insgesamt 60 ECTS-Punkte (diese werden auch "Leistungspunkte", kurz LP, genannt) erworben werden. Davon entfallen 45 ECTS-Punkte auf das Fachstudium und 15 ECTS-Punkte auf die Masterarbeit. Die Masterarbeit kann in allen im Studiengang berührten Themenfeldern erarbeitet werden.
Studien- und Prüfungsordnung vom 23. Juni 2017 (AMBl. HU 30/2017)
Kernbereiche
Im Masterstudiengang können folgende Kernbereiche gewählt werden:
- Im Rahmen der European Law School:
- Privatrecht,
- Wirtschaftsrecht,
- Öffentliches Recht und
- Strafrecht;
- Im Rahmen des 1. Jahres des Deutsch-Französischen Rechtstudiums (BerMuePa):
- Deutsches Recht;
- Im Rahmen des 2. Jahres des Deutsch-Französischen Rechtstudiums (BerMuePa):
- Immaterialgüterrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Völker- und Europarecht
- Vertiefung Deutsches Recht;
- Im Rahmen des Deutsch-Englischen Rechtsstudiums und für Studierende der CUPL
- Deutsches Recht und Rechtspraxis
Kontakt
Weitere Infomationen zum Masterprogramm erhalten Sie im Büro für Internationale Programme.