'Rechtskulturen in Indien und Europa' und 'Law and Transformation'
Am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung sind zwei Kooperationsprojekte mit indischen Hochschulen angesiedelt, die durch die DAAD-Programme 'A New Passage to India' und 'Deutsch-indische Partnerschaften' großzügig gefördert werden. Beide Projekte sehen ein Austauschprogramm für Studierende, Promovierende und Lehrende sowie gemeinsame Workshops vor und bauen dabei auf der langjährigen Zusammenarbeit mit vier indischen Universitäten auf.
Das Projekt knüpft an langjährige Kooperationen mit drei indischen Universitäten an und wurde in enger Zusammenarbeit mit ihnen ausgearbeitet: der Azim Premji University in Bangalore, der National Law University Delhi und der Jindal Global Law School im Umland von Delhi. Die drei Universitäten sind besonders attraktive Partnerinstitutionen, weil sie einen interdisziplinären Ansatz in ihrer Rechtsausbildung und Forschung verfolgen.
Das gemeinsame Projekt soll den Austausch zwischen der indischen und deutschen Rechtswissenschaft inhaltlich vorantreiben, personell erweitern und institutionell verstetigen. Es schafft Formate, die es für den wissenschaftlichen Austausch mit anderen Ländern längst gibt. Dazu fußt es auf vier Säulen: einem Austauschprogramm, das Studierende, Promovierende und Lehrende an die HU einlädt und Studierenden und Promovierenden der HU mehrmonatige Forschungsaufenthalte an den indischen Partnerinstitutionen ermöglicht; jährlichen Workshops an einer der vier Partneruniversitäten; der Entwicklung und Unterrichtung gemeinsamer Lehrmodule und schließlich einem Postdoc-Forschungsprojekt, das sich vergleichend mit Rechtswissenschaftskulturen in Indien und Europa auseinandersetzt.
Zum einen möchte es die Indienkompetenz in der deutschen Rechtswissenschaft und die Deutschlandkompetenz in der indischen Rechtswissenschaft fördern. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen dazu anzuregen, in ihrer Arbeit die herkömmlichen wissenschaftlichen Pfade zu verlassen und neue Länder und Rechtssysteme in den Blick zu nehmen. Für deutsche Studierende, Promovierende und Postdocs bedeutet dies, die nach wie vor hartnäckige Fixierung auf Europa zu durchbrechen und den Blick nach Indien – und vielleicht darüber hinaus auf den globalen Süden als Ganzes – zu richten. Indische Nachwuchswissenschaftler:innen sollen dazu animiert werden, als Vergleichsgegenstand in der Rechtswissenschaft und als Ort für potentielle Forschungs- und Studienaufenthalte nicht nur die USA und die Commonwealth-Länder in Betracht zu ziehen, sondern Deutschland als attraktiven Wissenschaftsstandort und das deutsche und europäische Recht als interessanten Forschungs- und Vergleichsgegenstand zu begreifen.
Weiterhin möchte das Projekt durch seine interdisziplinäre Herangehensweise und einen transnationalen Dialog auf Augenhöhe innovative Forschung produzieren. Deutsche wie indische Forschende sollen sich als Teil des Projektes nicht nur mit dem jeweils fremden Rechtssystem befassen, sondern immer wieder auch kritisch über das eigene Rechtssystem reflektieren und durch den Blick von außen dazu angeregt werden, die historisch-kontextuelle Bedingtheit des eigenen Systems klarer zu erkennen sowie internationale Interdependenzen besser zu begreifen. Insgesamt soll das Projekt also die Forschungslandschaft als solche in Deutschland und Indien verändern und zwar zum einen in Hinblick auf eine thematische Neuausrichtung und zum anderen in Hinblick auf methodische Vorgehensweisen.
Letztlich soll das Projekt den Ausbau der internationalen Kooperationen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität weiter vorantreiben. Das Projekt zielt auf die Verstetigung nachhaltiger Beziehungen ab und möchte Netzwerke aufbauen und Produkte (in Form von Publikationen und Lehrmodulen) hinterlassen, auf die Forschende wie Lehrende auch nach Ende des Förderzeitraums zurückgreifen können.
Zur Verwirklichung dieser Ziele fußt das Projekt auf drei zentralen Säulen. Geplant sind zum einen regelmäßig stattfindende Austauschprojekte für Studierende, Promovierende, Postdocs und Lehrende zwischen Berlin und Bangalore. Zweitens plant das Projekt die Ausweitung des Lehrangebotes zum indischen Recht an der Humboldt-Universität , sowohl durch Lehrende der HU als auch durch Gastdozent:innen von der NLSIU. Hier ergänzt das neue Projekt bereits bestehende Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem indischen Recht, die den Blick für Rechtstraditionen und Rechtsstrukturen außerhalb des globalen Nordens öffnen. Drittens ist die Ausrichtung zweier Workshops für Nachwuchswissenschaftler:innen der HU und der NLSIU geplant, die 2022 in Berlin und 2023 in Bangalore stattfinden werden und Doktorand:innen und Postdoktorand:innen eine Gelegenheit bieten, ihre rechtsvergleichenden Arbeiten vor einem interdisziplinären deutsch-indischen Publikum vorzustellen und mit diesem zu diskutieren. Ausschreibungen für alle geplanten Projekte und Hinweise zu Veranstaltungen werden auf der Website des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung bekanntgegeben.
Die wissenschaftliche und organisatorische Koordination haben Tanja Herklotz und Valentin Weigel inne. Sie werden dabei von den studentischen Hilfskräften Dillon Davis und Danae Zolotas unterstützt.
Aktuelles
Austausch mit indischen Partneruniversitäten
Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Philipp Dann) schreibt Plätze für ein Austauschprogramm mit der Azim Premji University (APU) und der National Law School of India University (NLSIU) in Bangalore aus. Der Austausch soll während der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2023 (März-April) stattfinden und richtet sich an Studierende und Promovierende. Der Programmablauf wird in einer Informationsveranstaltung am 02.11.2022 von 12 bis 14 Uhr (Raum BE 2, 144) vorgestellt.
Bewerbungsfrist ist der 06.11.2022. Hier finden Sie die Ausschreibung für Studierende, die Ausschreibung für Promovierende und Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer:innen des Austauschprojektes mit unseren indischen Partnerinstitutionen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der deutsch-indischen Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen sowie Rückfragen an Valentin Weigel (valentin.weigel@hu-berlin.de).
Call for Contributions - "Casting Light on Kashmir"
We invite potential contributors to send us abstracts for a blog symposium on Verfassungsblog and a Special Issue of World Comparative Law (WCL). Abstracts are due on 30 July 2022. The Call is available here.
Gastaufenthalte am Lehrstuhl
Wir freuen uns darauf, im Rahmen der Forschungskooperation mit der Azim Premji University ab Juli 2022 Neeraj Grover als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung begrüßen zu dürfen.
Neeraj Grover hat Rechtswissenschaft am Christ College, Bangalore studiert und einen LL.M. (Master of Laws) mit Schwerpunkten im Unternehmens- und Finanzrecht von der National University of Singapore erhalten. Zwischen 2013 und 2015 war er Anwalt vor dem Delhi High Court und dem indischen Supreme Court und schließlich Lehrbeauftragter an der Christ University, Bangalore und der Tamil Nadu National Law University, Trichy, bevor er 2017 eine Position als Assistant Professor an der Azim Premji University antrat. Während seines Forschungsaufenthalts wird er sich mit den Auswirkungen gesellschaftlicher Kontexte auf Regelungen im Vertrags- und Unternehmensrecht beschäftigen.
Bisherige Veranstaltungen
Studienaufenthalte an indischen Partneruniversitäten im Frühjahr 2022:
Nach zwei Jahren Pandemie hat der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung der Humboldt-Universität zu Berlin erneut Studierenden der Rechtswissenschaft angeboten, einen Studienaufenthalt an der National Law University in Delhi oder der National Law School in Bangalore zu absolvieren. Reise- und Aufenthaltskosten wurden über ein DAAD-Stipendium abgedeckt. Im Februar und März 2022 war es dann so weit und zwei Studierende der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sind für Studienzwecke nach Delhi und sieben Studierende nach Bangalore gereist. Unsere Stipendiat:innen haben ihre Erfahrungen in ausführlichen Berichten festgehalten. Hier finden Sie die Erfahrungsberichte der Gasthörenden an der NLUD und hier die Erfahrungsberichte der Gasthörenden an der NLS. Die Ausschreibung und weiterführende Informationen zum Aufenthalt finden Sie hier.
Dritter Young Scholars' Workshop:
Im Februar 2022 veranstaltete der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtvergleichung zusammen mit seinen vier indischen Partneruniversitäten, der National Law School of India University, der Jindal Global Law School, der Azim Premji University und der National Law University Delhi den dritten von insgesamt vier jährlich stattfindenden Young Scholars' Workshops. Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie fand der Workshop erneut digital statt und ermöglichte den Doktorand:innen trotzdessen ihre Projekte vorzustellen und konstruktives Feedback von insgesamt 22 Doktorand:innen und 10 Professor:innen und Postdocs zu erhalten. In drei Kleingruppen wurde unter anderem über Rechtsvergleichung und Völkerrecht, Dogmatik und Rechtsphilosophie sowie interdisziplinäre Rechtsforschung diskutiert. Besonderer Dank gilt den externen Kommentator:innen sowie Prof. Chandra, Prof. Dann und Dr. Herklotz für die Moderation der zweitägigen Veranstaltung.



Digitaler Studierendenaustausch 2021 mit indischen Partneruniversitäten
Im Sommersemester 2021 hat der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung gemeinsam mit der National Law University Delhi (NLUD) und der National Law School of India University (NLSIU) Bangalore erstmals ein digitales Studierenden-Austauschprogramm organisiert. Ausgewählte Studierende der beteiligten Universitäten haben an einem speziell für das Programm konzipierten Seminar zur Verfassungsvergleichung teilgenommen, das von Prof. Dr. Philipp Dann und Prof. Dr. Aparna Chandra geleitet wurde und einen Schwerpunkt auf den Vergleich zwischen dem indischen und dem deutschen Verfassungsrecht gelegt hat. Sofern es die Situation zulässt, können die Teilnehmer:innen des Programms in der zweiten Jahreshälfte nach Delhi / Bangalore, bzw. Berlin reisen.
Zwei Seminarteilnehmende auf deutscher Seite haben einen Seminarbericht geschrieben, den Sie hier einsehen können.
Zweiter Young Scholars' Workshop:
Im Februar 2021 veranstaltete der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtvergleichung zusammen mit seinen vier indischen Partneruniversitäten, der National Law School of India University, der Jindal Global Law School, der Azim Premji University und der National Law University Delhi den zweiten von insgesamt vier jährlich stattfindenden Young Scholars' Workshops. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Workshop dieses Jahr digital statt und bot Doktorand:innen eine Plattform, um ihre Projekte vorzustellen und inhaltliches wie methodisches Feedback von den insgesamt 17 Doktorand:innen und neun Professor:innen und Postdocs zu erhalten. Neben dem internationalen Wissensaustausch konnten sich die Doktorand:innen im Rahmen von Skills Sessions in Kleingruppen austauschen und von der Expertise der verschiedenen Professor:innen profitieren, ihr wissenschaftliches Netzwerk ausbauen und ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten schärfen. Themenkomplexe, die diskutiert wurden, betrafen das erfolgreiche Promovieren, das Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten, den Auf- und Ausbau von Netzwerken und die Work-Life-Balance in Zeiten der Pandemie. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zweier Teilnehmender über den Workshop.
Studien- und Forschungaufenthalt in Indien 2020: Im Wintersemester 2019/2020 bot die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin erstmals Studierenden und Promovierenden an, einen Studien-/ bzw. Forschungsaufenthalt an der Jindal Global Law School in Indien zu absolvieren. Reise- und Aufenthaltskosten wurden über ein Stipendium abgedeckt. Im Februar bis März 2020 war es dann so weit und fünf Studierende und ein Promovierender der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sind für Studien- und Forschungszwecke an die Jindal Global Law School in Sonipat gereist. Unsere Stipendiat:innen haben ihre Erfahrungen in ausführlichen Berichten festgehalten. Hier finden Sie die Berichte der Studierenden, hier den des Promovierenden. Die Ausschreibung und mehr Informationen zum Aufenthalt finden Sie hier.
Young Scholars' Workshop „Law & Transformation“:
Vom 19. bis 21. Februar 2020 fand ein Workshop zum Thema „Law & Transformation“ an der Humboldt-Universität zu Berlin statt, an dem junge Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin, der National Law University Delhi, der Azim Premji University in Bangalore und der Jindal Global Law School in Sonipat teilnahmen. Der Workshop hatte zum Ziel, den akademischen Austausch zwischen europäischen und indischen Forscher:innen zu stärken und das Verständnis über europäische und indische Rechtssysteme zu vertiefen. Hier finden Sie einen ausführlichen Erfahrungsbericht eines Workshopteilnehmers.
Panel Discussion zu „Democratic Decay and Resilience in Europe and India“: Im Rahmen des Workshops fand am 20. Februar 2020 eine öffentliche Panel Discussion zu "Democratic Decay and Resilience in Europe and India" statt. Es diskutieren Aparna Chandra (NLU Delhi), Arun Thiruvengadam (APU Bangalore), Anna-Bettina Kaiser (HU Berlin) und Max Steinbeis (Verfassungsblog).
Vortrag von Pritam Baruah zu „Reasoning with Values: Constitutional Values in the Supreme Court of India“: Der Co-Organisator des Young Scholar's Workshops und Professor an der Jindal Global Law School in Sonipat (Indien) Pritam Baruah hilt zudem am 13. Februar 2020 einen Vortrag zu „Reasoning with Values: Constitutional Values in the Supreme Court of India“.