Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Giesela Rühl

Vorträge

Prof. Dr. Giesela Rühl, LL.M. (Berkeley)

Wissenschaftliche Vorträge

  • Special Course on Private International Law
    Sommer 2026, Hague Academy of International Law, Den Haag (Niederlande).

  • Von der Einreichung der Klage bis zur Beweisaufnahme: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten
    16. Februar 2023, Berlin Litigation Circle, Berlin.
  • Digitalisierung der grenzüberschreitenden Streitbeilegung: Status quo und Zukunftsperspektiven
    9. Dezember 2022, Denkfabrik Legal Tech, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, München.

  • Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung der zivilgerichtlichen Streitbeilegung
    23. November 2022, Ringvorlesung Legal Tech, Universität Passau.

  • New Specialized Commercial Courts and their Role in the Resolution of International Disputes
    27. Oktober 2022, World Congress of the International Academy of Comparative Law (IACL), Asunción (Paraguay).

  • Digitale Rechtsdurchsetzung im Verbraucherbereich: Flightright, Conny & Co
    19. Oktober 2022, Digitale Geschäftsmodelle im hochregulierten Umfeld, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

  • Verfahrensgrundsätze in Zeiten der Digitalisierung
    18. Oktober 2022, ZPO-Forum, Deutscher Anwaltverein (DAV), Berlin.

  • Ansätze zur Regulierung unternehmerischer Verantwortung in globalen Lieferketten: Ein rechtsvergleichender Überblick
    6. Mai 2022, Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten, Tagung der Ernst von Caemmerer-Stiftung, Universität Basel (Schweiz).

  • Blockchain-based smart contracts and private international law
    4./5. November 2021, Private International Law and Modern Technologies, American Association of Private International Law (ASADIP), Washington (USA).

  • Digital Justice made in Germany
    21. Oktober 2021, Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe.

  • Digitalisierung der Ziviljustiz
    8. Oktober 2021, Tagung der Jungen Zivilprozessrechtler, Graz (Österreich).

  • Beschleunigtes Online-Verfahren
    16. Juli 2021, Göttinger Kolloquium zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts, Georg-August-Universität Göttingen & zpoblog.de.
  • Einsatz von KI-System in der Justiz – Chancen für die Durchsetzung von Verbraucherrechten?
    12. Juli 2021, Verbraucherrechtstag 2021: Künstliche Intelligenz: Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa? Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin.
  • Digitalisierung des Zivilprozesses: Status quo und Reformdiskussionen
    27. Mai 2021, Legal Tech – Neue Wege auch für die Justiz? Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz & Deutsche Richterakademie.
  • Digitalisierung des Zivilprozesses
    4. Dezember 2020, Video Roundtable, Universität Bonn & zpoblog.de.
  • Smart Contracts und das IPR
    23. November 2020, WM Online-Seminar. Recht der Fintechs, Frankfurt.
  • Towards a German Supply Chain Act? Insights from Private International Law and Comparative Law
    9. November 2020, Universidade de Coimbra (Portugal).
  • Auswirkungen des Brexit auf die Beilegung internationaler Streitigkeiten in Europa
    27. Oktober 2020, DeutscherAnwaltVerein (DAV) Niederlande, Lunch Webinar.
  • Judicial Cooperation in civil and commercial matters
    21. September 2020, British-European Relations Post-Brexit: A Legal Kaleidoscope, Oxford (England).
  • Online Courts, oder: Zivilverfahren für das 21. Jahrhundert
    3./4. September 2020, Digital Justice Conference, Recode.law.
  • Auf dem Weg zu einem nationalen Lieferkettengesetz? Kollisionsrechtliche und rechtsvergleichende Überlegungen
    1. September 2020, MPI Virtual Private International Law Workshop, Hamburg.
  • The law applicable to smart contracts, or much ado about nothing?
    25. Oktober 2019, Good for all: towards a paradigm shift, Blockschain, Law and Governance, Unversità degli studi di Milano, Mailand (Italien).
  • International Commercial Courts: A Comparative (and European) Perspective
    25. Oktober 2019, 3rd IBA Litigation Conference on Private International Law, Mailand (Italien).
  • Choice of Law and Litigation after Brexit
    21. Juni 2019, Bucerius Law School, Hamburg.
  • Unternehmensverantwortlichkeit und (Internationales) Privatrecht
    21. März 2019, Unternehmensverantwortlichkeit und Internationales Recht, Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR), Wien (Österreich).
  • Towards a European Commercial Court
    7. März 2019, Dispute Resolution Day, Leibniz-Universität Hannover.
  • Chancen und Risiken neuer und gewandelter Streitbeilegungsmechanismen
    30. November 2018, Munich Dispute Resolution Center, München.
  • Brexit, Regulatory Competition and the Settlement of International Disputes
    1. November 2018, Comparative Law Discussion Group, Universit of Oxford (England).
  • Die Auswirkungen des Brexit auf die Beilegung internationaler Streitigkeiten
    22. Juni 2018, Krise der Internationalen Streitbeilgung, Deutsche Vereinigung für Internationales Recht, Frankfurt am Main.
  • Brexit and the Battle for Legal Disputes
    7. Mai 2018, New Frontiers in Law and Economic, Bucerius Law School, Hamburg.
  • The Private International Law of Contracts: National Report Germany
    12. Februar 2018, European Private International Law Running out of Steam? Italo-German Perspectives on Future Areas of Harmonization Villa Vigoni, Menaggio (Italien).
  • Virtual Migration into Switzerland: Empirical and Normative Thoughts on Regulatory Competition
    7. Dezember 2017, NCCR – The migration-mobility nexus, Université de Neuchâtel (Schweiz).
  • Mehr Freitheit wagen im Vertragsrecht. Zur AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr
    28. September 2017, Mehr Freiheit wagen. Symposium zur Feier des 70. Geburtstags von Jürgen Basedow, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • The Effects of Brexit on the Dispute Resolution Market
    17. März 2017, Workshop “Negotiating Brexit”, University of Oxford (England).
  • Choice of Law and Choice of Forum Clauses After Brexit: Implications for London as a Place for Settling International Legal Disputes
    7. Oktober 2016, Institute for Advanced Legal Studies, University of London (England).
  • Information duties in German insurance contract law
    23./24. September 2016, German-Japanese Symposium to Celebrate the 20th Anniversary of the Founding of the Journal of Japanese Law, Chuo University Faculty of Law, Tokyo (Japan).
  • Die Evaluation von EU-Verordnungen zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht: Methodische Grundlagen und praktische Erfahrungen
    14./15. April 2016, Das europäische IPR in der praktischen Bewährung (EUPILLAR) – Bestandsaufnahme und Perspektiven, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Grenzüberschreitende außergerichtliche Streitbelegung nach der ADR-Richtlinie, der ODR-Verordnung und nach dem VSBG
    12. Februar 2016, Wissenschaftliche Gesellschaft für Verbraucher und Recht, Universität Kassel.
  • Rechtsvergleichung und Europäisches Kollisionsrecht: Die vergessene Dimension
    14./15. November 2015, Perspektiven der Rechtsvergleichung, Symposium zur Feier des 80. Geburtstags von Hein Kötz, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht.
  • Alternative und Online Streitbeilegung in der Europäischen Union
    15./16. Oktober 2015, Paralleljustiz? Paradigmen außergerichtlicher Streitbeilegung“, Forschungsverbund “Recht im Kontext”, Wissenschaftskolleg zu Berlin.
  • Alternative and Online Dispute Resolution in the European Union
    1. Dezember 2014, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien).
  • The Consumer's Jurisdictional Privilege in the ECJ Case Law
    28. November 2014, Università di Verona, Verona (Italien).
  • Aktuelle Entwicklung des Verbraucherschutzes im europäischen Zivilverfahrensrecht
    25. September 2014, RIW-Fachkonferenz, Aktuelle Entwicklungen im europäischen Zivilverfahrensrecht, Frankfurt am Main.
  • Competition for Contract Laws: Fiction or Reality? Dream or Nightmare?
    30. Mai 2014, Copenhagen Business School, Kopenhagen, (Dänemark).
  • Globale Gesellschaften und nationales Recht
    25. April 2014, Verleihung des Carus-Preises 2014 der Stadt Schweinfurt, Schweinfurt.
  • Competition for Contract Laws: Fiction or Reality? Dream or Nightmare?
    22. November 2013, Territorial Laws in a Global Era: Perspectives on the Law Market and Beyond, University of Helsinki, Centre of Excellence in Foundations of European Law and Polity, Finnland.
  • Regulatory Competition in Contract Law: Empirical Evidence and Normative Implications
    26. Juni 2013, Hamburg Lectures on Law and Economics, Institut für Recht und Ökonomik, Universität Hamburg.
  • Regulatory Competition in Contract Law: Empirical Evidence and Normative Implications
    14. Januar 2013, Centre for the Study of European Contract Law, University of Amsterdam (Niederlande).
  • Regulatory Competition in Contract Law: Empirical Evidence and Normative Implications
    22. November 2012, Comparative Law Discussion Group, University of Oxford (England).
  • Regulatory Competition in Contract Law: Empirical Evidence and Normative Implications
    21. November 2012, Centre of European Legal Studies, University of Cambridge (England).
  • Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur außergerichtlichen Streitbeilegung und grenzüberschreitender Verbraucherschutz
    9. November 2012, Symposium "Reden statt klagen - Der Vorschlag einer Richtlinie über außergerichtliche Streitbeilegung und der Verordnungsvorschlag über Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten", Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin.
  • Allgemeiner Teil und Effizienz
    29. Juni 2012, Symposium "Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung? Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil des europäischen Internationalen Privatrechts", Universität Bayreuth.
  • Choice of Law and Choice of Forum in the European Union: From the Rome and Brussels Conventions to the Rome I- and Brussels I-Regulations
    8. Juni 2012, Globalaw European Regional Meeting, Hamburg.
  • Verbraucherverträge: Aktuelle Entwicklungen
    31. Mai 2012, Konferenz „Rom I & II – Das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht: Analyse und Erfahrungsaustausch“, Europäische Rechtsakademie (ERA), Trier.
  • The Proposed Common European Sales Law: Aspects of Private International Law
    9. Dezember 2011, Roundtable "The Proposed Common European Sales Law", Maastricht European Private Law Institute (M-EPLI), Universität Maastricht, Brüssel (Belgien).
  • The Choice of Law Framework for Efficient Regulatory Competition in Contract Law
    14. Oktober 2011, Center for Advanced Studies (CAS), Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Consumer Protection in Private International Law
    24. März 2011, Complutense Private International Law Conference, Universidad Complutense de Madrid, Madrid (Spanien).
  • The CISG and the Battle of the Forms: An Empirical Analysis
    12. März 2011, International Conference on the United Nations Convention on the International Sale of Goods, Università di Verona, Verona (Italien).
  • Kohärenz im Recht der Europäischen Union: Zum kollisionsrechtlichen Schutz des "Schwächeren“
    7. Februar 2011, Internationale Juristenvereinigung Osnabrück (IJVO), Fachbereich Rechtswissenschaften, Universität Osnabrück.
  • Consumer Protection in Private International Law
    6. Januar 2011, Hamburg Lectures on Law and Economics, Institut für Recht und Ökonomik, Universität Hamburg.
  • Die Probleme internationaler Transaktionen: Das Internationale Privatrecht auf dem Prüfstand der ökonomischen Theorie
    27. Januar 2009, Law & Economics Workshop, Universität Bonn und Max-Planck-Institut für das Recht der Gemeinschaftsgüter, Bonn.
  • Effizienzprobleme bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten
    29. März 2008, VI. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts, Travemünde.
  • Choice of Law and Choice of Forum in the European Union: Recent Developments
    14. März 2008, Civil Justice Systems in Europe: Implications for Choice of Law and Choice of Forum, Institute of European and Comparative Law, Faculty of Law, University of Oxford (England).
  • Methodological Approaches in Choice of Law: An Economic Perspective
    16. September 2005, 22. Konferenz der European Association for Law and Economics (EALE), Ljubljana.

Expertenanhörungen

  • Stärkung der Ziviljustiz in internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten durch Einrichtung von Commercial Courts
    1. März 2023, Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, Berlin.
  • Protection of Human Rights in Global Supply Chains: Do we need to amend the Rome II-Regulation?
    15. November 2021, JURI Committee, Europäisches Parlament, Brüssel (Belgien).

  • Building Competence in Commercial Law in the Member States
    10. Oktober 2018, JURI Committee, Europäisches Parlament, Brüssel (Belgien).
  • Expedited Settlement of Commercial Disputes in the EU
    9. Juli 2018, JURI Committee, Europäisches Parlament, Brüssel (Belgien).

Sonstige Vorträge

  • Digitalisierung in der Juristischen Aus- und Weiterbildung
    8.
    November 2022, Digital Justice Summit, Berlin.

  • Brexit – Gedanken zum Wettbewerb der Justizstandorte
    29. Januar 2018, Neujahrsempfang der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes in Thüringen, Jena.
  • The Future of Private International Law in Europe after Brexit
    6. September 2017, Private International Law Workshop, Duke Law School, Durham (USA).
  • Europäisches Internationales Privatrecht
    27. Mai 2015, Richterfortbildung zur “Europäischen Wirtschaftsintegration”, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Erfurt.
  • Protecting Consumers Across Borders: A (European) Private International Law Perspective
    10. März 2015, University of Sydney Law School, Sydney (Australien).
  • Der Einfluss des Grundgesetzes auf die (frühe) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Internationalen Privatrecht
    17. Juni 2014, Ringvorlesung “Höchstrichterliche Rechtsprechung in der frühen Bundesrepublik”, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Wettbewerb der Rechtsordnungen - Horizontale Europäisierung im Vertragsrecht?
    12. April 2013, Symposium "Europa und Privatrecht - Schlaglichter und Entwicklungstendenzen", Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • The Common European Sales Law: 28th, 2nd or 1st Regime?
    15. Juni 2012, Symposium, Juristische Fakultät, Universität Ljubljana (Slowenien).
  • The Problem of International Transactions: Conflict of Laws Revisited
    3. Mai 2010, University of Illinois, College of Law, Urbana-Champaign (USA).
  • Recent Developments in European Private International Law
    18. März 2010, Boalt Hall School of Law, University of California, Berkeley (USA).
  • The Effect of Borders on International Trade: Problems and Solutions
    17. März 2010, Boalt Hall School of Law, University of California, Berkeley (USA).
  • Die Pflicht zur Vorlage von Urkunden nach § 142 ZPO: Zur Reichweite des Anwaltsprivilegs im Zivilprozess
    3. Februar 2010, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Hamburg.
  • Das Internationale Privatrecht im Spiegel der ökonomischen Theorie
    5. Mai 2009, Habilitandenkolloquium, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • International Transactions, Legal Differences and Constitutional Uncertainty: Conflict of Laws Revisited
    17. April 2009, Journal of Private International Law Conference, NYU Law School, New York (USA).
  • The Role of Judges in Times of Globalisation: A Private International Law Perspective
    29. Januar 2008, Juristische Fakultät, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien).
  • Party Autonomy in International Contracts: Comparative and Economic Observations
    28. Januar 2008, Juristische Fakultät, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien).
  • An Economic Analysis of Private (International) Law
    18. September 2007, Max Weber Programm, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien).
  • Internationales Privatrecht: Zur Koordination verschiedener Rechtsordnungen
    9. Juni 2007, Nacht des Wissens, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Internationales Privatrecht: Zur Koordination verschiedener Rechtsordnungen
    4. Juni 2007, Einweihungsfeier, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Recent Trends in the Private International Law of Contracts: Transatlantic Convergence and Economic Efficiency
    16. Februar 2007, Lunchtime Seminar, Centre for Corporate and Commercial Law, Faculty of Law, University of Cambridge (England).
  • Die Reform des europäischen Kollisionsrechts
    15. November 2006, Seminar: Die internationale Dimension des Privatrechts, European Law Students Association (El§a) und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Konvergenz und Effizienz im Internationalen Vertragsrecht
    30. Oktober 2006, Wissenschaftliches Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • The German Law of Sales: §§ 433-472 BGB and the UN Convention on the International Sale of Goods
    1. September 2006, 11. Hamburg-Tel-Aviv-Workshop, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Der situative Anwendungsbereich von Artikel 5 im Entwurf einer Verordnung über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht (Rom I)
    26. Juli 2006, Club Mittelweg, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Die Anwendung ausländischen Rechts durch deutsche Gerichte: Zur Effizienz von Rechtswahlklauseln
    11. März 2006, 1. Habilitandenkolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die Kosten der Rechtswahlfreiheit: Zur Anwendung ausländischen Rechts durch deutsche Gerichte
    16. Februar 2006, Aktuelle Stunde, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen
    10. Dezember 2003, Club Mittelweg, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
  • Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen
    29. Oktober 2003, Kolloquium, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Hamburg.
  • Die duty of disclosure im englischen und deutschen Versicherungsvertragsrecht
    7. Juli 2003, Wissenschaftliches Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.