Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

Ins Ausland - Masterstudium in Eigeninitiative

Für diejenigen, die das Erste Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen haben, steht ein umfangreiches Angebot an Studiengängen für Postgraduierte offen. Das Studium für Postgraduierte setzt in jedem Fall ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Heimatland und das Ablegen eines Sprachtests (in der Regel TOEFL-Test) voraus.

Da die Kosten für solche Studiengänge oft sehr hoch sind und unabhängig von der Qualität des Programmes stark variieren, empfiehlt es sich, die Programme genau nach Inhalt und Leistung zu prüfen.

 

Beschreibung

Bei den Magisterstudiengängen handelt es sich um ein einjähriges Studium: Master of Laws (LL.M.) oder Master of Comparative Jurisprudence (M.C.J.).

 

Organisation

Das Studium sollte mindestens ein Jahr vor Beginn organisiert werden. Die Masterprogramme beginnen in der Regel im Wintersemester. Das Studium ist in Eigeninitiative zu organisieren.

 

Stipendium

Zugleich mit den Bewerbungsunterlagen sollten Sie sich für ein Stipendium bewerben. Vor allem das Jahresstipendium des DAAD und die Förderungsmöglichkeiten über die Fullbright-Kommision kommen in Frage.
Hier erhalten Sie weitere Hinweise zu Fördermöglichkeiten.

 

Material

Adressen und Telefonnummern sowie Hinweise zur Vorbereitung, Organisation und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in zahlreichen Broschüren und Büchern. Ein Buch zur Vorbereitung auf ein Masterstudium ist im Büro für Internationale Programme erhältlich (begrenzte Stückzahl!) - hier auch als E-Book von e-fellows. Eine Übersicht der Universitäten finden Sie auch unter www.gradschools.com.

Für Masterstudiengänge in London bietet die Anglo-German Law Society bei der Organisation von Praktika in Law Firms Unterstützung.