Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

Prof. Dr. Olaf Reidt

Honorarprofessor

Anschrift

Prof. Dr. Olaf Reidt
REDEKER SELLNER DAHS & WIDMAIER
Leipziger Platz 3
D-10117 Berlin

Kontakt

Telefon: +30 885665-11
Telefax: +30 885665-91
E-Mail: reidt@redeker.de

Website

http://www.redeker.de/

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

  • 10 725 Deutsches und europäisches Vergaberecht
    Seminar (2 SWS) in Einzelterminen mittwochs von 16-18 Uhr in Raum BE 1, 139a
    Die Vorlesung beschäftigt sich neben dem nationalen (Kartell-)Vergaberecht zur Erteilung öffentlicher Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge einschließlich seiner unionsrechtlichen Grundlagen insbesondere mit dem Verwaltungsverfahrensrecht und dem allgemeinen Verwal-tungsrecht. Nach einem Überblick über die allgemeinen rechtlichen Grundlagen zur Vergabe öffentlicher Aufträge wird die Durchführung von Verwaltungsverfahren anhand des Nachprü-fungsverfahrens bei der Vergabe öffentlicher Aufträge behandelt. Neben allgemeinen Fragen des öffentlichrechtlichen Rechtsschutzes werden die in Verwaltungsverfahren typischerweise auftretenden Probleme (Fristen, Zustellungsregelungen, Beteiligung Dritter/Rechtswirkung für Dritte u.s.w.) dargestellt. Besonderer Wert wird dabei auf eine aktive Mitarbeit der Studentinnen und Studenten zur Förderung der juristischen Argumentationsfähigkeit gelegt.
    Literatur:
    • Byok/Jaeger, Kommentar zum Vergaberecht, 3. Auflage 2011
    • Hertwig, Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe, 5. Auflage 2014
    • Kulartz/Kus/Portz, Kommentar zum Vergaberecht, 3. Auflage 2014 
    • Noch, Vergaberecht Kompakt, 5. Auflage 2011 
    • Pünder/Schellenberg, Vergaberecht, 2011 
    • Reidt/Stickler/Glahs, Vergaberecht, 3. Auflage 2011 
    • Weyand, Praxiskommentar Vergaberecht, 4. Auflage 2013 
    • Willenbruch/Wieddekind, Vergaberecht, 3. Auflage 2014 
    • Ziekow/Vollink, Vergaberecht, 2. Auflage 2013 
    • Wichtige Zeitschriften:
    • Vergaberecht (VergabR)
    • Neue Zeitschrift für Baurecht (NZBau)
    • Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR)
    Prüfung: Anschließende Studienarbeit
  • 10 810 - Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“
    Seminar (1 SWS) gemeinsam mit U. Battis, S. Mitschang, C. Otto
    in Einzelterminen Mittwochs von 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, 213
    Organisatorisches: Das vom Institut für Deutsches und Internationales Baurecht organisierte Praktikerseminar "Bau- und Planungsrecht" wird an einzelnen Terminen durchgeführt. Der Veranstaltungsplan für das Sommersemester wird einen Monat vor der ersten Seminarsitzung, auf der Homepage des Instituts (http://ibr.rewi.hu-berlin.de/) zur Verfügung gestellt.
    Material: Anschreiben und Programm.

Frühere Lehrveranstaltungen

  • Wintersemester 2013/2014:
    10 804 – Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“
  • Sommersemester 2013:
    10 811 – Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“
  • Wintersemester 2012/2013:
    10 811 – Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“
    gemeinsam mit Professoren Dres. Battis, Mitschang und Otto
  • Sommersemester 2012:
    10 724 – Deutsches und europäisches Vergaberecht
  • Sommersemester 2012:
    10 801 – Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“
    gemeinsam mit Professoren Dres. Battis, Mitschang und Otto
  • Wintersemester 2011/2012
    10815 – Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“
    gemeinsam mit Professoren Dres. Battis, Mitschang und Otto
  • Sommersemester 2009:
    10710 – Das Recht der Vergabe von öffentlichen Aufträgen – dargestellt anhand von aktuellen Fragen des öffentlichen Auftrags- und Vergaberechts
  • Wintersemester 2008/2009:
    10712 – Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht – Darstellung insbesondere anhand des öffentlichen Bauplanungs-, Baugenehmigungs- und Baunachbarechts
  • Sommersemester 2008:
    10547 – Das Recht der Vergabe von öffentlichen Aufträgen - dargestellt anhand von aktuellen Fragen des öffentlichen Auftrags- und Vergaberechts
  • Wintersemester 2007/2008:
    10543 – Straßen- und Wegerecht – Straßenplanung, Straßennutzung, Rechtsschutzfragen