Abgeschlossene Projekte der Humboldt Law Clinic: Grund- und Menschenrechte
Die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte besteht nun seit 2010. Das bedeutet, dass wir inzwischen auf einige erfolgreich abgeschlossene Arbeiten und Projekte zurückblicken können, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.
Die Reiter auf der linken Seite und die nachstehenden Links führen Sie zu den Projektbeschreibungen und Ergebnissen der jeweiligen abgeschlossenen Zyklen. Zu den aktuellen Projekten gelangen Sie hier.
Berichte über die Abschlussfeiern der Zyklen finden Sie unter Entwicklungen, Vernetzungen, Veranstaltungen.
Projekte des 6. Zyklus (2014/15)
Hier gelangen Sie zur Liste der Projekte des 6. Zyklus.
Projekte des 5. Zyklus "Grund- und Menschenrechte" (2013/14)
Klicken Sie hier für Beschreibungen, Ergebnisse und Erfolge der folgenden Projekte:
- Business and Human Rights: Menschenrechtsverletzungen eines transnationalen Unternehmens
- Diskriminierung und hate speech im Internet
- Geschlechtergerechtigkeit und Familiengerechtigkeit
- Racial Profiling und strategische Prozessführung
- Der Begriff der „angemessenen Vorkehrungen“ im Kontext des Allgemeinen
- Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Auskunftspflichten im Aufenthaltsrecht
- Diskriminierung wegen des Alters oder Behinderung
- Verschleppung
- "Zugang zum Recht“ im Falle der sexualisierten Gewalt
- Institutionelle und strukturelle Diskriminierung: theoretische, sozialwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Begriffsklärung
- Elternschaft von Trans*Personen
Projekte des 4. Zyklus "Grund- und Menschenrechte" (2012/13)
Klicken Sie hier für Beschreibungen, Ergebnisse und Erfolge der folgenden Projekte:
-
Internationales Strafrecht - Erstellung eines Dossier über einen tatverdächtigen Kriegsverbrecher
-
Business and Human Rights: Erarbeitung einer OECD-Beschwerde zu einer nationalen Kontaktstelle betreffend die Arbeitsbedingungen bei der Baumwollernte in Usbekistan
-
Leitlinie für Entschädigungszahlungen in unterschiedlichen Diskriminierungskonstellationen
-
Art. 8 EMRK und das kirchliche SelbstbestimmungsrechtAdoptionsrecht bei gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften
-
Das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot des AGGRechtsgutachten zur Rechtmäßigkeit der deutschen Bleiberechtsregelungen
-
Völkerrechtliche Begründung einer einkommens- und vermögensunabhängigen Eingliederungshilfe anhand der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK)
-
Erstellung eines rechtlichen Gutachtens zur Frage von Entschädigungsansprüchen wegen operativen Eingriffen an an intersexuell diagnostizierten Kindern in Deutschland
-
Verankerung des Themas Gleichstellung im Berliner Hochschulgesetz
-
Racial Profiling
Projekte des 3. Zyklus "Grund- und Menschenrechte" (2011/12)
Klicken Sie hier für Beschreibungen der folgenden Projekte:
-
Geltung der EMRK bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr
-
Menschenrechtsbindung von Unternehmen (Kiobel v. Royal Dutch Petroleum)
-
Entschädigung für operative Eingriffe an Transsexuellen
-
Leitfaden zur gütlichen Einigung in Diskriminierungskonflikten
-
Ethnisch getrennte Schulklassen
-
Institutioneller Rassimus in Polizei und Justiz in Deutschland
-
Eine Satzung zur Chancengleichheit für die HU
-
Die UN-Behindertenrechtskonvention und das deutsche Betreuungsrecht
-
Rassistische Einlasskontrollen: Disco-Testings vor Gericht
Projekte des 2. Zyklus "Exklusion und Diskriminierung" (2011/12)
Klicken Sie hier für Beschreibungen der folgenden Projekte:
-
Identitätsgerechte Anrede von Trans*Menschen im Arbeitsleben
-
Homosexualität als Kündigungsgrund in kirchlichen Arbeitsverhältnissen
-
Diskriminierung von Behinderten in der Privatversicherung
-
Verweigerung des Diskothekenzutritts und multiple Diskriminierung
Projekte des 1. Zyklus "Human Rights" (2010/11)
Klicken Sie hier für Beschreibungen der folgenden Projekte:
-
Parallelbericht "Intersexualität" zum UN-Anti-Folterausschuss
-
Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
-
Hermes-Bürgschaften für deutsche Unternehmen
-
Unlauterer Wettbewerb
-
Menschenhandel
-
UN-"Terrorlisten" und Menschenrechte