Dr. Andrea Caravita di Toritto, LLM (Berlin)
Visiting Postdoctoral Researcher, Humboldt-Universität zu Berlin – Juristische Fakultät, DFG-Graduiertenkolleg DynamInt (seit Oktober 2025)

Forschungsprojekt
Die normative Tragweite des Solidaritätsprinzips und seine Auswirkungen auf die Neukonzeptualisierung des gemeinschaftlichen Eigentums.
Vita
Dr. Andrea Caravita di Toritto ist Jurist und seit Oktober 2025 Visiting Postdoctoral Researcher am DFG-Graduiertenkolleg DynamInt – Dynamische Integrationsordnung der Humboldt-Universität zu Berlin.
Er schloss sein Jurastudium an der Sapienza-Universität Rom mit der Laurea Magistrale (110/110 cum laude) ab. Seine Abschlussarbeit mit dem Titel “Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Markt personenbezogener Daten” führte zu der Veröffentlichung eines Auszuges in der Zeitscherift Medialaws, herausgegeben von Prof. Oreste Pollicino.
Im Jahr 2025 wurde er an der Sapienza-Universität Rom mit Auszeichnung promoviert. Seine Dissertation – verfasst unter der Betreuung von Prof. Enrico del Prato – trägt den Titel “Zur Neukonzeptualisierung bestimmter Formen gemeinschaftlichen Eigentums im Lichte neu entstehender Interessen. Nachhaltiges gemeinschaftliches Eigentum und Rechtssubjektivität”. Ein Auszug daraus erschien in federalismi.it. Die Forschungsergebnisse wurden 2024 an der Universität della Tuscia im Rahmen der Tagung “Allgemeine Lehren der Nachhaltigkeit” präsentiert und werden 2025 an der Universität Pisa beim Kongress “Forschungswege des Zivilrechts” weiter diskutiert.
Im Rahmen des European Law School Program absolvierte er einen LL.M. in Europäischem Recht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2018–2019). Unter der Betreuung von Prof. Martin Eifert verfasste er seine Masterarbeit “Schnittstellen zwischen Datenschutz- und Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der Freiwilligkeit der Einwilligung”. Während seines Studienjahres in Berlin war er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Stefan Grundmann tätig.
Derzeit ist er Lehrbeauftragter in der juristischen Referendarausbildung und Fachreferent für Zivilrecht an der Sapienza-Universität Rom. Er steht in Forschungskooperation mit der Graduiertenschule für Verwaltungswissenschaften (SPISA) der Universität Bologna sowie mit den Lehrstühlen für Verwaltungsrecht von Prof. Aristide Police (LUISS Guido Carli, Rom) und Prof. Alfredo Moliterni (Sapienza-Universität Rom). Außerdem ist er Mitglied der Redaktionen der Rivista Italiana di Scienze Giuridiche und von federalismi.it.
Für seine wissenschaftliche Tätigkeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Laureato eccellente“ (Preis für hervorragende Studienleistungen, Sapienza-Stiftung, 2020) und mit dem Premio Borsi für den besten wissenschaftlichen Artikel im Verwaltungsrecht (2023).
Neben seiner akademischen Laufbahn ist Dr. Caravita di Toritto seit 2023 als Rechtsanwalt in der Kanzlei CdT&A Law Firm in Rom und Mailand tätig, wo er in den Abteilungen für Prozessführung und Regulierungsangelegenheiten arbeitet. Zuvor war er Assistent im Kabinett von Prof. Michele Ainis bei der Italienischen Wettbewerbsbehörde (AGCM)(2022–2023). Weitere internationale Erfahrungen sammelte er als Legal Intern bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton (Rom) und Noerr (Berlin) sowie als Praktikant in der Wirtschaftsabteilung der Italienischen Botschaft in London(2017).
Dr. Caravita ist muttersprachlich Italiener und verfügt über exzellente Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache sowie gute Kenntnisse des Französischen.
Veröffentlichungen
Aufsätze (Auswahl)
- Ein alternativer Weg zu den Gemeingütern: nachhaltiges gemeinschaftliches Eigentum(Un itinerario alternativo ai beni comuni: le proprietà collettive sostenibili), it, 2025. [Open Access]
- Erneuerbare Energiegemeinschaften: Vertrag, verfassungsrechtliche Ausrichtung und Rechtssubjektivität (Comunità energetiche rinnovabili. Contratto, indirizzo costituzionale e soggettività),Rivista giuridica dell’edilizia, 2025.
- Subjektive Rechtspositionen und der Schutz künftiger Generationen(Situazioni giuridiche soggettive e tutela delle future generazioni), Rivista quadrimestrale di diritto dell’ambiente, 2025. [Open Access]
- Sport und die Europäische Union(Sport e Unione Europea), in Lineamenti di Diritto Sportivo, Giappichelli, 2024.
- Probelauf für ein neues österreichisches und europäisches Systemgleichgewicht(Trial Run for a New Austrian and European Systemic Equilibrium), in The European Parliament Elections in 2024, Giappichelli, 2024.
- Vergleich und zwingende Normen: der Fall der Entschädigung für den Verlust des Geschäftswerts(Transazione e norme inderogabili: il caso dell’indennità per la perdita dell’avviamento), La Nuova Giurisprudenza Civile Commentata, 2023.
- Vereinbarungen im Hinblick auf die Familienkrise: Abwägung des traditionellen Verbots mit einigen Fällen der Gültigkeit(Accordi in vista della crisi familiare: contemperamento del tradizionale divieto con alcune ipotesi di validità), La Nuova Giurisprudenza Civile Commentata, 3/2021.
- Die Geschäftsgrundlage und unentgeltliche Verträge: Erweiterung des Anwendungsbereichs oder Krise des abstrakten Tatbestands?(La presupposizione e i contratti a titolo gratuito: estensione dell’ambito di operatività o crisi della fattispecie astratta?), La Nuova Giurisprudenza Civile Commentata, 3/2022.
- Mehrstufige Verhältnismäßigkeit auf dem „überwachten“ Markt personenbezogener Daten(La proporzionalità multilivello nel mercato “presidiato” dei dati personali), Medialaws, 2021. [Open Access]
Vorträge und Konferenzen (Auswahl)
- Gemeinschaftliches Eigentum und Nachhaltigkeit(Proprietà collettive e sostenibilità), Universität der Tuscia, 2024.
- Vom Vertrag zum Rechtssubjekt: Erneuerbare Energiegemeinschaften(Dal contratto al soggetto di diritto: le comunità energetiche rinnovabili), Sapienza-Universität Rom, 2025.
- Vergabe lokaler öffentlicher Dienstleistungen und Vorprüfung(Affidamento dei servizi pubblici locali e indagine preliminare), Italienisches Innenministerium, 2025.
- Verwaltungsformen der Daseinsvorsorge und Begründung der Wahl in Deutschland und Europa(Forme di gestione dei servizi pubblici locali e motivazione della scelta in Germania e in Europa), Universität Bologna, 2022.
- Gibt es noch Raum für öffentliche Monopole oder Tätigkeitsvorbehalte?(C’è ancora spazio per le riserve pubbliche di attività?), ICONS-Konferenz, Universität Bologna, September 2022.
- Öffentliche lokale Dienstleistungen für Entwicklung sowie sozialen und territorialen Zusammenhalt(Servizi pubblici locali per lo sviluppo, la coesione sociale e territoriale), SPISA – Universität Bologna, Dezember 2022.