Eva Herzog, LL.M. (Yale)
- Sitz
- Unter den Linden 9 , Raum 435
- Telefon
- (030) 2093 3588
- Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Kurzprofil
Eva Herzog studierte Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte an den Universitäten München und Oxford. Nach dem Referendariat am Kammergericht Berlin, einem Masterstudium an der Yale Law School und einem Forschungsaufenthalt am Information Society Project der Yale Law School durchläuft sie derzeit ihr Promotionsverfahren an der HU Berlin.
Forschungsinteressen
Grundrechte & Grundrechtstheorie | Eigentumstheorie | Politökonomische Zugänge zum Recht | Neue Autoritarismen in vergleichender Perspektive
Veröffentlichungen
- Monographie: Propertisierung und Verfassung. Zur Justierung des Eigentumsgrundrechts in der Wissensgesellschaft, i. V.
- Aufsätze
- Der wehrhafte Rechtsstaat und die Gefahr der Rechtsstaatsfäule. Zu den Anforderungen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Parteiverbotsverfahren gem. Art. 21 GG, i.V. (30 S.)
- “My country is my castle?“ – On the misuses of property arguments in immigration debates, RPhZ 11:1 (2025), S. 105-115.
- Die Wiederentdeckung des Öffentlichen. Potentiale des Law-and-Political-Economy-Diskurses für die deutsche Rechtswissenschaft, JZ 2023, S. 968 – 972.
- Daten für alle? - Grundrechtliche Rahmenbedingungen für Datenzugangsrechte gegen Private, NJW 2020, 288-293 (mit Thomas Wischmeyer).
- Digitale Ethik in der Demokratie, JZ 2019, 696 - 701 (mit Thomas Wischmeyer).
- Kleinere Beiträge
- Freie Kunst ohne Kunstfreiheit? Buchbesprechung zu Peter Jelavich, Kunstfreiheit. Eine deutsche Ideologie. Vom Naturalismus bis zur documenta fifteen, i.V.
- Parität und Partizipation, Editorial, djbz 3 (2025), S. II, sowie Interviews mit Renate Künast, Yvonne Magwas, S. 147 ff., und Mathilde van Ditmars auf S. 150 ff.
- Leaping the Atlantic? Introductory remarks on Law and Political Economy (LPE) in Germany, Verfassungsblog, Okt. 2024.
- Buchbesprechung zu Oppitz, Florian, Theorien der Meinungsfreiheit. Eine vergleichende Untersuchung richterlicher Grundrechtsdogmatik, Der Staat 60 (2021), 139 – 141.
- Die „schwere andere seelische Abartigkeit" in §§ 20, 21 StGB – haben Begriffe ihre Zeit? (mit Katrin Höffler), in: Dudeck/Steger, Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie, 2018, S. 53 - 68.
Vorträge / Präsentationen
- Kommentar zu Wahl zum Bundesverfassungsgericht gescheitert. Analyse und Auswirkungen auf die künftige Kompromissfindung im Parlament, Heinrich-Böll-Stiftung, 18. Juli 2025, https://www.youtube.com/watch?v=mZG_5PSN8eY.
- Law and Political Economy und Propertisierungstendenzen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Kolloquium des SFB 294 – Strukturwandel des Eigentums, 6. Juni 2025, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Mitorganisation der Konferenz „Law and Political Economy in Germany“, 28./29. Juni 2024; Blog-Symposium hierzu: https://verfassungsblog.de/category/debates/law-political-economy/.
- LPE in Germany, or: How to think about elements of a 20th century synthesis for Germany, HU Berlin, 28. Juni 2024.
- Why not ask the lawyers? The misuses of property arguments in immigration debates. Response by Jacob Blumenfeld, Legal Philosophy and Theory, SAFI Graduate Workshop, HU Berlin, 23. Februar 2023.
- Maximalist Property in German Constitutional Adjudication, Paper Workshop des Information Society Project, 7. Juni 2022, Yale Law School.