Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Anna‑Bettina Kaiser

Dr. Dominik Rennert, LL.M. (Yale)

Dom_1x1.jpeg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

dominik.rennert@hu-berlin.de

+49 30 2093-3347
Gouverneurshaus, Raum E08

 

Kurzer Lebenslauf

seit 2023 Habilitand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts

2022 Promotion, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, Publikationshilfe der DFG

2022 Visiting Fellow am Information Society Project, Yale Law School

2022, 2018, 2017 Studien- und Forschungsaufenthalte am Department of Politics, Princeton University, Constitutionalism under Stress

2020 Zweites Staatsexamen, Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen beim Bundeswirtschaftsministerium (Referat EA6, Vertretung vor den europäischen Gerichten) und beim Juristischen Dienst der Europäischen Kommission (Eurozonen-Gruppe)

2015 LL.M. Yale Law School, Stipendien Studienstiftung des deutschen Volkes (Bucerius Jura) und DAAD

2013 Erstes Staatsexamen beim Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg

2007 bis 2013 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Grenoble und Heidelberg, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

2007 Abitur an der Thomasschule zu Leipzig

 

Publikationen

Monographien

Rezensionen: Sydow, Der Staat 63 (2024), 481–484; Pyta, Historische Zeitschrift 318 (2024), 482–484.

Aufsätze

 

Kleine Beiträge

 

Vorträge

  • "Wehrhafte Anteile, Stärken und Schwächen der Weimarer Reichsverfassung", Konferenz "Bedrohung und Verteidigung der liberalen Demokratie", FernUniversität Hagen, November 2024.
  • "Carl Schmitt as a Method? Whether Schmitt is Still Relevant Methodologically", Workshop "Is Carl Schmitt Still Relevant to Contemporary Public Law?", Jean Monnet Center, New York University, November 2024.  
  • "Demokratische Krise und Verfassungsrecht als Forschungsprogramm", Forum Junge Rechtswissenschaft, Universität Tübingen, November 2024.
  • "Drift and Mastery. Veränderungsverarbeitung in Verfassungstheorie und -dogmatik am Beispiel des Tarifsystems", ICON-S Konferenz Deutschland, September 2024 (ausgefallen).
  • "Varieties of Capitalism, Law and Political Economy, and the Corporatist Tradition in Germany", Konferenz "Law and Political Economy in Germany", Humboldt-Universität zu Berlin, Juni 2024.
  • "Quelle protection des libertés fondamentales dans le domaine du numérique?", Berlin-München-Paris-Kolloquium "60 ans du traité de l'Élysée", Université Panthéon-Assas Paris II, September 2023.
  • Podiumsdiskussion zur Wahlrechtsform 2023 mit Dr. Till Steffen, MdB, Konstantin Kuhle, MdB, und Dr. Halina Wawzyniak, MdB a.D., Humboldt-Universität zu Berlin, Juli 2023.
  • "A Judicial Ethic of Responsibility", Workshop “How Should Institutions and Individuals Act under the New Illiberal/Authoritarian Regimes”, Department of Politics, Princeton University, 2019.
  • "The Epistemic Intelligence of the Margin of Appreciation Doctrine", Cambridge International and European Law Conference, University of Cambridge, 2017.

 

Sonstiges

Fakultätspreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Dissertation)

Lehrpreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht)

 

Letzte Veranstaltungen

WiSe 2024/25 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II – Allgemeines Verwaltungsrecht

SoSe 2024 UniRep Grundrechte

WiSe 2023/24 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I – Staatsorganisationsrecht

SoSe 2023 UniRep Grundrechte

WiSe 2022/23 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II – Allgemeines Verwaltungsrecht

SoSe 2022 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II – Besonderes Verwaltungsrecht

SoSe 2021 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I – Grundrechte