Dr. Maximilian Schneider
Richter auf Probe
Werdegang
-
Seit Februar 2025: Richter auf Probe (Land Berlin)
-
2024: Zweite Juristische Prüfung
Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen beim Bundesministerium der Justiz, am Bundesverfassungsgericht und bei Redeker Sellner Dahs - 2023: Promotion an der HU-Berlin
gefördert durch ein Elsa-Neumann-Stipendium und ein Friedrich-Ebert-Stipendium; Druckkostenzuschuss durch die Konrad-Redeker-Stiftung - 2022: Forschungsaufenthalt am Department of Politics, Princeton University, Constitutionalism under Stress
- 2021: Visiting Fellow am Yale Information Society Project, Yale Law School
gefördert durch ein Fulbright-Stipendium -
2021-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts, Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge)
-
2018: Erste Juristische Prüfung
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln -
2012: Abitur an der Heimschule St. Landolin, Ettenheim
Interessen- und Forschungsschwerpunkte
- Rechtstheorie
- Vergleichende, insb. U.S.-amerikanische Verfassungstheorie
- Verfassungsgeschichte
Veröffentlichungen
Monographien
- Delegierte Verfassungsentwicklung. Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte, i.E., 2024, Mohr Siebeck
Aufsätze
- Autorität und Argument. Zur Bedeutung der Historie in der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte, JöR Bd. 74 (2024), S. 503 ff
- Unwirksames Recht? Über die Rechtswirksamkeit als Kontext von Rechtsgeltungsaussagen, ARSP Beiheft 2023 [im Erscheinen]
- Sperrt die bundesgesetzliche Mietpreisbremse landesgesetzliche Mietendeckel?, DÖV 2020, S. 415 ff. (gemeinsam mit Marten Franke)
- Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen der Kooperation von Bund und Ländern. Zur Diskussion um das "Kooperationsverbot", Die Verwaltung 52 (2019), S. 99 ff. (gemeinsam mit Dr. Maik Bäumerich)
- Terrorismusbekämpfung durch Bundeswehreinsätze im Innern. Eine neue alte Diskussion, NVwZ 2017, S. 189 ff. (gemeinsam mit Dr. Maik Bäumerich)
Kurzbeiträge
- Campen als Protest. Zum versammlungsrechtlichen Schutz von Protest(infra)struktur, VerfBlog, 2022/7/14, https://verfassungsblog.de/campen-als-protest (gemeinsam mit Jan-Henrik Herchenroeder)
Vorträge
- 04.04.2023: The Metamorphosis of Freedom in Kelsen's Theory of Democracy - Vortrag im Rahmen des Annual Workshop on the Vienne School of Jurisprudence and the Pure Theory of Law, veranstaltet von der Hans-Kelsen-Forschungsstelle an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B.
- 01.10.2022: Freedom of Assembly and Democratic Participation – Vortrag an der Princeton University im Rahmen des Workshops „Parties and Other Associations"
- 23.09.2022: Unwirksames Recht? Über die Rechtswirksamkeit als Prämisse von Rechtsgeltungsaussagen
Vortrag auf der Herbsttagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie an der Universität zu Köln unter dem Thema "Lenkung durch Recht?"
Lehre
- Sommersemester 2022: Arbeitsgemeinschaft im Modul Ö II (Besonderes Verwaltungsrecht)
- Wintersemester 2020/2021: Arbeitsgemeinschaft im Modul Ö I (Staatsorganisationsrecht)
Kontakt
E-Mail: maximilian.schneider@hu-berlin.de
Sitz: Altes Palais, Raum 428