Surveillance and Religion: Laws and Practices
Vorbereitet wird ein interdisziplinäres und internationales Buchprojekt zum Thema "Surveillance and Religion: Laws and Practices". Dabei werden die Forschungsfelder Technologie, Recht, Religion und Gesellschaft über die Logiken der jeweiligen Disziplinen hinweg in den Blick genommen, Sicherheits- und Überwachungsparadigmen transdisziplinär und transnational analysiert und bisherige Befunde der globalen und lokalen Überwachungspraktiken kritisch und konstruktiv analysiert. Im Vordergrund steht die Frage, ob die präventiven Kosten der Sicherheit von einigen Gruppen und Regionen ungleich getragen werden.
Gefördert durch die Arab German Young Academy an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Team
Nahed Samour hat Rechtswissenschaften und Islamwissenschaft an den Universitäten Bonn, Birzeit/Ramallah, London (SOAS), Berlin (HU), Harvard und Damaskus studiert. Sie war Doktorandenstipendiatin am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt/Main. Sie war Referendarin am Kammergericht in Berlin, Post-Doc-Forscherin am Eric Castrén Institut of International Law and Human Rights, Universität Helsinki, Finnland, und Early Career Fellow am Lichtenberg-Kolleg, Göttingen Institute for Advanced Study. Sie ist Junior Faculty an der Harvard Law School, Institute for Global and Policy.
samour(at)post.harvard.edu
Sindyan Qasem promoviert an der FU Berlin im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften zu diskursiven Formationen zu Islam in Deutschland, im Mittelpunkt seiner Arbeit steht eine hegemoniekritische Betrachtung von gegenwärtigen Maßnahmen der sogenannten Islamismusprävention. Zuvor untersuchte er sowohl in einem interdisziplinären Forschungsprojekt am Zentrum Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster als auch im Rahmen eines Projektes des European Network Against Racism diskriminierenden Auswirkungen von Antiterror- und Präventionsmaßnahmen auf von Rassismus bedrohte Menschen in Deutschland. Qasem ist Sprachwissenschaftler und hat an der Universität Leipzig ein Masterstudium im Fach Anglistik abgeschlossen.
sindyan.qasem(at)posteo.de
Conrad Hocke hat Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und an der Kapodestrischen Universität von Athen studiert. Davor absolvierte er ein Studium an der Hochschule des Bundes in Brühl und arbeitete anschließend mehrere Jahre im gehobenen Dienst einer Sicherheitsbehörde. Neben dem rechtswissenschaftlichen Studium war er als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Clemens Arzt (HWR) und in einer Rechtsanwaltskanzlei angestellt. Außerdem nahm er am studentischen Austauschprogramm “Netzwerk Ost-West” in Budapest teil. Weiterhin engagiert und engagierte er sich als ehrenamtlicher Rechtsberater für Geflüchtete in Deutschland, Athen und Samos bei der Refugee Law Clinic Berlin und der britischen Organisation Refugee Legal Support.
conrad.hocke(at)posteo.de
Workshop: “Surveillance and Religion: Laws and Practices”, 2.11.2021
Both in European states as well as in the states of West Asia and Northern Africa, religion – or, more precisely, the “religious other” – is thoroughly surveilled. By combining different academic perspectives on the implicit and explicit relationship between law, political discourse and social practices, we aim to gain insights into both the construction of ‘the religious other’ through normative and non-formal directives and measures as well as the designing and implementation of surveillance measures targeted at religious groups and individuals by national state apparatuses and civil society organizations. In doing so, we consider surveillance of religion to be a transnational phenomenon and in particular seek to develop an analytical framework for illuminating how theories, technologies and techniques of surveilling religions travel back and forth between the neighboring regions of West Asia, Northern Africa and Europe. While highlighting the universality of surveillance technologies and techniques, we plan to discuss the use and abuse of religion as securitized concept and its particular impact on local utilizations and normative repercussions in Western Europe, West Asia and North Africa based on the particular research contexts of all participants.
Dr. Nahed Samour (IRI Law & Society, Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Seteney Shami (the Arab Council of Social Science (ACSS))
Prof. Omar Dahi (Hampshire College, PERI Umass Amherst, & Beirut School for Critical Security Studies)
Presentations I (2:15pm-2:45pm)
Prof. Abdullah Al-Arian (Georgetown University, Qatar): “Securitized Subjects: American Muslims and the U.S. War on Terror”
Dr. Salim Hmimnat (Institute of African Studies (IEA) Mohammed V University, Rabat): “The Imam as an Agent of Control and Surveillance: Evidence from Morocco”
Commentary: 2:45-2:55
Dr. Hamza Esmili (Katholieke Universiteit (KU) Leuven)
Moderated Discussion 2:55-3:15
Presentations II 3:15-3:45
Dr Hannah Tzuberi (Free University Berlin): “The Embrace of the Figure of the Jew/Ejecting the Arab”
Prof. Hanna Pfeifer (Goethe-Universität - Frankfurt am Main): “Secular Self-Imaginary and the Construction of the Islamist Other in International Relations”
Commentary: 3:45-3:55
Prof. Christine Graebsch (Fachhochschule Dortmund - University of Applied Sciences and Art) “The construction of the “crimmigrant (religious) other” in German law”
Moderated Discussion 3:55-4:15
Conclusive Remarks 4:15-4:30