Ankündigung: Windy Roads
The ambivalent relationship of Union Citizenship and Member State nationality
28 - 30. Januar 2025
Das DFG-Graduiertenkolleg DynamInt lädt herzlich zur „Windy Roads“ Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin ein. Vom 28. bis zum 30. Januar 2026 wollen wir gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis das ambivalente Verhältnis von Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit in den Blick nehmen.
Die Konferenz beginnt am Abend des 28. Januar mit Eröffnungsvorträgen von Generalanwältin Tamara Ćapeta und Professor Daniel Thym. Den Abschluss bildet eine Rede des EuGH-Präsidenten Koen Lenaerts am Nachmittag des 30. Januar. Dazwischen freuen wir uns auf anregende Diskussionen mit über 30 renommierten Expertinnen und Experten zu den ambivalenten Entwicklungslinien von Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit. Organisiert wird die Konferenz von unserem Postdoc Dr. Luke Dimitrios Spieker.
Seit ihrer Begründung vor über 30 Jahren ist die Unionsbürgerschaft eng mit den Staatsangehörigkeiten der Mitgliedstaaten verflochten. Bereits Anfang der 2000er stellte der Gerichtshof fest, dass die Unionsbürgerschaft dazu bestimmt sei, der „grundlegende Status der Angehörigen der Mitgliedstaaten zu sein“. Die vergangenen Jahrzehnte zeigen aber: die Entwicklung zu diesem „grundlegenden Status“ verläuft keinesfalls linear. Wir können nicht nur einen Bedeutungszuwachs der Unionsbürgerschafft (z.B. in Ruiz Zambrano oder Kommission/Malta), sondern auch eine Renaissance der Staatsangehörigkeit (z.B. in Dano oder Préfet du Gers) beobachten. Mit anderen Worten: Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit wandeln auf verschlungenen Wegen – Windy Roads.
Panelteilnehmer und -teilnehmerinnen
Part I: Weakened Union citizenship, strengthened nationality?
Panel 1: The long-term impact of Dano and its progenies
- Anastasia Iliopoulou - Penot, Université Panthéon-Assas, Paris 2
- Gareth Davies, Vrije Universiteit Amsterdam
- Charlotte O'Brien, York Law School
- Dion Kramer, Vrije Universiteit Amsterdam
Panel 2: The long-term impact of Brexit
- Hannes Krämer, European Commission - Legal Service
- Susanne K. Schmidt, Universität Bremen
- Oliver Garner, British Institute for International and Comparative Law
- Maarten Vink, European University Institute
Part II: Strengthened Union citizenship, weakened nationality?
Panel 3: Shrinking autonomy? EU impact on the acquisition and loss of Member State nationality
- Martijn van den Brink, Leiden University
- Ségolène Barbou des Places, Université Panthéon - Sorbonne
- Ferdinand Weber, Universität Göttingen
- Sara Iglésias Sanchez, Universidad Complutense Madrid
Panel 4: Declining relevance? The impact of fundamental freedoms on Member State nationality
- Eleanor Spaventa, Bocconi University Milan
- Giuseppe Martinico, Scuola Superiore di Sant’Anna, Pisa
- Alina Tryfonidou, Cyprus University
- Catherine Barnard, Cambridge University
Panel 5: Opening participation? EU impact on national political rights
- Monica Claes, Maastricht University; Nora Vissers, Maastricht University
- Mattias Wendel, Universität Leipzig
- Daniel Sarmiento, Universidad Complutense Madrid
- Jonathan Tomkin, European Commission - Legal Service
Part III: Outlook
Panel 6: Derived, decoupled, displaced? What future for Union citizenship and nation-ality in the EU?
- Francesca Strumia, University of London
- Jules Lepoutre, Université Côte d'Azure
- Daniel Thym, Universität Konstanz
- Dimitry Kochenov, Central European University
Panel 7: What role for Union citizenship and nationality for the emergence of a European society?
- Ana Bobic, Hertie School
- Rainer Bauböck, EUI
- Paivi Neuvonen, Durham University
- Armin von Bogdandy, MPIL Heidelberg
Programm
Das Programm finden Sie hier.
Anmeldung
Für die Teilnahme vor Ort können Sie sich über diesen Link oder unter windyroads.conference.rewi@hu-berlin.de bis zum 15. Dezember 2025 anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip „first come, first serve“.
Kontakt und Organisation:
-
windyroads.conference.rewi@hu-berlin.de
- Dr. Luke Dimitrios Spieker: luke.dimitrios.spieker@hu-berlin.de
We kindly thank the Körber Stiftung for their financial support.