Humboldt-Universität zu Berlin - DynamInt

Victor Loxen


 

Vita

PhD at Humboldt University of Berlin on a topic of public law theory, supervised by Professor Christoph Möllers, LL.M. (Chicago). Studies in law, art history, and philosophy in Göttingen. First State Examination in 2024.

Student assistant at the University of Göttingen’s Chair for State Theory, Political Science, and Comparative Constitutional Law (Professor Florian Meinel) from 2021 to 2024. Alongside this role, contributed editorially, technically, and scholarly to the DFG-funded hybrid edition of Carl Schmitt’s World War II diaries, led by Professors Philip Manow and Florian Meinel. Subsequently completed a three-month internship in the features section of the Frankfurter Allgemeine Zeitung in Frankfurt am Main, where I wrote on cultural, political, and legal topics. Currently a member of the editorial team for a political economy blog. Research fellow at DynamInt since October 2025.

 

Research Interests 

 

Publikationen/Publications

Aufsätze/Articles

  • Der halb geöffnete Mund, Merkur 907 (2024), S. 91–99.
  • Technologien öffentlichen Handelns, Der Staat 62, Nr. 4 (2023), 717–49.
  • Der Nomos der westlichen Hemisphäre, Archiv des Völkerrechts 61, Nr. 2–3 (2023), S. 327-355.

 

Blogposts

  • Tat und Territorium – Zur Kritik des § 140 StGB, Verfassungsblog, 01. August 2025 (zusammen mit Tristan Wißgott).
  • Die Sache mit der Menschenwürde, Verfassungsblog, 15. Juli 2025.
  • Das Endspiel der Rule of Law, Politik&Ökonomie Blog, 18. April 2025.
  • Die Judikative in der Herrschaft des Bullshit, Verfassungsblog, 13. März 2025.
  • 200 Years of Monsters, Völkerrechtsblog, 20. Dezember 2023.

 

Selected Reviews

  • Malthus‘ Spuk [Dana Schmalz, „Das Bevölkerungsargument“, 2025], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02. Mai 2025.
  • Rezension von Isabella Weber, „Das Gespenst der Inflation“, Politik&Ökonomie Blog, 28. Juli 2023.
  • Besprechungsaufsatz zu Krüper/Pilniok (Hrsg.), „Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaates“, Portal für Politikwissenschaft, 11. September 2023.
  • Rezension von Katharina Pistor, „Der Code des Kapitals“, Politik&Ökonomie Blog, 23. Dezember 2021.
  • Rezension von Alexander Thiele, „Allgemeine Staatslehre“, Göttinger Rechtszeitschrift 3, Nr. 4 (2020), S. 85–87.

 

Selected Features

  • Rechte ohne Ehre, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. April 2025.
  • Gespräch mit Patrick Bahners zu Justizkrise und konservativer Verfassungstheorie in den Vereinigten Staaten, Folge 338 des F.A.Z.-Einspruch Podcasts, 26. März 2025.
  • Sie sind so frei – Zu Wählerwanderung und Institution, Frankfurter Allgemeine Zeitung 25. Februar 2025.
  • Cäsar in Washington, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Februar 2025.

 

Talks, Conferences, and Events

  • Gast des Dritten Graduiertenforums der Stiftung Leucorea an der Universität Halle, 01. bis 03. Dezember 2025.
  • Teilnahme an einer Tagung zu Kolja Möllers „Volk und Elite – Zur Gegenwart und Zukunft des Populismus“ am Forschungszentrum Normative Orders der Goethe-Universität Frankfurt auf Einladung von Professor Benno Zabel und Professor Klaus Günther, 06. und 07. November 2025. Panel: Die missverstandene Gesellschaft. Das prekäre Verhältnis von Recht und Politik (zusammen mit Hannah Vermaßen und Michael Riegner).
  • Vortrag im Rahmen der Tagung „Kritik und Krise des eurozentrischen Völkerrechts“ in der Villa Vigoni am Comer See, 19. November 2022.