Prof. Dr. Karola Knauthe

Lehrbeauftragte der Juristischen Fakultät
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
c/o Prof. Dr. Christoph Paulus, LL.M.
10099 Berlin
Sekretariat
Monika Becker
Telefon: +30 2093 3434
Telefax: +30 2093 3432
E-Mail: sekretariat.paulus@rewi.hu-berlin.de
Kontakt
E-Mail: karola.knauthe@rewi.hu-berlin.de
HWR Berlin: Homepage
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2017:
- 10 708 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS, 1 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Montags (wöchentlich ab dem 24.04.2017) von 12 bis 14 Uhr in Raum BE 2, 140/142
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete sowie wirtschaftlicher Überlegungen. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch wichtige Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt und die Details moderner Unternehmenstransaktionen und deren Finanzierung geprüft.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation
Wintersemester 2016/2017:
- 10 520 – Die Transaktion
Vorlesung (2 SWS, 3 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Montags (wöchentlich) von 12 bis 14 Uhr, Raum BE 2, 140/142
Die Vorlesung findet als Vertragswerkstatt statt. Die Studierenden lernen anhand einer Mustertransaktion, dass es für einen erfolgreichen Vertragsabschluss nicht nur auf das juristische und wirtschaftliche Verständnis, sondern insbesondere auch auf strategische, technische und sprachliche Feinheiten ankommt. Dies gilt umso mehr, als heute Transaktionen häufig internationale Bezüge aufweisen, die Vertragspartner also nicht an einem Tisch verhandeln.
Prüfung: BZQ I: Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Materialien: Präsentation
Wintersemester 2015/2016:
- 10 507 – Die Transaktion
Vorlesung (2 SWS, 2 SP / 3 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Donnerstags (wöchentlich) von 12 bis 14 Uhr, Raum UL 9, E25
Die Vorlesung findet als Vertragswerkstatt statt. Die Studierenden lernen anhand einer Mustertransaktion, dass es für einen erfolgreichen Vertragsabschluss nicht nur auf das juristische und wirtschaftliche Verständnis, sondern insbesondere auch auf strategische, technische und sprachliche Feinheiten ankommt. Dies gilt umso mehr, als heute Transaktionen häufig internationale Bezüge aufweisen, die Vertragspartner also nicht an einem Tisch verhandeln.
Prüfung: BZQ I: Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Materialien: Präsentation
Sommersemester 2015
- 10 708 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS, 2 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Donnerstags von 12 bis 14 Uhr in Raum BE 2, 326
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete sowie wirtschaftlicher Überlegungen. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch wichtige Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt und die Details moderner Unternehmenstransaktionen und deren Finanzierung geprüft.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation
Wintersemester 2014/2015:
- 10 521 – Die Transaktion
Vorlesung (2 SWS, 2 SP / 3 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Dienstags (wöchentlich) von 14 bis 16 Uhr, Raum BE 1, E34
Die Vorlesung findet als Vertragswerkstatt statt. Die Studierenden lernen anhand einer Mustertransaktion, dass es für einen erfolgreichen Vertragsabschluss nicht nur auf das juristische und wirtschaftliche Verständnis, sondern insbesondere auch auf strategische, technische und sprachliche Feinheiten ankommt. Dies gilt umso mehr, als heute Transaktionen häufig internationale Bezüge aufweisen, die Vertragspartner also nicht an einem Tisch verhandeln.
Prüfung: BZQ I: Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Materialien: Präsentation
Sommersemester 2014:
- 10 709 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS, 2 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Dienstags von 14 bis 16 Uhr in Raum BE 1, 326
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete sowie wirtschaftlicher Überlegungen. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch wichtige Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt und die Details moderner Unternehmenstransaktionen und deren Finanzierung geprüft.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation, Literaturliste
Sommersemester 2013:
- 10 709 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS, 2 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Dienstags von 14 bis 16 Uhr in Raum UL 9, 210
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete sowie wirtschaftlicher Überlegungen. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch wichtige Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt und die Details moderner Unternehmenstransaktionen und deren Finanzierung geprüft.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation
Wintersemester 2012/2013:
- 10 510 – Die Transaktion
Vorlesung (2 SWS, 3 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Dienstags (wöchentlich) von 16 bis 18 Uhr, Raum UL 9, E25
Die Vorlesung findet als Vertragswerkstatt statt. Die Studierenden lernen anhand einer Mustertransaktion, dass es für einen erfolgreichen Vertragsabschluss nicht nur auf das juristische und wirtschaftliche Verständnis, sondern insbesondere auch auf strategische, technische und sprachliche Feinheiten ankommt. Dies gilt umso mehr, als heute Transaktionen häufig internationale Bezüge aufweisen, die Vertragspartner also nicht an einem Tisch verhandeln.
Prüfung: BZQ I: Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Materialien: Präsentation
Sommersemester 2012:
- 10 705 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS, 2 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Freitags von 14 bis 18 Uhr in den Räumen BE 1, 326 (18.5., 25.5.), UL 9, E25 (1.6.), BE 1, 139a (8.6.), BE 1, 326 (15.6., 22.6.) und UL 9, 210 (29.6.)
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete sowie wirtschaftlicher Überlegungen. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch wichtige Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt und die Details moderner Unternehmenstransaktionen und deren Finanzierung geprüft.
Organisatorisches: Die Veranstaltung findet ab 18. Mai laut angegebenen Terminen in den jeweils zugewiesenen Räumen statt. Bitte beachten Sie, dass die Räume wechseln, was nicht vermeidbar war, da die Veranstaltung nur kurzfristig geplant werden konnte.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation
Wintersemester 2011/2012:
- 10 510 – Die Transaktion
Vorlesung (2 SWS, 3 SP), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Dienstags (wöchentlich) von 16 bis 18 Uhr, Raum UL 9, E25
Die Vorlesung findet als Vertragswerkstatt statt. Die Studierenden lernen anhand einer Mustertransaktion, dass es für einen erfolgreichen Vertragsabschluss nicht nur auf das juristische und wirtschaftliche Verständnis, sondern insbesondere auch auf strategische, technische und sprachliche Feinheiten ankommt. Dies gilt umso mehr, als heute Transaktionen häufig internationale Bezüge aufweisen, die Vertragspartner also nicht an einem Tisch verhandeln.
Prüfung: BZQ I: Abschlussklausur, mündliche Prüfung
Materialien: Präsentation
Sommersemester 2011:
- 10 705 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Dienstags (wöchentlich) von 16 bis 18 Uhr, Raum UL 9, E25
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch die wichtigsten Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt. In Kombination mit den für jedes Unternehmen wirtschaftlich wichtigen Eckdaten wird so ein Einblick in die Strukturen von Unternehmenstransaktionen und die moderne Unternehmensfinanzierung gegeben.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation
Wintersemester 2010/2011:
- 10 648 – Die Transaktion
Blockseminar (2 SWS), Ergänzende Lehrveranstaltung
Freitag, 19.11.2010, 9 bis 14 Uhr, Raum UL 9, E25
Freitag, 19.11.2010, 14 bis 18 Uhr, Raum BE 1, 140/142
Sonnabend, 20.11.2010, 9 bis 18 Uhr, Raum BE 1, 140/142
Sonntag, 21.11.2010, 9 bis 18 Uhr, Raum BE 1, 140/142
Das Blockseminar soll am praktischen Beispiel einer Mustertransaktion aufzeigen, dass jede einzelne Transaktion internationale Bezüge aufweist, selbst wenn sie sich ausschließlich nach deutschem Recht richtet. Zudem bedarf es regelmäßig umfangreicher Vertragswerke, die verschiedene Rechtsgebiete zu berücksichtigen haben. Auch darf sich ein(e) Jurist/in nicht nur auf sein/ ihr juristisches Verständnis verlassen. Vielmehr müssen auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge erfasst werden, wenn die Transaktion erfolgreich sein soll. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester.
Die Veranstaltung behandelt die folgenden Themen:- Definition Transaktion
- entscheidende Rechtsgebiete, u. a. allg. Zivilrecht, Schuldrecht, Sachenrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Vollstreckungsrecht, Insolvenzrecht
- Unterschiede und Harmonisierung im Internationalen Recht
- Einflüsse des europäischen und angelsächsischen Rechts auf die Vertragsgestaltung
- Praktische Umsetzung anhand einer Mustertransaktion: Grundlagen für die Transaktion, anzuwendendes Recht und anzuwendende Sprache, notwendige Verträge, weitere Voraussetzungen, bspw. Finanzierung, Formulierung der konkreten Verträge, Prüfung der Praktikabilität des Vertragswerks.
Anmeldefrist: Ablauf am Montag, den 15.11.2010.
Anmeldung bei der Lehrbeauftragten RAin Dr. Karola Knauthe: per E-Mail an knauthe@gmx.net, unter Angabe von Vorname, Name, Matrikelnr., Fachsemester, E-Mail-Adresse und Telefon.
Anmeldung beim Institut für Anwaltsrecht (mit allen o.g. Angaben): per Briefpost an: »Humboldt-Universität zu Berlin, Anwaltsinstitut, Unter den Linden 6, 10099 Berlin«, per Fax an: 030/2093–3577 oder per E-Mail an: anwaltsinstitut@rewi.hu-berlin.de
Materialien: Präsentation - 10 707 – Doppelbesteuerungsabkommen
Blockseminar (2 SWS), Ergänzende Lehrveranstaltung
Freitag, 3.12.2010, 9 bis 14 Uhr, Raum UL 9, E25
Freitag, 3.12..2010, 14 bis 18 Uhr, Raum BE 1, 140/142
Sonnabend, 4.12.2010, 9 bis 18 Uhr, Raum BE 1, 140/142
Sonntag, 5.12.2010, 9 bis 18 Uhr, Raum BE 1, 140/142
In dem Blockseminar werden Hintergrund, Struktur und Umsetzung von Doppelbesteuerungsabkommen dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die steuerrechtlichen Strukturen im internationalen Wirtschaftsleben erhebliche Auswirkungen haben und deshalb eine zunehmend große Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als in den letzten Jahren die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den Druck auf sog. Steueroasen erhöht und die internationale Zusammenarbeit zwischen den Ländern erhebliche Fortschritte gemacht hat.
Die Veranstaltung behandelt die folgenden Themen:- Definition des Internationalen Steuerrechts
- Definition von Doppelbesteuerungsabkommen
- Aufbau, Inhalt und Konsequenzen
- Inhalte des OECD-Musterabkommens
- Vorrang nationaler gesetzlicher Regelungen
- Der Einfluss der OECD
- Entwicklung der Steueroasen.
Anmeldefrist: Ablauf am Montag, den 15.11.2010.
Anmeldung bei der Lehrbeauftragten RAin Dr. Karola Knauthe: per E-Mail an knauthe@gmx.net, unter Angabe von Vorname, Name, Matrikelnr., Fachsemester, E-Mail-Adresse und Telefon.
Anmeldung beim Institut für Anwaltsrecht (mit allen o.g. Angaben): per Briefpost an: »Humboldt-Universität zu Berlin, Anwaltsinstitut, Unter den Linden 6, 10099 Berlin«, per Fax an: 030/2093–3577 oder per E-Mail an: anwaltsinstitut@rewi.hu-berlin.de
Materialien: Präsentation
Sommersemester 2010:
- 10 708 – Corporate Finance
Vorlesung (2 SWS), Modul Spezialisierung, Schwerpunkt 4, Unterschwerpunkt 4c
Montags (wöchentlich) von 16 bis 18 Uhr, Raum UL 9, 210
Gegenstand der Vorlesung ist die im Wirtschaftsleben notwendige Verbindung verschiedener Rechtsgebiete. Auf der Grundlage des Schuldrechts und des Gesellschaftsrechts werden auch die wichtigsten Gesetze des Kapitalmarktrechts und des Steuerrechts behandelt. In Kombination mit den für jedes Unternehmen wirtschaftlich wichtigen Eckdaten wird so ein Einblick in die Strukturen von Unternehmenstransaktionen und die moderne Unternehmensfinanzierung gegeben.
Prüfung: Anschließende Studienarbeit
Materialien: Präsentation