Lehre | Lehrstuhl Jeßberger |Wintersemester 2025-26
Im Wintersemester 2025-26 bietet der Lehrstuhl die folgenden Lehrveranstaltungen an (Termine, Orte, Moodle-Kurse und weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Fakultät):
VL Internationales Strafrecht II (Völkerstrafrecht) | Prof. Jeßberger
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Völkerstrafrechts. In einem ersten Teil wird ein Überblick über die historischen Grundlagen und die Quellen des Völkerstrafrechts, über die Praxis internationaler Strafgerichte (insbesondere des Internationalen Strafgerichtshofs) sowie über Möglichkeiten (und Grenzen) der Legitimation des Völkerstrafrechts und seiner Institutionen vermittelt. Im zweiten Teil wird das materielle Völkerstrafrecht behandelt, insbesondere die völkerrechtliche Straftatlehre, die Verbrechenstatbestände (Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Verbrechen der Aggression), die Grundlagen des Allgemeinen Teils des Völkerstrafrechts sowie das deutsche Völkerstrafgesetzbuch.
Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunkt 7 (Deutsche und internationale Strafrechtspflege). Internationale Studierende haben die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis (Klausur) zu erwerben.
VL Introduction to German and European Law | Prof. Jeßberger, Prof. Dann, Prof. Metzger
The course familiarizes students with the sources, fundamental concepts, and general principles of German law including its European dimensions. In the second part of the course, selected core areas of law—such as constitutional and administrative law, private law, and criminal law—are explored in greater depth. The course concludes with a discussion of comparative legal perspectives.
The course is primarily intended for students enrolled in the Humboldt Master of Laws program. A syllabus and reading materials will be provided four weeks before the beginning of the course.
SE Research Perspectives in Justice & Security, Law & Society and Innovation & Transformation| Prof. Jeßberger, Prof. Kaiser, Prof. Metzger
The course introduces students to key research themes and perspectives within the three areas of specialization in the Humboldt Master of Laws program (Justice & Security, Law & Society, Innovation & Transformation) and provides guidance in developing a thesis outline.
The course is exclusively intended for students enrolled in the Humboldt Master of Laws program.
CO Forschungskolloquium zum Internationalen Strafrecht | Prof. Jeßberger
Gegenstand des Kolloquiums ist das Internationale Strafrecht. Es bietet fortgeschrittenen Studierenden, insbesondere Masterstudierenden (Humboldt Master of Laws) sowie Doktorandinnen und Doktoranden, Gelegenheit, ihre Arbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung am Lehrstuhl (sekretariat.jessberger.rewi@hu-berlin.de) möglich.
VL Juristische Zeitgeschichte | Dr. Schuchmann
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Begriff, Methoden und Gegenstände der Juristischen Zeitgeschichte. Exemplarisch vertieft werden drei Themenfelder, welche sich für die Rechtsentwicklung der gegenwärtigen Epoche in Deutschland als besonders markant erwiesen haben: „Diktatur“, „Terrorismus“ und „Internationalisierung/Europäisierung“, jeweils in ihren Bezügen zum und in ihrer Bezogenheit auf das Recht. Die Erörterung der Themenfelder erfolgt durchgängig anhand entsprechender Quellentexte, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.
VL Internationale Bezüge des deutschen Strafrechts | Dr. Schuchmann
Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in das „Internationale Strafrecht“ mit Blick auf dessen historische Entwicklung. Es werden Formen und Wirkweisen internationaler Beeinflussung des deutschen Straf- und Strafverfahrensrechts sowie Funktionen und Modelle eines „Internationalen Strafrechts“ vorgestellt. Aktuelle Beispiele und Kommentare behandeln das Strafanwendungsrecht nach dem StGB. Die europäischen Einflüsse auf das materielle Strafrecht, hier vertreten durch EU, Europarat und EMRK werden erläutert. Einen weiteren Themenkomplex bildet die Wirkung der europäischen Einflüsse auf das Strafverfahrensrecht, wie beispielsweise der Einsatz des deutschen Strafverfahrensrechts bei In- und Auslandstaten.
VL Strafprozessordnung | Prof. Norouzi
Einführungsvorlesung zu Zielen und Gegenstand des Strafverfahrens sowie Rechtsquellen des Strafprozessrechts. Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Strafverfahrensrechts, d. h. insbesondere: Rechtsquellen und Prozessmaximen des Strafprozessrechts; Verfahrensbeteiligte; Verfahrensablauf (Regelverfahren in erster Instanz mit Ermittlungsverfahren; Arten von Rechtsmitteln). In der Vorlesung soll dabei ein grober Überblick über das Strafprozessrecht gegeben werden, wobei markante Fälle zur Vertiefung beitragen sollen. Übungsfälle, die sich an Staatsexamensprüfungen und aktuellen Entscheidungen orientieren, fließen ebenfalls in die Vorträge ein.
AG Einführung und Allgemeiner Teil des StGB |
(wird noch bekannt gegeben)