Humboldt-Universität zu Berlin - DynamInt

DFG-Graduiertenkolleg: Dynamische Integrationsordnung - Europa und sein Recht zwischen Harmonisierung und Pluralisierung (DynamInt)


DynamInt ist ein DFG-Graduiertenkolleg, das 2019 seine Arbeit aufgenommen hat. Seine Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler forschen darin zum Wechselspiel von Harmonisierung und Pluralisierung im Europarecht. Erklärtes Ziel ist es, Regeln, Prinzipien und Institute zu entwickeln, die als stabile Schnittstellen eine gleichsam atmende Integration ermöglichen. Es ist auf Internationalität ausgerichtet und eng in die European Law School (ELS), dem führenden, europäischen Ausbildungsprogramm für Juristen in Europa, integriert.
 

Mehr über DynamInt hier 

 

    FB Logo

DynamInt auf Facebook

    LinkedIn Logo

DynamInt auf LinkedIn

    Twitte Logo

DynamInt auf Twitter

Mehr zu aktuellen Stellenausschreibungen hier

More information in English is available here

 

Nachrichten

Gute Nachrichten: Die weitere Förderung des Graduiertenkollegs wurde am 08. November 2023 von der DFG bewilligt. Das Forschen und Arbeiten am Graduiertenkolleg ist damit für weitere viereinhalb Jahre möglich. Zur Pressemitteilung der DFG


Aufnahme von DynamInt Postdoktorandin Ruth Weber in das Emmy Noether-Programm der DFG. Die Forschungsgruppe wird sich mit dem Thema „No representation without taxation' – Budgetrecht im Mehrebenensystem” beschäftigen.


Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation der DynamInt Assoziierten Carolin Lerch zum Thema "Through the Socio-Legal Prism: Abortion and the Basic Law" am EUI in Florenz. 


Veröffentlichung von DynamInt Kollegiat Leon Theimer: "Protection against the breach of choice of court agreements: A comparative analysis of remedies in English and German courts" im 19 Journal of Private International Law 2023, S. 208-237 (verfügbar via Open Access).


HUCELL: Prof. Dr. Armin von Bogdandy: "Die europäische Renaissance des Republikanismus. Eine neue Lesart der letzten zehn Jahre europäischer Integration", 06. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Raum E42


DynamInt Postdoc Lorenzo Serafinelli hat am 27. Oktober. 2023 bei der jährlichen Konferenz der "American Society of Comparative Law - Younger Comparativists Committee" eine Präsentation am Florida International University College gehalten. 


DynamInt Kollegiatinnen Eleni Karapatsia und Hannah Zaruchas zu Sprecherinnen der Kollegiatinnen und Kollegiaten für das WiSe 2023/24 und SoSe 2024 gewählt.


DynamInt Kollegiat Leon Theimer erhält zum Abschluss des Sommerkurses im Internationalen Privatrecht als Einziger das Diplom der Haager Akademie für Internationales Recht bei deren 100-jährigem Jubiläum.


DynamInt Kollegiat Lukas Huthmann erhält für seine Dissertation zu den Grundzügen eines EU-Strafverfassungsrechts den Promotionspreis 2023 der Juristischen Fakultät der HU Berlin.


Aufsatz von Kollegiatin Friederike Grischek "Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als „Angelegenheit der Europäischen Union“ i.S.d. Art. 23 Abs. 2 GG – Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 26.10.2022 – 2 BvE 3/15 („Operation Sophia“)" in EuR 2023, 393-407 (mit Moritz Thörner)


Anstehende Veröffentlichung des Konferenzbandes "The Financial Constitution of European Integration: Follow the Money?", herausgegeben von DynamInt PostDoc Dr. Ruth Weber: Der Konferenzband wird am 16. November 2023 erscheinen und auch Open Access erhältlich sein.


Das Promotionskolleg DynamInt freut sich mitteilen zu können, dass die ersten Kollegiatinnen und Kollegiaten erfolgreich promoviert wurden. Den Anfang machte Sabrina Schäfer, die Anfang Mai ihre Arbeit "Out means out? - The Effect of Brexit on the International Agreements of the EU and its Member States" verteidigte. Es folgten Charlotte Langenfeld ("Die Autonomie des Unionsrechts in der EuGH Rechtsprechung"), Lukas Huthmann ("Strafverfassungsrechtliches Denken in der EU"), Jakob Gašperin-Wischhoff ("Rethinking National Constitutional Identity in the EU"), Moritz Schramm ("Emulated Guardians: Practice, Politics, and Performativity of the DSA and the Oversight Board") und Lennart Gau ("Weil doch (nicht) alles geht: Das Beihilfenrecht im dynamischen Kompetenzsystem der EU").