Forschungsinstitut für das Recht der Informations- und Kommunikationstechnik
Im Institut waren in den 1990er Jahren die Lehr- und Forschungsaktivitäten zu juristischen Fragestellungen der Informations- und Kommunikationstechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammengefasst.
Ziel des Instituts war es, die verschiedenen Forschungs- und Lehraktivitäten in diesem Bereich in Berlin durch Kooperationen zwischen den Universitäten, wissenschaftlichen Institutionen und dem Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu optimieren.
Dem Institut gehörten neben Juristen aus dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht stets Mitarbeiter aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftingenieurwesen sowie aus spezialrechtlichen Gebieten an.
Inzwischen bildet die wissenschaftliche Untersuchung rechtlicher Fragen der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik einen wissenschaftlichen Schwerpunkt in Berlin. Das Institut hat seine Aufgabe auf die Ausbildung im Bereich der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik von Studierenden der Rechtswissenschaften sowie auf die Unterstützung von Forschungsvorhaben rechtswissenschaftlicher Professuren in diesem Bereich reduziert.
Thematische Schwerpunkte des Forschungsinstituts sind Telekommunikationsrecht, Datenschutzrecht, Sicherheit in der Informationstechnik, Haftungs- und Urheberrecht. Das Institut betreut Dissertationen zu den Themen Computerstrafrecht, Verbraucherschutz, eGovernment und Urheberrecht. Es beteiligt sich an Forschungsprojekten, der Betreuung von Dissertationen sowie technisch-rechtlichen Gutachten und organisiert den Lehrzyklus »Computer und Recht« an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts besitzen langjährige Berufserfahrungen und Kenntnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Juristen und Angehörigen informatischer Berufe. Besonderer Wert wird – sowohl in der Forschung, als auch bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen – auf die Kooperation mit Praktikern gelegt; zudem bestehen Kooperationen mit den Informatik- und Elektrotechnik-Fakultäten der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Geschäftsführer des Forschungsinstituts ist zugleich Beauftragter für Datenverarbeitung und Leiter des IuK-Servicezentrums der Juristischen Fakultät.
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Foschungsinstitut für das Recht der Informations- und Kommunikationstechnik
10099 Berlin
Sitz
Altes Palais
Unter den Linden 9
Raum 212
Kontakt
Telefon: +30 2093 3606
Telefax: +30 2093 3609
E-Mail: iuk-recht@rewi.hu-berlin.de
Institutsleitung
- Gerrit Oldenburg
Geschäftsführer des Instituts - Prof. Dr. Christoph Paulus, LL.M.
- Prof. Dr. Bernhard Schlink
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2023/24
- Sommersemester 2023
- Wintersemester 2022/23
- Sommersemester 2022
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/21
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/2018
- Sommersemester 2017
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Amelia M. Sacha
Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit April 2018 - Katja J. Knodel, LL.M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bis Februar 2018 - Ilan Selz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Mitte 2014