Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Werkstattgespräche Archiv

Wintersemester 2023/24: Nichtjuristische Zugänge und Methoden zur Erforschung des Rechts

 

Wie lässt sich Recht jenseits rechtswissenschaftlicher Methoden erforschen? Und welche Zugänge zum Recht gibt es in anderen Disziplinen? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Werkstattgespräche. Um ihrer Beantwortung näher zu kommen, haben wir verschiedene Wissenschaftler*innen eingeladen, die unterschiedliche Methoden und Zugänge zur Erforschung des Rechts vorstellen. Dadurch wird den Wissenschaftler*innen einerseits Raum gegeben, ihre Forschung einem interessierten Publikum zu präsentieren; gleichzeitig wird so die Perspektive auf das Recht erweitert. Die Reihe sieht sich vor diesem Hintergrund zudem als Beitrag der häufig erhobenen Forderung nach mehr Interdisziplinarität bei der Erforschung des Rechts und seiner Institutionen.

 

5. Dezember 2023, 18 Uhr (c.t.): Law and Social Science, Werkstattgespräch mit Štěpán Paulík (Humboldt-Universtität zu Berlin) 

16. Januar 2024, 18 Uhr (c.t.): Law and Anthropology, Werkstattgespräch mit Annette Mehlhorn (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung) 

  

 

 

Wintersemester 2022/23: Recht interdisziplinär: Aber wie? Methoden im Gespräch

Die interdisziplinäre Rechtsforschung ist im Aufschwung. Aufgrund fehlender Lehrangebote fragen sich viele junge Forschende aber: Wie genau funktioniert das? Die Werkstattgespräche im Wintersemester 2021/22 geben einen Einblick in die Methodenvielfalt der interdisziplinären Rechtsforschung – samt interaktiver Anwendung. Dazu haben wir Wissenschaftler:innen eingeladen, die mit unterschiedlichen Methoden Recht erforschen. In jeder Sitzung wird eine Methode vorgestellt und interaktiv mit dem Publikum erprobt. Nach einer kurzen Einführung werden die Vortragenden Ausschnitte aus ihrem Material präsentieren und testen, zu welchen Schlussfolgerungen das Publikum kommt. Für die Forschenden erlaubt dieses Format eine Pluralisierung der Blicke auf das eigene Material; für die Zuhörenden macht es die methodische Einführung greifbarer. Wir hoffen, dadurch einen offenen Raum zum Ausprobieren und intensiven Diskutieren zu eröffnen.

8. November 2022, 18 Uhr (c.t.): Zugang zum Recht durch Institutionelle Ethnographie verstehen – Eindrücke aus der Feldforschung, Werkstattgespräch mit Johanna Behr und Leonie Thies (beide WZB)

29. November 2022, 18 Uhr (c.t.): The Socio-Legal Lab: An Experiential Approach to Research on Law in Action, zugleich ein LSI Berlin Book Launch mit Siddharth de Souza and Lisa Hahn

17. Januar 2023, 18 Uhr (c.t.): Rechts- und Geschichtswissenschaft als Literatur, Werkstattgespräch des Arbeitskreises „Normen, Zeiten, Texte“ mit Christoph Schuch, Gwinyai Machona, Daria Bayer und Nicholas Beckmann

 

Wintersemester 2021/22: Recht interdisziplinär: Aber wie? Methoden im Gespräch

Die interdisziplinäre Rechtsforschung ist im Aufschwung. Aufgrund fehlender Lehrangebote fragen sich viele junge Forschende aber: Wie genau funktioniert das? Die Werkstattgespräche im Wintersemester 2021/22 geben einen Einblick in die Methodenvielfalt der interdisziplinären Rechtsforschung – samt interaktiver Anwendung. Dazu haben wir Wissenschaftler:innen eingeladen, die mit unterschiedlichen Methoden Recht erforschen. In jeder Sitzung wird eine Methode vorgestellt und interaktiv mit dem Publikum erprobt. Nach einer kurzen Einführung werden die Vortragenden Ausschnitte aus ihrem Material präsentieren und testen, zu welchen Schlussfolgerungen das Publikum kommt. Für die Forschenden erlaubt dieses Format eine Pluralisierung der Blicke auf das eigene Material; für die Zuhörenden macht es die methodische Einführung greifbarer. Wir hoffen, dadurch einen offenen Raum zum Ausprobieren und intensiven Diskutieren zu eröffnen.

[entfällt] 9. November 2021: Diskursanalytische Betrachtung von 'Race', Class und Geschlecht in der Rechtsdurchsetzung. Verena von Deetzen (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))

23. November 2021: Recht rhetorisch gelesen – Entscheidungstexte von Bundesverfassungsgericht und österreichischem Verfassungsgerichtshof im Vergleich. Marcus Schnetter (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

18. Januar 2022: Geschichte(n) in rechtswissenschaftlichen Texten – (Rechts-)geschichtliche Methoden am Beispiel des deutschen Kolonialrechts. Gwinyai Machona (HU Berlin)

10. Mai 2022: When people Talk, Listen Completely - Qualitative Interviews als Methode rechtswissenschaftlicher Forschung. Moritz Schramm (HU Berlin) und Caroline Lerch (Europäisches Hochschulinstitut Florenz)

7. Juni 2022: Recht nah am Forschungsgegenstand - Erkenntnisse aus ethnographischer Feldforschung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Anne-Katrin Speck (Universiteit Gent, Belgien)

 

Sommersemester 2021: Qualen der Wahl: Herausforderungen demokratischer Repräsentation

Die Wahl der Volksvertretung als Kern der parlamentarischen Demokratie ist ein voraussetzungsvolles Unterfangen. Nicht nur Wahlberechtigte haben dabei die Qual der Wahl, vielmehr sind auch die Möglichkeiten ihrer konkreten Ausgestaltung vielfältig. Entsprechend umkämpft sind Reformvorstöße wie die landesrechtlichen Paritätsgesetze oder die Änderung des Bundeswahlrechts. Die Digitalisierung verändert zudem die Bedingungen von Wahlen und Wahlkämpfen. Im „Superwahljahr“ 2021 sollen aktuelle Reformmöglichkeiten und Herausforderungen des deutschen Wahlsystems in interdisziplinären Dialogen zwischen Rechts- und Sozialwissenschaften diskutiert werden.


Die Werkstattgespräche beginnen um 18 Uhr (c.t.) und finden digital statt, Anmeldung via lsi(at)rewi.hu-berlin.de.

 

27. April 2021: Reformiert? Politische Zerreißprobe neues Wahlrecht. Evelyn Bytzek (Universität Koblenz-Landau) und Jerome Schröder (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Moderation: Paul Friedl (HU Berlin)

1. Juni 2021: Repräsentiert? Paritätsgesetze und Alternativen. Lea Rabe (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster) & Vanessa Wintermantel (HU Berlin/WZB), Moderation: Lisa Hahn (HU Berlin)

15. Juni 2021: Manipuliert? Wählen im digitalen Zeitalter. Sebastian Berg (Weizenbaum Institut) und Keno Potthast (Hans-Bredow-Institut), Moderation: Amélie Pia Heldt (Hans-Bredow-Institut)

 

Wintersemester 2020/21: Integration, interdisziplinär

Integration ist sowohl als analytisches Konzept als auch als empirischer Forschungsgegenstand ein fester Bestandteil der Sozial-, Rechts- und Kulturwissenschaften, ob in kritischer Abgrenzung oder mit affirmativem Bezug. Ziel der Reihe ist es, die Perspektiven verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf gesellschaftliche Integrationsprozesse und auf den Begriff Integration gegenüberzustellen und einen Austausch zu ermöglichen.


Die Werkstattgespräche dieses Semesters finden digital statt, Anmeldung via lsi(at)rewi.hu-berlin.de.

 

26. Januar 2021, 18–20 (c. t.): Gesellschaftliche Integration durch Verfassung? Oliver Lembcke (Politikwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum) und Michaela Hailbronner (Rechtswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen).

9. Februar 2021, 18–20 (c. t.): Europäische Integration durch Recht? Eva Lautsch (Rechtswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum) und Andreas Grimmel (Politikwissenschaften, Universität Hamburg)

23. Februar 2021, 18–20 (c. t.): Individuelle Integration durch Sprache? Roger Fornoff (Literatur- und Kulturwissenschaften, Universität Köln) und Kristine Görgen (Vergleichende Bildungswissenschaft, Oxford University Centre for Educational Assessment)

 

 

Wintersemester 2019/21: Recht jenseits von Gerichten

14. Januar 2020: Prof. Dr. Harry Willekens, Die kausale Bedeutung(slosigkeit) des Rechts für die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus

4. Februar 2020: Dr. Cengiz Barskanmaz (Halle), Empirische Rechtsforschung und alternative Rechtspraktiken. Außergerichtliche Streitbeilegung als Mittel gegen Diskriminierung?

11. Februar 2020: Katharina Weyrich (Kassel), Verbandliche Sozialrechtsberatung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) – Eine empirische Analyse zur Herstellung von Rechtswirklichkeit

 

Sommersemeser 2019: Stimmen vor Gericht

Dienstag, 21.05.2019: Rassismus vor Gericht, Katharina Schoenes, Hendrik Steppke von Justizwatch (Berlin)

Dienstag, 11.06.2019: Funktionswandel des Richtens? Die Rezeption gesellschaftlicher Interessen in nationalen und internationalen Gerichtsverfahren, Astrid Wiik (Heidelberg)

Dienstag, 25.06.2019: Landeskundliche Sachverständige in Asylverfahren, Friederike Stahlmann (Halle)

Dienstag, 09.07.2019: Geschichten vor Gericht – „Law as Narrative“ in Deutschland, Ruth Blufarb (Berlin)

 

Termine im Wintersemester 2018/19

 

Thema: Emotionen bei Gericht

 

23.10.2018

 

Empirische Forschung zum Entscheidungsverhalten des Bundesverfassungsgerichts und zur Messung von Emotionalität

Thomas Gschwend (Mannheim)

18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

13.11.2018

Politische Strafverfahren und ihr Publikum: Affektive Atmosphären und das Problem der Mehrfachadressierung in Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag und Norduganda        

Jonas Bens (Berlin)

18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

11.12.2018

Die Performance des Gerichts. Eine künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsarbeit

Elise von Bernstorff (Lüneburg)

Kommentar: Sandra Schnädelbach (Berlin)

18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

22.01.2019

Recht und Kollektivität – einige Grundüberlegungen

Jan-Christoph Marschelke (Regensburg)

Kommentar: Eva Kocher (Frankfurt Oder)

18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

05.02.2019

Wandel von Autorität im Richteramt? Über gesteigerte Kommunikationsanforderungen und ihre Effekte

Friederike Bahl (Hamburg)

18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

 

Termine im Sommersemester 2018

Thema: Methoden der empirischen Rechtsforschung 

 

24.04.2018

 

 

 

 

 

22.05.2018

Entscheidungsfindung am Türkischen Verfassungsgericht (1962-2012) - Qualitative Interviews und inhaltsanalytische Verfahren
Maria Haimerl (Berlin)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Christian Boulanger (Berlin)

 

Experimentelle Ökonomik als rechtswissenschaftliches Forschungsinstrument 
Konstantin Chatziathanasiou (Bonn)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Johannes Leutgeb (Berlin)

 

29.05.2018

Methodological Choices and Challenges in Empirical Research on Language Diversity in Administrative Interactions 
Jonathan Bernaerts (Halle)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Anne Gladitz (Bielefeld) und Larissa Vetters (Halle)

 

26.06.2018

Podiumsdiskussion: Diversity oder Diskriminierung? Gesellschaftliche Vielfalt in der juristischen Ausbildung
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Kathleen Jäger (Berlin) und Larissa Vetters (Halle)

 

17.07.2018

Eine empirische Analyse der Notenverteilung im ersten und zweiten Staatsexamen
Christian Traxler (Berlin)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Jens Frankereiter (Bonn)

 

24.07.2018

Öffentlicher Jour Fixe der LSI-Projektgruppe

Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

 

 

Termine im Wintersemester 2017/18

Thema: Ein reflexiver Blick auf die juristische Ausbildung

 

07.11.2017

Zur Rolle von Fremdsprachenkompetenz und
(Rechts-) Kulturvermittlung für Jurastudierende

Anne Gladitz (Bielefeld)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Katharina Seydel (Berlin)

 

05.12.2017

Das Jurastudium - Studienerleben und studentische Praxis
Anja Böning (Hagen)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Michael Wrase (Hildesheim)
 

 

16.01.2018

Eine empirische Analyse der Notenverteilung im ersten und zweiten Staatsexamen
Christian Traxler (Berlin)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Jens Frankenreiter (Bonn)

ACHTUNG: Diese Veranstaltung fällt leider aus!

 

13.02.2018

Juristische Ausbildung zwischen Selbstreflexion und Objektivitätsanspruch
Dana Valentiner (Hamburg)
Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25
Kommentar: Anna Katharina Mangold (Berlin)
 

 

 

Sommersemester 2017

 

Thema: Gerechtigkeit durch Rechtsanwendung? Blockaden und Innovationen in der juristischen Arbeit

 

18.05.2017 Demokratische Inklusion durch Recht. Antidiskriminierungsrecht als

Ermöglichungsbedingung der demokratischen Begegnung von

Freien und Gleichen

Anna Katharina Mangold (Berlin)

Beginn: 18 Uhr c.t., Raum UL9 E25

Kommentar: Nahed Samour (Berlin)

Moderation: Cengiz Barskanmaz (Berlin)

 

 

30.05.2017 Die institutionelle Haftungsbeschränkung als Grenze der

unternehmerischen Menschenrechtshaftung. Eine interdisziplinäre

Annäherung

Chris Thomale (Heidelberg)

Kommentar: Michael Riegner (Berlin)

Moderation: Ulrike Müller (Berlin)

Beginn: 18 Uhr c.t. Raum UL9 E25

 

20.06.2017 Klassenjustiz 2.0. Der Einfluss unbewusster Vorurteile vor Gericht

Kathleen Jäger (Berlin)

Kommentar: Larissa Vetters (Berlin)

Moderation: Maria Seitz

Beginn: 18 Uhr c.t. Raum UL9 E25

 

27.06.2017 Methods of conducting research on the laws against trafficking.

With a focus on victim protection in the European Union

Victoria Yiwumi Nge Faison (Berlin)

Kommentar: N.N.

Moderation: Anne Gladitz

Beginn: 18 Uhr c.t. Raum UL9 E25

 

18.07.2017 Staatsanwaltlicher Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt.

Strukturelle Defizite und Kontinuitäten am Beispiel der Ermittlungen

zum NSU-Komplex

Isabella Greif (Berlin), Fiona Schmidt (Berlin)

Kommentar: Doris Liebscher (Berlin)

Beginn: 18 Uhr c.t. Raum UL9 E25

 

Wintersemester 2016/17

 

Thema: Grundrechte und ihre Durchsetzung - rechtspraktische, zeit- und ideengeschichtliche Bedingungen

 

08.11.2016 Guido Croxatto (Berlin):   Wie die Philosophie der Menschenrechte (sowie die Krise des Rechtspositivismus) ein Anlass zu einer Veränderung des Rechts  ist.

 

24.01.2017 Christian Boulanger (Berlin), Maciej Taborowski (Warschau), Dániel Hegedüs (Berlin): Der „Wille des Volkes“ versus Rechtsstaat?  Die Entmachtung der Verfassungsgerichte in Ungarn und Polen

 

07.02.2017 Ibrahim Kanalan (Erlangen-Nürnberg): Soziale Rechte jenseits des Aufenthaltsrechts und der Staatsangehörigkeit

 

 

Sommersemester 2016

 

Thema: Migration und Recht. Zwischen Staatsbürgerschaft, Mitbürgerschaft und Abschiebung

 

26. April 2016: Hüseyin Çelik (Humboldt-Universität zu Berlin): EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen. Rechtliche Einordnung und geopolitische Kontextualisierung.

 

03. Mai 2016: Katharina Schoenes (Universität Osnabrück): Konstruktionen von Ehe, Geschlecht und Sexualität. Eine Analyse gerichtlicher Entscheidungen im Migrationsrecht.

 

31. Mai 2016: Johannes Eichenhofer (Universität Bielefeld): Begriff und Konzept der Integration im Aufenthaltsgesetz - Zwischen juristischen Auslegungsmethoden und soziologischen Theorien.

 

14. Juni 2016: Naika Foroutan, Karolina Fetz, Dorina Kalkum (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)), Rainer Stocker (Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland - Herausforderungen und Implikationen empirischer Gleichstellungsdaten.

   

28. Juni 2016: Peter Spiro (Beasley School of Law, Temple University, PA, USA): The Equality Puzzles of Plural Citizenship.

   

05. Juli 2016: Dana Schmalz (Goethe Universität Frankfurt a. M.): Die Figur des Flüchtlings als Ausgangspunkt einer Demokratietheorie.

   

12. Juli 2016: Larissa Vetters, Julius Becker, Judith Eggers (LSI Berlin): Was ‘macht’ Migration mit Verwaltungsrecht.

 


 

Wintersemester 2015/16

Thema: In/Exklusion und Recht

 

13. Oktober 2015: "Die Versprechungen des Rechts" aus Studierendenperspektive

Studentische Berichterstattung zum 3. Rechtssoziologie-Kongress mit anschließender Diskussion

 

10. November 2015: Ulrike A. C. Müller Inklusion durchs Sozialgericht? Die Bedeutung von Recht aus der Sicht von Hartz IV-Kläger_innen

 

24. November:  Norbert Cyrus / Markus Kip Arbeitsrecht ohne Aufenthaltsstatus - Rechtssoziologische Perspektive auf die Nichtinanspruchnahme von Rechten

 

8. Dezember: Jana Werner Semantische Kämpfe um das Existenzminimum vor Gericht - Eine rechtslinguistische Analyse 

 

22. Dezember: Harald Hahn / Jens Clausen "Menschen sind verschieden - Rechte nicht!" INKLUSION Ein legislatives Theater zur inklusiven Gesellschaft

 

19. Januar: Jour Fix der Projektgruppe

 

2. Februar: Michael Wrase (Chancen-) Ungleichheit und Selektivität im deutschen Schulsystem. Empirische Befunde und rechtliche Konsequenzen

 

9. Februar: Julika Rosenstock Vom Anspruch auf Ungleichheit. Über eine Umdeutung der allgemeinen Menschengleichheit 

 


 

Sommersemester 2015

Thema: Constitutional Politics

 

16. Juni 2015: Manuel Góngora-Mera Inter-American Judicial Constitutionalism. On the Constitutional Rank of Human Rights Treaties in Latin America through National and Inter-American Adjudication

 

22. Juni 2015: Kim Lane Scheppele A moral Challenge to Europe. Hungary’s Constitutional Coup and the Limits of EU Law

 

23. Juni 2015: Maurizio Cau Die Krise der Staatlichkeit als Diskurs -
Italienische und deutsche Verfassungskultur des 20. Jahrhunderts in vergleichender Perspektive

 

7. Juli 2015: Katrin Seidel The emerging State of South Sudan - Quo Vadis?
Constitution-making efforts in the context of legal pluralism

 


 

Wintersemester 2014/2015

 

28. Oktober 2014: Sara Dezalay Professionals of International Justice. From the shadow of state diplomacy to the pull of the market of arbitration. 

 

2. Dezember 2014: Ulrike Schultz Warum gibt es so wenig Juraprofessorinnen? Wissenschaftskarrieren im Recht zwischen Geschlechterkonstruktionen, Traditionen und Alternativen.

 

20. Januar 2015: Laura Aguirre Hernández Trafficking, Human Rights and the Law - New Spaces of Violence at the Mexican Southern Border

 


 

Sommersemester 2014

 

13. Mai 2014: Anna-Bettina Kaiser: Die Rechtsdogmatik und die Herausforderungen der Interdisziplinarität

 

27. Mai 2014: Matthias Lehnert: Auslagerung von Verwaltung durch Agenturen - Am Beispiel der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex

 

24. Juni 2014: Liav Orgad: Are majority groups allowed to defend their culture against immigrants? A liberal approach

 


 

Wintersemester 2013/14

 

22. Oktober 2013: Corinna Gekeler (Berlin) Diskriminierung durch kirchliches Arbeitsrecht

 

05. November 2013: Offener Jour fixe des LSI Berlin Sitzung des LSI-Teams - offen für Interessierte

 

19. November 2013: Osvaldo Saldias  Digitale Revolution des Verwaltungsstaats? Die Veränderung öffentlicher Verwaltung in Zeiten von Big Data

 

17. Dezember 2013: Matthias Jestaedt (Freiburg) Verfassungstheorie - wissenschaftstheoretisches Ablenkungsmanöver oder disziplinäre Mogelpackung?

 

07. Januar 2014: Barbara Giovanna Bello (Milano) Looking at the EU antidiscrimination measures towards the Roma young people in Germany and Italy through the glass of intersectionality

 

21. Januar 2013: Selmin Caliskan (Berlin) Die Realität der Menschenrechte aktuell

 

04. Februar 2014: Nora Markard (Bremen) Grundrechte und Solidarität

 


 

Sommersemester 2013

 

23. April 2013: Offener Jour-fixe des "LSI Berlin" Werden Sie Mitglied eines interdisziplinären Teams!

 

07. Mai 2013: Tino Plümecke (Frankfurt) Genetische Diskriminierung: Rechtsschutz und neue Kategorisierungen im Kontext genetischer Krankheitsrisiken

 

21. Mai 2013: Carsten Ilius (Berlin) Kritische Überlegungen zum Beginn des NSU-Verfahrens

 

04. Juni 2013: Richard Weisberg (New York City) Flexibility Disguised as Formalism: Interpretive Injustice in BILLY BUDD SAILOR and L'ETRANGER

 

18. Juni 2013: Guilherme Leite Gonçalves (Berlin) Postkolonialismus und Systemtheorie: Eine Betrachtung über die Risiken des Weltrechts

 

02. Juli 2013: Beate Rudolf (Berlin) Das menschenrechtliche Konzept der Inklusion

 


 

Wintersemester 2012/2013

 

30. Oktober 2012: Sarah Elsuni (Berlin) Mehrdimensionale Diskriminierung im Fokus der Rechtsforschung

 

20. November 2012: Andrew Hammel (Düsseldorf) Who Writes Criminal Laws? A Comparative Look at the Social and Structural Determinants of Criminal-Justice Policy in Europe, the UK, and the United States

 

04. Dezember 2012: Sandra Lewalter (Berlin) Gleichstellungsdefizit durch Privatisierung?

 

18. Dezember 2012: Oliver Lembcke (Jena) Recht und Ethnizität: Beobachtungen aus Lateinamerika

 

29. Januar 2013: Maria Wersig (Hildesheim) Reform des Ehegattensplittings – Hindernisse und Möglichkeiten

 

12. Februar 2013: Georgios Sotiriadis (Bremen) Kulturelle Differenz und strafrechtliche Verantwortlichkeit

 


 

Sommersemester 2012

 

17. April 2012: Inga Markovits (Texas, Austin) Lokaltermin - Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Gegenstand der DDR-Rechtsgeschichte

 

15. Mai 2012: Samantha Besson (Fribourg) The Extraterritoriality of the European Convention on Human Rights - Why Human Rights Depend on Jurisdiction and What Jurisdiction Means

 

29. Mai 2012: Dean Spade From the "Critique of Rights" to "Gay Rights Discourse" - A Queer Journey to Palestine

 

12. Juni 2012: Julika Rosenstock Die "aufgegebene Menschenwürde": Zur aktuellen Gestalt und Attraktivität gleichheitskritischen Gerichtigkeits- und Rechtsdenkens

 

26. Juni 2012: Hubert Rottleuthner (Berlin) Empirie und Philosophie des Rechts in drei Systemen – Von Fassadenforschung, Krähenjustiz und dem Sternbild des Dicken Hundes

 

10. Juli 2012: Kirstin Drenkhahn (Berlin) Menschenrechte im Strafvollzug - eine Reise durch die europäische Rechtswirklichkeit 

 


 

Wintersemester 2011/2012

 

18. Oktober 2011: Offener Jour-fixe - Werden Sie Mitglied eines interdisziplinären Teams


01. November 2011: Susanne Baer (BVerfG / Berlin) Werkstattgespräch & Buchvorstellung - Recht als Praxis - ein Fall für das Lehrbuch Rechtssoziologie (Nomos 2011)

 

15. November 2011: Eva Kocher (Frankfurt (Oder)) Projekt SozRa: Arbeits- und sozial- rechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf

 

29. November 2011: Maxim Fertschman (Open Justice Society Initiative) Strategic Litigation with Human Rights

 

12. Dezember 2011: Autor_innenkollektiv des Studienbuchs "Feministische Rechtswissenschaft" (2. Auflage 2011) Diskussion zur Verortung feministischer Rechtswissenschaft angesichts mehrdimensionaler und intersektionaler Lebensrealitäten

 

10. Januar 2012: Florian Hoffmann (Erfurt) Grundrechte als Regulierungsnormen - ein neues Paradigma des Grundrechtsdiskurses?

 

24. Januar 2012: Katja Sander (Berlin)"Geschwisterinzest" und das Bundesverfassungsgericht: Zur Konstruktion von Familie und zur Regulierung sexuellen Begehrens durch die Kategorien gender, Behinderung, Klasse

 

14. Februar 2012: Silvia von Steinsdorff (Berlin) Politikwissenschaftliche Analyse von Verfassungsgerichtsurteilen

 


 

Sommersemester 2011

 

19. April 2011: Laura Adamietz (Bremen) Trans*-gendering Karlsruhe? Fortschritte, Fallen und Implikationen der Verfassungsrechtsprechung zum Transsexuellengesetz

 

03. Mai 2011: Juana Remus (Bremen) Das Zusammenspiel von Recht, Medizin und heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit an der Normierung und Regulierung von Intersexualität

  

17. Mai 2011: Anne Griffiths (Edinburgh)  Gender, Culture and Law: Contexts and Concepts in a Transnational World

 

31. Mai 2011: Jin Haritaworn (Helsinki) Die Orientalisierung der Gewalt im Zeitalter des Neoliberalismus: Kriminologische Figurierungen von Hass und Kriminalität 

  

14. Juni 2011: Ulrike Lembke (Hamburg) Geschlechterstereotype, Sexualitätsmythen und opferbeschuldigendes Alltagswissen bei der Strafverfolgung von Sexualdelikte

 

28. Juni 2011: Cengiz Barskanmaz (Berlin) Rasse - Warum das Antidiskriminierungsrecht "Rasse" braucht

 

12. Juli 2011: Alexander Klose (Berlin) und Ulrike A.C. Müller (Berlin) Diskriminierung in Deutschland. Vermutungen und Fakten. Vorstellung einer empirischen Studie

 


 

Wintersemester 2010/2011


26. Oktober 2010: Uprenda Baxi (Warwick/New Dehli) Transformative Constitutionalism – The Aspiration and Experience

02. November 2010: Oliver Lepsius (Bayreuth/Berlin) Die Grenzen des Verhältnismäßigkeitsprinzips: Was macht Rechtsforschung aus?

16. November 2010: Christian Boulanger (Berlin) Die „Rolle“ der Verfassungsgerichtsbarkeit in Demokratisierungsprozessen

30. November 2010: Gunnar Folke Schuppert (Berlin) Recht und Governance - fruchtbare Verbindung oder Mesalliance?

14. Dezember 2010: Armin Höland (Halle) Effektivität kollektiven Rechtsschutzes im Verbraucherschutzrecht

 

11. Januar 2011: Anne van Aaken (St. Gallen) Trust, Verify or Incentivize? Effectuating Public International Law Regulating Public Goods through Market Mechanisms 

01. Februar 2011: Eddie Bruce Jones (London) Begegnungen: Recht, Erwartung und Ausgrenzung. Eine ethnographische Untersuchung Schwarz-Europas und juristischer
Epistemologien in Berlin und London

08. Februar 2011: Julia Eckert (Bern) Orientalisierungen der Gewalt