Victor Loxen

Vita
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin unter Betreuung von Professor Christoph Möllers, LL.M. (Chicago) zur Frage der Gesetze. Studium der Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen. 2024 Abschluss mit dem ersten Staatsexamen.
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staatstheorie, Politische Wissenschaften und Vergleichendes Staatsrecht (Professor Florian Meinel) an der Universität Göttingen von 2021 bis 2024. Zugleich redaktionelle, technische und wissenschaftliche Mitarbeit an der DFG-Hybridedition der Tagebücher Carl Schmitts aus dem Zweiten Weltkrieg, geleitet von Professor Philip Manow und Professor Florian Meinel. Hiernach dreimonatige Hospitanz im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Frankfurt am Main; dort Texte zu kulturellen, politischen und juristischen Themen. Bis heute in der Redaktion eines Blogs zu Politischer Ökonomie. Seit Oktober 2025 Kollegiat am Graduiertenkolleg DynamInt.
Forschungsinteressen
- Staatsrecht und Verfassungslehre
- Staats-, Verfassungs- und Demokratietheorie
- Staats- und Ideengeschichte
- Politische Ökonomie/Law and Political Economy
- (Rechts-)Philosophie, insb. deutscher Idealismus, politischer Existenzialismus, Phänomenologie.
Publikationen
Aufsätze
- Der halb geöffnete Mund, Merkur 907 (2024), S. 91–99.
- Technologien öffentlichen Handelns, Der Staat 62, Nr. 4 (2023), 717–49.
- Der Nomos der westlichen Hemisphäre, Archiv des Völkerrechts 61, Nr. 2–3 (2023), S. 327-355.
Blogposts
- Tat und Territorium – Zur Kritik des § 140 StGB, Verfassungsblog, 01. August 2025 (zusammen mit Tristan Wißgott).
- Die Sache mit der Menschenwürde, Verfassungsblog, 15. Juli 2025.
- Das Endspiel der Rule of Law, Politik&Ökonomie Blog, 18. April 2025.
- Die Judikative in der Herrschaft des Bullshit, Verfassungsblog, 13. März 2025.
- 200 Years of Monsters, Völkerrechtsblog, 20. Dezember 2023.
Ausgewählte Rezensionen
- Malthus‘ Spuk [Dana Schmalz, „Das Bevölkerungsargument“, 2025], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02. Mai 2025.
- Rezension von Isabella Weber, „Das Gespenst der Inflation“, Politik&Ökonomie Blog, 28. Juli 2023.
- Besprechungsaufsatz zu Krüper/Pilniok (Hrsg.), „Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaates“, Portal für Politikwissenschaft, 11. September 2023.
- Rezension von Katharina Pistor, „Der Code des Kapitals“, Politik&Ökonomie Blog, 23. Dezember 2021.
- Rezension von Alexander Thiele, „Allgemeine Staatslehre“, Göttinger Rechtszeitschrift 3, Nr. 4 (2020), S. 85–87.
Ausgewähltes Feuilleton
- Rechte ohne Ehre, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. April 2025.
- Gespräch mit Patrick Bahners zu Justizkrise und konservativer Verfassungstheorie in den Vereinigten Staaten, Folge 338 des F.A.Z.-Einspruch Podcasts, 26. März 2025.
- Sie sind so frei – Zu Wählerwanderung und Institution, Frankfurter Allgemeine Zeitung 25. Februar 2025.
- Cäsar in Washington, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Februar 2025.
Vorträge und Veranstaltungen
- Gast des Dritten Graduiertenforums der Stiftung Leucorea an der Universität Halle, 01. bis 03. Dezember 2025.
- Teilnahme an einer Tagung zu Kolja Möllers „Volk und Elite – Zur Gegenwart und Zukunft des Populismus“ am Forschungszentrum Normative Orders der Goethe-Universität Frankfurt auf Einladung von Professor Benno Zabel und Professor Klaus Günther, 06. und 07. November 2025. Panel: Die missverstandene Gesellschaft. Das prekäre Verhältnis von Recht und Politik (zusammen mit Hannah Vermaßen und Michael Riegner).
- Vortrag im Rahmen der Tagung „Kritik und Krise des eurozentrischen Völkerrechts“ in der Villa Vigoni am Comer See, 19. November 2022.