Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

Inhaltliche Ausgestaltung und organisatorischer Ablauf

Ablauf des Klausurenkurses (intern)

 

Bitte verweisen Sie fragende Studierende an unirep.rewi@hu-berlin.de oder auf Klausurenkurs — Juristische Fakultät (hu-berlin.de). 

Im folgenden erhalten Klausursteller*innen einen detaillierten Überblick zur inhaltlichen Ausgestaltung und dem organisatorischen Ablauf des Klausurenkurses. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Antworten Sie dafür bitte auf unsere letzte E-Mail oder schreiben an unirep.rewi@hu-berlin.de und nutzen (mindestens) Ihre Kurzbezeichnung (KVVZ-NR_Name) im Betreff.

 

1. Allgemeine Informationen

Der Klausurenkurs dient der Vorbereitung auf die schriftlichen Examensprüfungen. Während der Vorlesungszeit kann wöchentlich eine fünfstündige Klausur absolviert werden.

 

Die Einreichung der Klausuren erfolgt ausschließlich digital - sowohl eingescannte handschrifliche Bearbeitungen als auch digital verfasste Bearbeitungen sind möglich.

Klausuren können
  • kostenfrei von Kommiliton*innen beurteilt werden, wenn im Gegenzug eine Beurteilung einer anderen Klausur erfolgt - dies ist eine sehr lerneffektive Methode
    oder
  • kostenpflichtig von externen Korrekturassistent*innen korrigiert werden, wenn im Gegenzug die Vergütung i.H.v. 12,00 EUR rechtzeitig überwiesen wird. Die Korrekturen liegen erst ca. eine Woche nach der kostenfreien gegenseitigen Beurteilung vor, da weitere Verfahrenssschritte (Zahlungsabgleich, Beauftragung der Korrekturassistenz, Zurodnung der Korrekturen in Moodle, usw.) notwendig sind.

Die Teilnahme am Klausurenkurs ist auch für Studierende anderer Universitäten (z.T. allerdings eingeschränkt) möglich. Soweit Klausursachverhalte auf Originalprüfungsunterlagen beruhen, ist der Zugriff auf die Lösungshinweise des Lehrstuhls ausschließlich für HU-Studierende möglich.

2. Mails betreffend die inhaltliche Ausgestaltung der Klausur 

Folgende Mails erwarten Sie im weiteren Verlauf zu der Klausur im Klausurenkurs:

  • die (vorliegende) Mail: Auftakt und Kurzinfo inklusive der Vorlagen für eigene Klausuren
  • ggf. bei Anfrage einer Originalklausur aus dem GJPA-Fundus (entfällt bei Verwendung einer selbst erstellten Klausur): Original-Prüfungsunterlagen einer Klausur aus dem Fundus
  • kurz vor Klausurtermin die Mail: Upload Moodle

3. Gesamter Ablauf in Kurzform (StB = Studienbüro, LS = Lehrstuhl)

  • StB: Sie erhalten von uns in der Anlage die Vorlagedateien für Sachverhalt, Lösungshinweise und PowerPoint nebst Benutzerhinweisen für MicrosoftOffice. Wenn Sie Open/LibreOffice nutzen möchten, senden wir Ihnen diese Vorlagen auf Anfrage gern zu.
  • LS: Wir erhalten von Ihnen bis spätestens eine Woche vor dem Klausurtermin vom Lehrstuhl Sachverhalt und Lösungshinweise/Besprechungsfolien als Word/PPP-Datei (nicht PDF).
  • StB: Wir laden die Unterlagen und Einwahldaten in den Moodle-Kurs und informieren Sie hierüber. Sie werden dort zeitgesteuert veröffentlicht.
  • Studierende: Die Studierenden reichen ihre Klausuren bis zum Montag 11:00 Uhr nach dem Klausurtermin digital ein.
  • LS: Die Klausurbesprechung findet am Montag nach dem Klausurtermin 12 bis 14 Uhr im Raum UL 9, 213 statt und wird mittels Online-Meeting für die digitale Teilnahme gestreamt.
  • StB: Wir übernehmen das gesamte weitere Verfahren der Beauftragung und Abrechnung Korrekturassistenz sowie der Übermittlung der Korrekturen an die Studierenden.

4. Moodle-Kurs

Im Moodle-Kurs finden Sie weitere detailliertere Informationen, insb. die konkreten Termine und Fristen für die Freischaltung von Sachverhalten und Lösungshinweisen, Einreichung der Klausuren und Besprechungdaten. Standardgemäß werden die Lösungshinweise am Tag der Klausurbesprechung um 12 Uhr und PPP-Folien um 14 Uhr freigeschaltet. Der Kurs wird zum Beginn des Semesters freigeschaltet. Bitte schreiben Sie sich für Ihren Klausurtermin (Einschreibeschlüssel in der Auftaktmail) selbst in den Moodle-Kurs ein.


Durch die Verwendung dieses Einschreibeschlüssels werden Sie (und alle an dieser Klausur Mitwirkenden, die sich einschreiben) in die für diese Klausur angelegte Gruppe eingeschrieben. Sie erhalten damit schon vorab Zugriff auf den Kursabschnitt für Ihre Klausur und erhalten nur Benachrichtigungen aus dem Forum zu Ihrer Klausur.


Hinweis: Die Verwendung des Einschreibeschlüssels für Gruppen funktioniert nur mit Mitarbeiter*innen, die bisher nicht im Moodle-Kurs eingetragen sind. Bei allen Mitarbeiter*innen, die mehr als eine Klausur betreuen (unabhängig vom Lehrstuhl) müssen wir die Gruppenzuordnung händisch vornehmen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall rechtzeitig an uns per Mail unirep.rewi@hu-berlin.de.