Technische Grundlagen der Online-Lehre
Stand: 17. April 2020
Diese Informationen richten sich an alle Lehrenden im Sommersemester 2020. Die Humboldt-Universität bietet Ihnen Hardware, Software und Internetdienste für das Erstellen und Verbreiten digitaler Unterrichtsmaterialien („asynchrone Lehre“, Abschnitt A) sowie für die Durchführung von Online-Lehrveranstaltungsterminen („synchrone Lehre“, Abschnitt B). Bitte entscheiden Sie für jede Ihrer Lehrveranstaltungen, von welcher Technik Sie Gebrauch machen wollen. Das Studienbüro der Juristischen Fakultät wird Sie nach Ihrer Entscheidung fragen, um die Bereitstellung von Hardware und Software planen zu können.
A Produktion / Bereitstellung von Lehrmaterial für den asynchronen Abruf
Als Grundlage für die elektronische Begleitung von Lehrveranstaltungen dient die Plattform Moodle [1]. Sie werden gebeten, zu jeder Ihrer Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 einen Moodle-Kurs einzurichten und dem Studienbüro den Link zum Kurs mitzuteilen. Sehr große Dateien (z.B. Vorlesungsvideos) sollten nicht direkt über Moodle ausgetauscht werden, sondern den Studierenden über die HU-Box [2] und einen „shared link“ in Moodle angeboten werden. Von der Verbreitung von Lehrmaterialien über Ihre dienstliche oder eigene Website rät das Studienbüro ab, damit die Studierenden die Lehrmaterialien aller Lehrveranstaltungen in Moodle finden.
Die Universität bietet Ihnen Hardware und Software sowie technische Unterstützung für fünf digitale Lehrmaterialformen an.
Kategorie A1: Moodle-Funktionen
Für die meisten Zwecke können Sie die Funktionen nutzen, die Moodle bietet:
- Verbreiten von Lehrmaterial und Entgegennahme von Beiträgen der Studierenden in Dateien
- E-Mail-Kommunikation mit den Studierenden
- Durchführen von Tests bzw. Lösen von Aufgaben
- Schriftliche Interaktion aller Kursteilnehmer (Foren, H5P-„Playground“)
- Aufzeichnung und Bereitstellung kurzer Video- oder Audioaufnahmen (bis zwei Minuten)
- Bereitstellung von Video- und Audiodateien als „Podcasts“
Kategorie A2: Texte und Vortragsfolien
Zur Erstellung von Texten oder Vortragsfolien in Dateien verwenden Sie sicherlich das vom SIK empfohlene LibreOffice [3] oder das vom CMS für Universitätsangehörige lizensierte Microsoft Office 2016/2019 [4]. Das Studienbüro und das SIK empfehlen, den Studierenden über Moodle eine pdf-Version Ihrer docx-, pptx-, odt- und odp-Dateien zur Verfügung zu stellen, damit der Inhalt auf allen Computersystemen unverändert dargestellt und ausgedruckt werden kann.
Kategorie A3: Videos und Screencasts
Zur Aufzeichnung von Vorlesungen in Bild und Ton inklusive Vorlesungsfolien können Sie die vom SIK empfohlene Software OBS Studio [5] oder die im März 2020 vom CMS lizensierte Kombination von SnagIt [6] und Camtasia [7] nutzen. Sie sollten mp4-Dateien oder besser WebM-Dateien bereitstellen, die mit OBS Studio oder aus anderen Formaten mit Handbrake [8] erzeugt werden können.
Kategorie A4: Audiodateien
Audioaufnahmen haben den Vorteil, dass sie auch bei langsamer oder volumenbegrenzter Internetverbindung abgerufen werden können. Daher sollten Sie die Tonspuren Ihrer in OBS Studio oder Camtasia aufgezeichneten Videos exportieren und gesondert in Moodle bereitstellen. Falls Sie Ihre Vorlesung als Audiodatei aufnehmen und „schneiden“ wollen, ist dafür die Software Audacity [9] sehr gut geeignet. Für die Aufnahme mit iPhones oder iPads eignet sich die vorinstallierte Sprachmemos-App. Und als Android-App ist die Audio Recorder-App [10] geeignet.
Kategorie A5: gemeinsame Texterstellung
Für die kooperative Erstellung und Bearbeitung von strukturierten Texten bietet der CMS die in der HU-Box integrierten Funktionen von OnlyOffice, und zur gleichzeitigen Bearbeitung von Texten ohne Formatierung Etherpad [11].
B Digital vermittelte synchrone Interaktion von Lehrenden und Lernenden
Die Humboldt-Universität nutzt verschiedene Internetdienste des CMS und externer Anbieter zur direkten Online-Verbindung in drei Kategorien, die auch für Lehrveranstaltungen geeignet sind.
Kategorie B1: Video-undAudio-Konferenzoder-Streaming
Die Humboldt-Universität nutzt die Streaming- und digitalen Konferenzangebote des gemeinsamen Internetproviders der öffentlichen deutschen Wissenschaftseinrichtungen (DFN e.V.) Adobe Connect und Pexip [12]. Adobe Connect bietet mehr Funktionen als Pexip, stößt aber bei hoher Auslastung schneller an Grenzen der Übertragungsqualität, Stabilität und zulässigen Benutzerzahl. Eine spezielle Audiokonferenz- und -streamingsoftware steht nicht zur Verfügung, allerdings kann durch den Verzicht auf die Videoübertragung in beiden Angeboten ca. 90 Prozent der Übertragungsleistung eingespart und eine höhere Verbindungsstabilität erzielt werden. Das vom CMS für die Universität lizensierte Zoom [13] bietet als dritte Alternative genügend Kapazität für Konferenzschaltungen mit bis zu 300 Teilnehmenden und „Streaming“ (Senden) für bis zu 1000 Studierende. Da der Anbieter sich weit reichende Auswertungsmöglichkeiten der Nutzungsdaten einräumen lässt, sollte das Angebot nur bei hohem Kapazitätsbedarf und möglichst mit dem Browser genutzt werden statt mit der Zoom-Clientsoftware, die vollen Zugriff auf alle Dateien des Computers hätte. Der CMS bereitet als Ersatz langfristig ein eigenes Angebot vor.
Kategorie B2: Online-Textkonversation(Chat)
Soll die Kommunikation nicht mündlich, sondern als Textdialog erfolgen, können Sie den Chat-Service [14] des CMS verwenden. Als Client-Software empfiehlt das SIK Pidgin [15] (bzw. unter Apple macOS Adium [16]).
Kategorie B3: Sofort-Rückmeldungen,AbstimmungenundUmfragen
Das Institut für Physik hat seinen Internetdienst Pingo [17] für alle Universitätsangehörigen freigegeben, über den kurze Fragen ggf. mit vordefinierte Antwortoptionen einfach veröffentlicht und Antworten in vorgegebener Zeit erhoben werden können.
C Rechtliche Rahmenbedingungen
Bei der aufgeführten Software handelt es sich um freie Software bzw. OpenSource-Software, oder die Humboldt-Universität verfügt über eine Campuslizenz bzw. Nutzungsrechte. Zudem sind Fragen des Datenschutzes (bei Zoom mit Einschränkungen) und (soweit erforderlich) der Mitbestimmung geklärt. Die Verwendung anderer Software und Internetdienste ist grundsätzlich nicht gestattet. Insbesondere darf die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung nicht davon abhängig sein, dass Studierende eine bestimmte Software verwenden oder sich bei einem Internetdienst registrieren oder auf andere Weise identifizieren müssen. Falls für die Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung die Aufnahme einer Software oder eines Dienstes in die die Liste erforderlich ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Studienbüro auf.
Kennzeichnen Sie bitte die Nutzungsrechte des von Ihnen veröffentlichten Lehrmaterials. Das SIK empfiehlt CreativeCommons-Lizenzen [18], in erster Linie die Kombination CC BY-SA. Überlegen Sie bitte auch, ob Sie Studierenden erlauben oder untersagen, den Livestream Ihrer Lehrveranstaltung aufzuzeichnen.
D Hardware
Unter den aktuellen Bedingungen müssen für die digitale Unterstützung von Lehrveranstaltungen vor allem private Computer und private oder dienstlich beschaffte Mobilgeräte verwendet werden. Die Ausrüstung von universitären Räumen mit Audio- und Videohardware für die Zeit, in der sie wieder genutzt werden können, wird vorbereitet. Wenn Sie Kamera und Mikrofon Ihres Computers Ihrem Bedarf nicht genügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Studienbüro auf. Der CMS empfiehlt bei entsprechendem Bedarf Hardware von Logitech (Kamera C925e, Headset H390); als kabelgebundenes Ansteckmikrofon reicht ein einfaches Gerät (z.B. von Hama), während kabellose Übertragungstechnik besser aus dem professionellen Anwendungsbereich stammen sollte (z.B. von Røde).
E Weiterführende Informationen
Der CMS [19] und die #gnuHU-Initiative [20] haben Informationen zum Thema veröffentlicht, und die Freie Universität gibt konkrete Hinweise für Vorlesungen [21] und Seminare [22].
F Kontakt
Sie erreichen das Studienbüro per E-Mail unter der Adresse rewi-lehre-online@rewi.hu-berlin.de.
G Quellen
[1] Kategorie A1, Internetdienst: https://moodle.hu-berlin.de/
[2] Kategorie A1, Dateiaustausch: https://box.hu-berlin.de/
[3] Kategorie A2, erste Alternative: https://de.libreoffice.org/
[4] Kategorie A2, zweite Alternative: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/HUP/
[5] Kategorie A3, erste Alternative: https://obsproject.com/
[6] Kategorie A3, zweite Alternative, Bildschirminhalt: https://www.techsmith.com/screen-capture.html
[7] Kategorie A3, zweite Alternative, Videoerstellung: https://www.techsmith.com/video-editor.html
[8] Kategorie A3, Zusatzwerkzeug: https://handbrake.fr/
[9] Kategorie A4, Software unter macOS, Windows, Linux, FreeBSD usw.: https://www.audacityteam.org/
[10] Kategorie A4, Software unter Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.github.axet.audiorecorder
[11] Kategorie A5, Internetdienst: https://etherpad.hu-berlin.de/
[12] Kategorie B1, erste und zweite Alternative: https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/
[13] Kategorie B1, dritte Alternative: https://zoom.us/
[14] Kategorie B2, Internetdienst: https://chat.hu-berlin.de/
[15] Kategorie B2, Software unter Windows, Linux oder FreeBSD: https://www.pidgin.im/
[16] Kategorie B2, Software unter Apple macOS: https://www.adium.im/
[17] Kategorie B3, Internetdienst: https://pingo.physik.hu-berlin.de/
[18] https://creativecommons.org/use-remix/cc-licenses/
[19] https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/dmp/digitale-lehre/
[20] https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/digitale-konferenzen/
[21] https://www.cedis.fu-berlin.de/online-lehren-lernen/vorlesung/
[22] https://www.cedis.fu-berlin.de/online-lehren-lernen/seminare/